Skip to main content

Advertisement

Log in

Nervensonographie der oberen Extremitäten

Ultrasound examination of nerves of the upper extremities

  • CME
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sonographie peripherer Nerven wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt und bei der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als eigenes Fachgebiet anerkannt. Zum systematischen Ultraschall der Bewegungsorgane gehören nicht nur Knochen, Gelenke und Muskeln, sondern auch Nerven und Blutgefäße. Insofern ist es folgerichtig, dass Rheumatologen im Rahmen ihrer Ultraschalltätigkeit mindestens über Grundkenntnisse des Ultraschalls peripherer Nerven verfügen sollten. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Landmarken-gestütztes Konzept präsentiert, mit dem die 3 großen Nerven der oberen Extremitäten vollständig von proximal nach distal dargestellt und bewertet werden können.

Abstract

The ultrasound examination of peripheral nerves has been further developed in recent years and is recognized as an independent discipline by the German Society of Ultrasound in Medicine (DEGUM). A systematic ultrasound examination of the musculoskeletal system is not limited to the joints, muscles and bones but should also include the examination of nerves and blood vessels. Therefore, in the practice of ultrasound examination every rheumatologist should have at least a basic knowledge of the ultrasound examination of the peripheral nerves. In this article the authors present a landmark-based concept in which the three large nerves of the upper extremities can be completely visualized from proximal to distal and evaluated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20
Abb. 21

Abbreviations

AB:

A. brachialis

CCP:

Zyklisches citrulliniertes Peptid

CIDP:

Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

CMT:

Charcot-Marie-Tooth

CSA:

Cross sectional area (Nervenquerschnittsfläche)

DEGUM:

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin

DGKN:

Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie

ELM:

Externe Landmarken

FCR:

Musculus flexor carpi radialis

FDP:

Musculus flexor digitorum profundus

FDS:

Musculus flexor digitorum superficialis

GBS:

Guillain-Barré-Syndrom

HMSN:

Hereditäre motorische und sensible Neuropathie

ILM:

Interne Landmarken

IPOS:

Initiale Position des Schallkopfes

K:

Kommentar

KTS:

Karpaltunnelsyndrom

KUTS:

Kubitaltunnelsyndrom

L:

Lagerung

MADSAM:

Multifokale erworbene demyelinisierende sensorische und motorische Neuropathie

MMN:

Multifokale motorische Neuropathie

NM:

Nervus medianus

NR:

Nervus radialis

NU:

Nervus ulnaris

PNP:

Polyneuropathie

POV:

Punkt der optimalen Visibilität

PRF:

Pulse repetitions frequency

Literatur

  1. Kopf H, Mostbeck GH, Loizides A, Gruber H (2011) Ultrasound-guided interventions at peripheral nerves: diagnostic and therapeutic indications. Ultraschall Med 32:440–459. https://doi.org/10.1055/s-0031-1281762

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Kopf H, Loizides A, Mostbeck GH, Gruber H (2011) Diagnostic sonography of peripheral nerves: indications, examination techniques and pathological findings. Ultraschall Med 32:242–266. https://doi.org/10.1055/s-0031-1273309

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Steinfeldt T et al (2015) Periphere Blockaden der oberen Extremität: Vorgehensweise Landmarken-gestützter und Ultraschall-gesteuerter Verfahren. Anasth Intensivmed 56:244–252

    Google Scholar 

  4. Schwemmer U, Markus CK, Brederlau J, Schuster F, Redel A, Roewer N (2009) Use of ultrasound in peripheral nerve blocks. Ultraschall Med 30:6–24. https://doi.org/10.1055/s-0028-1109117

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Seddigh S (2017) Traumatische Nervenläsionen: Diagnose und Therapieentscheidungen. Trauma Berufskrankh 19(Suppl 3):S340–S346. https://doi.org/10.1007/s10039-017-0319-x

    Article  Google Scholar 

  6. Bendix N, Wolf C, Gruber H, Bodne G (2005) Pictorial essay: ultrasound of tumours and tumour-like lesions of peripheral nerve. Ultraschall Med 26:318–324

