Skip to main content
Log in

Die vakante Sitzung

Überlegungen zur vakanten Sitzung und Vakanzregel in der psychoanalytischen Arbeit

The missed session

Considerations on the missed session and vacancy rule in psychoanalytical treatment

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Die vakante Sitzung und die Vakanzregel sind Bestandteil jeder psychoanalytischen Behandlung. Gleichzeitig gibt es Widerstände, sich mit diesem Phänomen zu befassen, so dass eine solide Gegenübertragungsanalyse erforderlich ist. Die Bedeutung der vakanten Sitzung ergibt sich aus den Überlegungen zur Theorie des Behandlungsprozesses und zu den Rahmenbedingungen für das psychoanalytische Arbeiten; Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit der Vakanzregel in der Behandlung ist die Freud’sche-Definition. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung einer Kontinuität des Prozesses, die sich in einer verlässlichen zeitlichen Abfolge der Sitzungen äußert und durch die die einzelne Sitzung Bedeutung bekommt. Es wird eine Vakanzregel vorgeschlagen, die der Kontinuität des Prozesses und der Verantwortlichkeit von Psychoanalytiker und Analysand für diesen Prozess gerecht wird. Modifikationen der Vakanzregel (Absage-, Indikations-, Stundenvergabe-, Kontingent- und Honorar-Reduktions-Regelung) werden besprochen und häufige Einwände gegen bestimmte Formen der Vakanzregel werden diskutiert.

Abstract

The missed session and the rule for vacancy are part of every psychoanalytic treatment. At the same time there is a resistance to deal with this phenomenon, since it necessitates a careful countertransference-analysis. The meaning of the missed session follows some thoughts about the theory of the process and the frame of the psychoanalytic treatment. The starting point of the vacancy rule is Freud’s definition. The continuity of the process, which is expressed by the reliable succession of the sessions, is the central idea. A vacancy rule is proposed, which takes into account the continuity of the process as well as the responsibility of the analyst and the patient for the process. Modifications of the vacancy rule and the most common objections are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bleger J (1966) Die Psychoanalyse des psychoanalytischen Rahmens. Forum Psychoanal 9 (1993):268–280

    Google Scholar 

  • Dolto F (1989) Fallstudien zur Kinderanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Ehebald U (1990) Handhabung der Honorarregulierung bei verabredeten psychoanalytisch und nicht eingehaltenen Sitzungen und bei Ferienabsprachen (Bemerkungen zum Antrag auf Einsetzung eines TOPs für die gemeinsame Sitzung von Vorstand und UAA und für die Mitgliederversammlung der DPV am 23.11.1990 in Wiesbaden)

  • Ehebald U (1978) Der Psychoanalytiker und das Geld—Oder die Ideologie vom persönlichen finanziellen Opfer des Patienten. In: Provokation und Toleranz—Festschrift für A. Mitscherlich zum 70. Geburtstag, Frankfurt, S 361–386

  • Eissler K (1974) On some theoretical and technical problems regarding the payment of fees for psychoanalytic treatment. Int Rev Psychoanal 1:73–101

    Google Scholar 

  • Eliacheff C (1994) Das Kind, das eine Katze sein wollte—Psychoanalytische Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern. Kunstmann, München

  • Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW Bd 8, SVIII:375–387

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW Bd 8, SVIII:453–478

  • Freud S (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe. GW Bd 10:305–321

    Google Scholar 

  • Furlong A (1992) Some technical and theoretical considerations regarding the missed session. Int J Psychoanal 73:701–718

    PubMed  Google Scholar 

  • Green A (1975) The analyst, symbolization and absence in the analytic setting (on changes in analytic practice and analytic experience). Int J Psychoanal 56:1–22

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Joseph B (1985) Übertragung—die Gesamtsituation. In: Bott Spillius E (Hrsg) Melanie Klein Heute—Entwicklungen in Theorie und Praxis. Internationale Psychoanalyse, München, 1991, S 84–100

  • Korte M (2002) Die vakante Sitzung in besonderen Behandlungssituationen und Juristische Aspekte der Vakanzregel. Unveröffentlichtes Manuskript

  • Korte M (1987) Das Setting in den Analysen von Ausbildungskandidaten mit ihren Patienten—Bedeutung und Besonderheiten. DPV-Tagungsband Frühjahr 1987, S 159–172

  • Milner M (1952) Aspects of symbolism in the comprehension of the not-self. Int J Psychoanal 33:181–195

    Google Scholar 

  • Schonbar RA (1986) The fee as focus of transference and countertransference in treatment. In: Krueger DM (ed) The last taboo—Money as symbol and reality in psychotherapy and psychoanalysis. Brunner/Mazel, New York

  • Stone L (1973) Die psychoanalytische Situation. Fischer, Frankfurt

  • Thomä H, Kächele H (1985) Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie—2 Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York

  • Weiterführende Literatur beim Verfasser

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meinhard Korte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Korte, M. Die vakante Sitzung. Forum Psychoanal 19, 261–281 (2003). https://doi.org/10.1007/s00451-003-0176-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-003-0176-z

Navigation