Skip to main content
Log in

Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herztod bei Frauen

Cardiac arrhythmias and sudden cardiac death in women

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary.

Background:

Genderspecific cardiac arrhythmias have been recognized for more than 80 years. The impact of gonadal steroids on the autonomic system and on the cellular electrophysiology of the cardiac autonomic system are discussed as is a direct genetic disposition on a cellular, functional or metabolic level. We nevertheless have to be aware of age- and gender-specific differences of heart diseases, which have an impact on the incidence, form and severity of cardiac arrhythmias.

Cardiac arrhythmias in women:

Gender-specific electrophysiologic differences like a higher basic heart rate and a longer QT-interval, beginning after puberty, are the main changes in ECGs in women and have a strong relationship to constitutional and hormonal influences. Supraventricular arrhythmias, i. e. in women sinus and AV-nodal-reentry tachycardias, less frequently Wolff-Parkinson-White tachycardias, may show clearly cyclical differences. Atrial fibrillation is more frequent in women, is more symptomatic, and there are more problems in therapy. Ventricular arrhythmias, occurring equally in healthy persons, show a strong relationship to coronary artery disease in men, which is less significant in women (in women more arrhythmogenic co-factors). Women suffer from acquired and congenital long-QT syndrome, and consequently more often from torsade-de-pointes tachycardias (stronger drug-induced QT-lengthening, more short-long sequences, differences in Ikr sensitivity). Sudden cardiac death is three times more often in men. Women suffer from it about ten years later; it is a more heterogenous phenomenon than in men, and the prognosis is worse. Women are underrepresented in controlled studies for primary and secondary prevention compared to men.

Conclusions:

As the underlying reasons of gender-specific differences in cardiac arrhythmias are not known in detail, the findings discussed imply the necessity of more basic studies to evaluate gender-specific solutions for risk stratification and therapy.

Zusammenfassung.

Hintergrund:

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Herzrhythmusstörungen sind seit Jahrzehnten bekannt. Einflüsse von Sexualsteroiden auf das autonome Nervensystem und die zelluläre Elektrophysiologie des Erregungsbildungs- und -leitungssystems werden ebenso diskutiert wie direkte genetische Dispositionen auf zellulärer, funktioneller oder metabolischer Ebene. Zudem gilt es, die alters- und geschlechtsspezifischen Unterschiede im Hinblick auf unterschiedliche kardiale Grunderkrankungen zu berücksichtigen, die ihrerseits Häufigkeit, Form und Schwere maßgeblich mitbestimmen.

Herzrhythmusstörungen bei Frauen:

Eine im Vergleich zu Männern höhere Ruhefrequenz und ein längeres QTc-Intervall, beginnend nach der Pubertät, sind die auffälligsten EKG-Veränderungen bei Frauen und weisen eine enge Beziehung zu konstitutionellen und hormonellen Einflüssen auf. Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen, bei Frauen prädestiniert Sinus- und AV-Knoten-Reentry-Tachykardien, seltener Wolff-Parkinson-White-Tachykardien, können zyklusabhängigen Häufigkeitsschwankungen unterliegen. Vorhofflimmern ist bei Frauen ebenfalls häufiger als bei Männern, meist typischerweise symptomatisch, und die Therapie erweist sich als problematischer. Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen, in der gesunden Allgemeinbevölkerung gleich häufig, weisen bei Männern eine enge und prognostisch bedeutsame Beziehung zur KHK auf, während diese bei Frauen weniger ausgeprägt ist und arrhythmogene Kofaktoren eine größere Rolle spielen. Frauen leiden häufiger an erworbenem und kongenitalem Long-QT-Syndrom, in deren Folge häufiger Torsade de pointes-Tachykardien auftreten (u. a. durch ausgeprägtere medikamentös induzierte QT-Verlängerung, häufigere Kurz-Lang-Sequenzen, Unterschiede der Ikr-Sensitivität), die allerdings seltener als bei Männern in Kammerflimmern degenerieren. Frauen sind von einem plötzlichen Herztod etwa dreimal seltener betroffen. Er ereignet sich etwa zehn Jahre später; die zugrunde liegende Ursache ist deutlich heterogener als bei Männern, und die Prognose, ein solches Ereignis zu überleben, ist deutlich schlechter. Frauen sind in Studien zu Primär- und Sekundärprävention deutlich unterrepräsentiert, wenngleich der Nutzen dieser Therapie sogar den bei Männern zu übersteigen scheint.

Schlussfolgerungen:

Auch wenn die Genese der geschlechtsspezifischen Unterschiede von kardialen Arrhythmien in einer Reihe von Punkten noch offen ist, implizieren die dargestellten Befunde die besondere Notwendigkeit eines entsprechend ausgerichteten Forschungsansatzes, da sich nur so geschlechtsspezifische Risikostratifikations- und Therapieansätze für die Zukunft entwickeln lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Zehender.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rogge, C., Geibel, A., Bode, C. et al. Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herztod bei Frauen. Z Kardiol 93, 427–438 (2004). https://doi.org/10.1007/s00392-004-0068-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00392-004-0068-2

Key words

Schlüsselwörter

Navigation