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Möller I, Miguel M, Bong D, Zaottini F, Martinoli C (2018) The peripheral nerves: update on ultrasound and magnetic resonance imaging. Clin Exp Rheumatol 36(Suppl 114(5)):145–158

    PubMed  Google Scholar 

  8. Meng S, Platzgummer H, Loizides A, Chang K‑V, Gruber H (2022) Ultrasound of small nerves. Ultraschall Med 43(1):12–33. https://doi.org/10.1055/a-1495-5294

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Schelle T (2015) Methodology and scope of sonography of the nerves. Klin Neurophysiol 46:79–89

    Google Scholar 

  10. Gruber H, Loizides A, Moriggl B (2018) Nervensonographie kompakt. Anatomie der peripheren Nerven mit Landmarks. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  11. Wijntjes J, van Alfen N (2021) Muscle ultrasound: present state and future opportunities. Muscle Nerve 63(4):455–466. https://doi.org/10.1002/mus.27081

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Schminke U (2018) Sonography of peripheral nerves: general methodology and examination technique. Klin Neurophysiol 49:105–110. https://doi.org/10.1055/a-0594-1351

    Article  Google Scholar 

  13. Platzer W, Shiozawa-Bayer T (2018) Bewegungsapparat, 12. Aufl. Bd. 1. Thieme, Stuttgart, New York

    Google Scholar 

  14. Visible Body (2019) Atlas der Humananatomie 2019 Körper des Menschen in 3D. https://apps.microsoft.com/store/detail/atlas-der-humananatomie-2023-k%C3%B6rper-des-menschen-in-3d/9NCGKTBT3S2Q?hl=de-de&gl=de. Zugegriffen: 10.04.22

  15. Üçeyler N (2016) Ultrasonography in the diagnosis of polyneuropathies. Akt Neurol 43:548–556. https://doi.org/10.1055/s-0042-117504

    Article  Google Scholar 

  16. Hannaford A, Vucic S, Kiernan MC, Simon NG (2021) Review article “spotlight on ultrasonography in the diagnosis of peripheral nerve disease: the evidence to date”. Int J General Med 14:4579–4604

    Article  Google Scholar 

  17. Assmus H, Antoniadis G, Bischoff C (2015) Carpal and cubital tunnel and other rare nerve compressionsyndromes. Dtsch Arztebl Int 112:14–26. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0014

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Gervasio A, Stelitano C, Bollani P, Giardini A, Vanzetti E, Ferrari M (2020) Carpal tunnel sonography. J Ultrasound 23(3):337–347. https://doi.org/10.1007/s40477-020-00460-z

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Mangi MD, Zadow S, Lim WY (2022) Nerve entrapment syndromes of the upper limb: a pictorial review. Insights Imaging 13(1):166. https://doi.org/10.1186/s13244-022-01305-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Assmus H, Antoniadis G, Bischoff C, Dumont C, Frick A, Kretschmer T, Langer M, Lautenbach M, Mailänder P, Schädel-Höpfner M, Scheglmann K, Schwerdtfeger K, Schulte-Mattler W, Wüstner-Hofmann M. S3-Leitlinie 005-009, Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndroms aktueller Stand:11/2017

  21. Heuß D. et al., Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Diagnostik bei Polyneuropathien-Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien

  22. Winter N, Grimm A (2019) Periphere Nerven: Neurosonographie erleichtert Diagnostik von Polyneuropathien. Neurol Psychiater 20(1):24–28

  23. Winter N, Dammeier N, Schäffer E, Bornemann A, Stahl JH, Herlan S, Schuhmann MU, Grimm A (2019) Nerve ultrasonography as an additive tool to clinical examination and electrodiagnostics in sporadic mononeuritis—imaging is the key. Ultraschall Med 40:465–472. https://doi.org/10.1055/a-0919-4768

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Grimm A, Axer H (2018) Chronisch immunvermittelte Neuropathien – Diagnostik und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 86:439–452

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Décard B, Pham M, Grimm A (2018) Ultrasound and MRI of nerves for monitoring disease activity and treatment effects in chronic dysimmune neuropathies—Current concepts and future directions. Rev Clin Neurophysiol 129(1):155–167. https://doi.org/10.1016/j.clinph.2017.10.028

    Article  Google Scholar 

  26. Huang H, Wu S (2021) Application of high-resolution ultrasound on diagnosing diabetic peripheral neuropathy. Diabetes Metab Syndr Obes 14:139–152

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Kramer M, Grimm A, Winter N, Dörner M, Grundmann-Hauser K, Stahl JH, Wittlinger J, Kegele J, Kronlage C, Willikens S (2021) Nerve ultrasound as helpful tool in polyneuropathies. Diagnostics 11:211. https://doi.org/10.3390/diagnostics11020211

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren M.G., A.M. und M.R. bedanken sich bei ihren klinischen Lehrern Prof. M. Hammer und Dr. M. Renelt (Sendenhorst). Die Autoren bedanken sich bei Kurdirektor Dr. Maik Fischer (Bad Pyrmont) für die Unterstützung bei der Durchführung von DEGUM-Kursen. Sie bedanken sich ferner bei Florian Prinz (Bad Bramstedt) für das Gegenlesen des Manuskriptes.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Gehlen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Gehlen: A. Finanzielle Interessen: Honorare durch die Firmen Novartis, AbbVie und BMS für Sonographiekurse und Vorträge zur Sonographie und Bildgebung. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt der Klinik DER FÜRSTENHOF, Abteilung für Rheumatologie und Osteologie; Träger: Niedersächsisches Staatsbad GmbH (Tochtergesellschaft des Landes Niedersachsen) | Berufsverbände: DGRh, DGIM, DEGUM | Selbsthilfe: Vorstandsmitglied Rheumaliga Niedersachsen, beratender Arzt DVMB. M. Schwarz-Eywill: A. Finanzielle Interessen: M. Schwarz-Eywill gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Fachklinik DER FÜRSTENHOF in Bad Pyrmont, Am Hylligen Born 7, 31812 Bad Pyrmont | Mitgliedschaften: Dt. Gesellschaft für Rheumatologie, BDI. M. Ratanski: A. Finanzielle Interessen: Tutorin beim Arthrosonographiekurs, Sponsor Novartis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Oberärztin Nordwestdeutsches Rheumazentrum St. Josef-Stift Sendenhorst, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie | DEGUM II Arthrosonographie; Osteologin DVO | Mitgliedschaften: DEGUM, DGRH. A. Pfeiffer: A. Finanzielle Interessen: Vortrag: Weiterbildung Nervensonographie; Schulungstag der Firma ESAOTE in Köln 2022. Honorar 800 € und Reisekosten Oldenburg Köln Bahnfahrtkarte. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Ltd. Arzt für Neurologie im St. Josefs-Hospital Cloppenburg | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Neurologie DGN. A. Maier: A. Finanzielle Interessen: Honorare und Fortbildungsunterstützung von AbbVie, BMS, Chugai, Janssen, medac, MSD, Novartis, Pfizer, UCB. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin in der Klinik für Rheumatologie, St. Josef-Stift Sendenhorst, Rheumatologisches Kompetenzzentrum Nordwestdeutschland, Westtor 7, 48324 Sendenhorst | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Kursleiterin/Stufe 2 Bewegungsorgane.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

P. Aries, Hamburg

O. Distler, Zürich

M. Fleck, Bad Abbach

J. Grifka, Bad Abbach

J. Leipe, Mannheim

J. Wollenhaupt, Hamburg (Leitung)

Gender-Bemerkung

Der Patient, der Rheumatologe, der Untersucher etc. sind geschlechtsneutral zu verstehen.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Was lässt sich bei einem Engpasssyndrom häufig im Längsschnitt darstellen?

Sanduhrförmiger Aspekt

Kabelartige Struktur

Faszikuläres Muster

Honigwabenartiges Muster

Hypoechogene Netzstruktur

Im Falle einer schweren Nervenschädigung reagiert der versorgte Muskel mit Atrophie. Wie stellt sich das sonographisch dar?

Der Muskel schwillt an und wird dicker.

Der Muskel wird hypervaskularisiert.

Das Echomuster des Muskels ist hyperechogen.

Das umgebende Bindegewebe wird septiert.

Atrophie kann in der Sonographie nicht dargestellt werden.

Worauf muss bei den Landmarken peripherer Nerven geachtet werden?

Es werden externe und interne Landmarken unterschieden.

Bei der konsequenten Verwendung von Landmarken muss auf die Lagerung des Patienten nicht mehr geachtet werden.

Die „pulse repetitions frequency“ (PRF) muss hochgestellt werden.

Landmarken können bei großen Nerven nicht eingesetzt werden.

Pro Nerv darf nur eine Landmarke verwendet werden.

In Ihrer Sprechstunde stellt sich eine 45-jährige Frau mit aktiver rheumatoider Arthritis vor. Sie berichtet davon, insbesondere nachts Schmerzen in den Fingern 1–3 rechts zu haben. Sie müsse dann die Hand immer wieder schütteln. In der körperlichen Untersuchung ist der Carpus leicht überwärmt und geschwollen. Muskelatrophien sehen Sie nicht. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

Kubitaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom

Pronator-teres-Syndrom

Wartenberg-Syndrom

Supinatorlogensyndrom

In Ihrer Sprechstunde stellt sich eine 45-jährige Frau mit nicht aktiver rheumatoider Arthritis vor. Sie berichtet davon, dass Schmerzen und Dysästhesien am dorsalen Daumen und Zeigefinger rechts bestünden. Muskuläre Schwäche wird verneint. In der körperlichen Untersuchung ist der Carpus nicht überwärmt und nicht geschwollen. Muskelatrophien sehen Sie nicht. Die formale Kraftprüfung ist unauffällig. Beim Nervenultraschall untersuchen Sie unter anderem systematisch den R. superficialis des N. radialis. Die Patientin gibt Schmerzen an in dem Moment, in dem Sie sich mit Ihrer Sonde über dem Durchtritt des Nerven durch die oberflächliche Faszie befinden. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

Kubitaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom

Pronator-teres-Syndrom

Wartenberg-Syndrom

Supinatorlogensyndrom

Sie behandeln in Ihrer Praxis eine 70-jährige Frau mit schwerer, destruierender CCP(zyklisches citrulliniertes Peptid)-positiver rheumatoider Arthritis. Es liegen starke Destruktionen der Hände vor. Die Patientin hat eine Kubitalarthrose rechts, die zu einem Streckdefizit von 30° führt. Sie klagt über Schmerzen, Missempfindungen und Taubheitsgefühl, die vom Ellenbogen in den kleinen Finger ausstrahlen. Was ist die wahrscheinlichste Diagnose?

Kubitaltunnelsyndrom

Karpaltunnelsyndrom

Pronator-teres-Syndrom

Wartenberg-Syndrom

Supinatorlogensyndrom

Welches sind Ultraschallbefunde, die zu einem Karpaltunnelsyndrom (KTS) passen?

Atrophiezeichen des M. flexor digitorum superficialis

Verlust des „faszikulären Honigwabenmusters“

Anzahl und Dicke der Faszikel sind am proximalen und distalen Oberarm identisch.

Hypertrophie des M. pronator teres

Normale Mobilität des Nerven

Welche Erkrankungen führen häufig zu einer erheblichen Vergrößerung der Nervenquerschnittsfläche (CSA)?

Hereditäre demyelinisierende Erkrankungen

Degenerative Kardiomyopathien

Nutritiv toxische Lebererkrankungen

Vaskulopathien

Interstitielle Lungenerkrankungen

Was sind die typischen Landmarken des N. radialis am Ellenbogen?

Epicondylus medialis und Olekranon

M. brachioradialis und M. brachialis

M. pronator teres und M. flexor carpi radialis

A. brachialis und M. biceps brachii

A. radialis und A. ulnaris

Was sind die typischen Landmarken des R. superficialis des N. radialis am Unterarm?

Epicondylus medialis und Olekranon

M. pronator teres und M. flexor carpi ulnaris

M. flexor digitorum superficialis und profundus

A. brachialis und M. pronator teres

M. brachioradialis, A. radialis

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gehlen, M., Schwarz-Eywill, M., Ratanski, M. et al. Nervensonographie der oberen Extremitäten. Z Rheumatol 82, 491–507 (2023). https://doi.org/10.1007/s00393-023-01369-8

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-023-01369-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation