Skip to main content
Log in

Strukturqualität von kinder- und jugendrheumatologischen Akutkliniken und -abteilungen

Projektgruppenarbeit der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) und des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA)

Structural quality of rheumatology clinics for children and adolescents – paper by a task force of the “Society of Pediatric and Adolescent Rheumatology” and of the “Association of Rheumatology Clinics in Germany”

  • Qualitätssicherung
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter unterscheiden sich gegenüber denen des Erwachsenenalters nach Art, Ausprägung, Behandlung und Verlauf. Eine spezialisierte, möglichst frühzeitige Behandlung verbessert die Prognose, kann eine Langzeitbehinderung abwenden und spart insofern mittel- und langfristig Kosten. Nur in einem spezialisierten pädiatrischen Versorgungssystem lässt sich im pauschalierten Entgeltsystem eine Optimierung der Prozess- und Ergebnisqualität für die Kinder- und Jugendrheumatologie (KJR) umsetzen. Hierfür stellt eine adäquate Strukturqualität der Fachkliniken/-abteilungen für Kinder- und Jugendrheumatologie (FKJR) die Voraussetzung dar.

Das Management der rheumatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ist aufwändig und erfordert ein multidisziplinäres, spezialisiertes, engagiertes Team, das der ganzen Bandbreite der rheumatischen Erkrankungen im Kontext der unterschiedlichen Altersstufen gerecht werden muss. Damit eine hinreichende Routine auch kostengerecht hergestellt und aufrechterhalten werden kann, sollten in einer FKJR mit stationärem Schwerpunkt mindestens 300 Patienten mit pädiatrisch-rheumatischen Erkrankungen pro Jahr stationär behandelt werden. Dabei sollten sich die Diagnosen auf die verschiedenen Erkrankungskategorien verteilen mit einem Anteil von mindestens 70% entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Zur Mitaufnahme einer Bezugsperson bei jungen Kindern ist eine entsprechende Betreuungsinfrastruktur vorzuhalten. Die Krankenzimmer, vor allem auch die diagnostischen (Röntgen, Sonographie usw.) und Therapieeinrichtungen (Krankengymnastik, Ergotherapie, Bewegungsbad usw.), müssen sowohl Klein- und Schulkindern als auch Jugendlichen gerecht werden. Zudem sind geeignete Zimmer für die Mutter-Kind-Aufnahme bereitzuhalten. Ebenso muss eine Klinikschule betrieben werden. Ein Kinderrheumatologe muss 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen, andere Fachgruppen kurzfristig erreichbar sein. Bei schmerzhaften Eingriffen ist ein altersbezogenes Schmerzmanagement obligat erforderlich. Eine fortlaufende Anpassung dieser Empfehlungen an die sich verändernden gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen ist vorgesehen.

Abstract

Rheumatic diseases in childhood and adolescence differ from those of adulthood according to type, manifestation, treatment and course. A specialized therapy, starting as early as possible, improves the prognosis, can prevent long-term damage and saves the costs of long-term care. Only a specialized pediatric care system can guarantee optimum quality of the processes involved and the results for rheumatology in childhood and adolescence within a global financial system. This requires adequate structural quality of the specialized clinics and departments for pediatric rheumatology.

The management of rheumatic diseases in childhood and adolescence is comprehensive and requires a multidisciplinary, specialized and engaged team which can cover the whole spectrum of rheumatic diseases with their various age-dependent aspects. In order to guarantee an adequate, cost-efficient routine, a specialized center which concentrates on inpatient care should treat at least 300 patients with pediatric rheumatic diseases per year. The diagnoses should be divided among the various disease categories with at least 70% of them involving inflammatory rheumatic diseases.

For the inpatient care of small children, an accompanying person (parent) is necessary, requiring adequate structures and services. Patient rooms as well as diagnostic (radiography, sonography, etc.) and therapeutic services (physiotherapy, occupational therapy, pool, etc.) must be adequate for small children and school children as well as adolescents.

