Skip to main content
Log in

Das geriatrische Assessment Aktueller Erkenntnisstand hinsichtlich der Eignungskriterien (Diskrimination, Prädiktion, Evaluation, Praktikabilität)

Aktueller Erkenntnisstand hinsichtlich der Eignungskriterien (Diskrimination, Prädiktion, Evaluation, Praktikabilität)

  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das geriatrische Assessment wurde in den angloamerikanischen Ländern als primär diagnostischer Prozess entwickelt, um die Krankheitsfolgen und Interaktionen bei multiplen Erkrankungen besser erfassen zu können. Um eine Vereinheitlichung der angewendeten Assessment-Instrumente zu erreichen, haben die beiden deutschen Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie und Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie) eine Kommission gebildet, die Empfehlungen zur Auswahl geeigneter Instrumente erarbeitet hat. Es handelt sich dabei in der ersten Stufe um eine erweiterte Form des Screenings nach Lachs. Im nächsten Schritt wird der Barthel-ADL, der Mini-Mental-Status Test (MMSE), die Geriatrische Depressionsskala (GDS), der Aufsteh- und Gehtest und der (Semi-) Tandemstand erhoben. Das erweiterte Screening nach Lachs ermöglicht eine Patientenidentifikation und -platzierung. Die übrigen Testinstrumente sind dafür nicht geeignet. Kein Verfahren erfüllt alle Testgütekriterien wie Validität, Reliabilität, Unterschiedssensitivität, Praktikabilität und Wiederholbarkeit in ausreichender Form; teilweise wurden die Kriterien nicht untersucht (Screening nach Lachs, Tandemstand). Die beschriebenen Assessmentinstrumente sind zur Diagnostik von Funktionen (Alltag, Kognition, Emotion, Mobilität) geeignet, erlauben aber keine Aussage über den Ressourcenbedarf. Kein Instrument bildet das neue Konzept der ICIDH vollständig ab.

Summary

Comprehensive geriatric assessment was developed in the Anglo-American countries as a diagnostic process to better understand the effects of diseases and interactions of multiple chronic conditions. To standardize the use of assessment instruments, a working group of the two German geriatric societies has elaborated recommendations. As the first step, an expanded version of the screening according to Lachs should be used, followed by performing the Barthel-ADL, the Mini-Mental State Examination, the Geriatric Depression Scale, the ’Timed Up and Go’ and the (Semi-) Tandem Stance. The expanded version of the screening of Lachs is helpful for targeting patients and for placement; the others are not useful for that purpose. No instrument satisfactorily fulfills all test criteria, which include validity, reliability, sensitivity, practicability and repeatability, and, in part, these dimensions are not investigated at all. All test instruments are diagnostic tools for functional status and capabilities but do not give information about resource needs. No instrument covers the new concept of ICIDH completely.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nikolaus, T. Das geriatrische Assessment Aktueller Erkenntnisstand hinsichtlich der Eignungskriterien (Diskrimination, Prädiktion, Evaluation, Praktikabilität). Z Gerontol Geriat 34 (Suppl 1), I036–I042 (2001). https://doi.org/10.1007/s003910170006

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003910170006

Navigation