Suitable mother-child units must also be provided and a school for patients is required within the clinic. A pediatric rheumatologist must be available 24 h a day, and it must be possible to reach other specialists within a short time. For painful therapeutic procedures, age-appropriate pain management is obligatory. A continuous adjustment of these recommendations to changing conditions in health politics is intended.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Andersson Gäre B, Fasth A, Andersson J et al. (1987) Incidence and prevalence of juvenile chronic arthritis: a population survey. Ann Rheum Dis 46: 277–281

    PubMed  Google Scholar 

  2. Athreya BH (2001) A general approach to management of children with rheumatic diseases. In: Cassidy JT, Petty RE (eds) Textbook of pediatric rheumatology. WB Saunders, Philadelphia, pp 189–211

  3. Cassidy JT, Petty RE (2001) Juvenile rheumatoid arthritis. In: Cassidy JT, Petty RE (eds) Textbook of pediatric rheumatology. WB Saunders, Philadelphia, pp 218–321

  4. Häfner R, Michels H, Arbogast M, Meier T (2003) Juvenile idiopathische Arthritis (N9). In: Domschke W, Hohenberger W, Meinertz T et al. (Hrsg) Therapie-Handbuch. Urban & Schwarzenberg, München, S 1–5

  5. Hofmann AD, Greydanus DE (1997) Adolescent medicine, 3rd edn. Appleton & Lange, Stanford/CT

  6. Isenberg DA, Miller III JJ (1999) Adolescent rheumatology. Dunitz, London

  7. Kiessling U, Döring E, Listing J et al. (1998) Incidence and prevalence of juvenile chronic arthritis in East Berlin 1980–88. J Rheumatol 25: 1837–1843

    PubMed  Google Scholar 

  8. Kunnamo I, Kallio P, Pelkonen P (1986) Incidence of arthritis in urban Finnish children. Arthritis Rheum 29: 1232–1238

    PubMed  Google Scholar 

  9. Lakomek H-J, Neeck G, Lang B, Jung J (2002) Strukturqualität akut-internistischer rheumatologischer Kliniken – Projektgruppenarbeit des VRA. Z Rheumatol 61: 405–414

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Michels H (1997) Das chronisch rheumakranke Kind. Z Arztl Fortbild Qualsich 91: 219–226

    Google Scholar 

  11. Michels H (2001) Spezielle Aspekte der Symptomatologie im Kindesalter; Juvenile Arthritis (JCA, M08); Juvenile Arthritis bei andernorts klassifizierten Krankheiten (M09). In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F (Hrsg) Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 289–298 und S 674–697

  12. Minden K, Niewerth M, Ganser G et al. (2002) Erwachsene mit juveniler idiopathischer Arthritis – Krankheitsfolgen und Versorgungssituation. Aktuelle Rheumatol 27: 247–252

    Article  Google Scholar 

  13. Minden K, Niewerth M, Listing J, Zink A, Pädiater der AG Kinder- und Jugendrheumatologie (2002) Epidemiologische Aspekte rheumatischer Erkrankungen im Kindesalter. Z Rheumatol 61: 616

    Article  Google Scholar 

  14. Niewerth M, Minden K, Listing J, Zink A (2001) Burden of illness for children and adolescents with juvenile chronic arthritis and juvenile spondylarthropathy. Ann Rheum Dis 60 [Suppl II]: S27

    Article  Google Scholar 

  15. Palitzsch D (2002) Jugendmedizin. Urban & Fischer, München

  16. Pelkonen PM, Jalanko HJ, Lantto RK et al. (1994) Incidence of systemic connective tissue diseases in children: a nationwide prospective study in Finland. J Rheumatol 21: 2143–2146

    PubMed  Google Scholar 

  17. Petty RE, Cassidy JT (2001) Introduction to the study of rheumatic diseases in children. In: Petty RE, Cassidy JT (eds) Textbook of pediatric rheumatology. WB Saunders, Philadelphia, pp 2–8

  18. Richter M, Häfner R, Schurer A et al. (2004) Das Garmischer Modell für die Behandlung von Schmerzpatienten in der Kinder- und Jugendrheumatologie. Aktuelle Rheumatol 29: 158–163

    Article  Google Scholar 

  19. Sherry DD (2004) Diagnose und Therapie von Schmerzverstärkungssyndromen bei Kindern: Erfahrung aus zwei Jahrzehnten. Aktuelle Rheumatol 29: 137–141

    Article  Google Scholar 

  20. Truckenbrodt H (1990) Zur Versorgungsstruktur rheumakranker Kinder und Jugendlicher in Westdeutschland. Z Rheumatol 49: 260–267

    PubMed  Google Scholar 

  21. von Koskull S, Truckenbrodt H, Holle R, Hörmann A (2001) Incidence and prevalence of juvenile arthritis in an urban population of southern Germany: a prospective study. Ann Rheum Dis 60: 940–945

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Michels.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Michels, H., Ganser, G., Dannecker, G. et al. Strukturqualität von kinder- und jugendrheumatologischen Akutkliniken und -abteilungen. Z. Rheumatol. 65, 315–326 (2006). https://doi.org/10.1007/s00393-006-0056-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-006-0056-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation