Skip to main content
Log in

Das letzte Lebensjahr: Eine Repräsentativstudie an Verstorbenen I. Wohnsituation, Sterbeort und Nutzung von Versorgungsangeboten

I. Wohnsituation, Sterbeort und Nutzung von Versorgungsangeboten

  • ORIGINALARBEITEN
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Studie war es, das Muster der Inanspruchnahme von Versorgungseinrichtungen (Krankenhäuser, Heime, ambulante Dienste) im Jahr vor dem Tode zu beschreiben. Die Ergebnisse stützen sich auf administrative Daten für alle älteren Einwohner der Stadt Mannheim, die im Verlauf eines Jahres verstarben (n=2507), sowie auf die Befragung der engsten Hinterbliebenen in einer 40%-Zufallsstichprobeder Verstorbenen (n=958). Die meisten Sterbefälle ereigneten sich in Krankenhäusern (49,7%), gefolgt von Sterbefällen außerhalb von Institutionen (29,1%) und in Alten- oder Pflegeheimen (21,2%). 79,6% der Verstorbenen nahmen im letzten Lebensjahr stationäre Behandlung in einem Krankenhaus in Anspruch, 28,6% waren in einem Heim untergebracht, und knapp 40% erhielten Versorgungsleistungen durch ambulante Dienste. Im Mittel wurden 9,3% des letzten Lebensjahres in einem Krankenhaus und 20,5% in einem Alten- oder Pflegeheim verbracht. Die Nutzung von Einrichtungen stand im Zusammenhang mit dem Sterbealter, mit der Familien- und Wohnsituation sowie mit dem Ausmaß des Hilfe- und Pflegebedarfs. Stationäre Klinikbehandlung und Pflegeleistungen verteilten sich gegensätzlich. Mit zunehmendem Sterbealter und beeinflußt von anderen altersassoziierten Faktoren stieg die Inanspruchnahme von Heimen und ambulanten Diensten steil an, während die Inanspruchnahme von Krankenhäusern sich mit wachsendem Alter verminderte.

Ein substantieller Anteil der Ressourcen des Versorgungssystems entfällt offenbar auf die letzte Lebensphase. Bei steigender Lebenserwartung ist mit stärkeren Auswirkungen auf den Pflege- als auf den Krankenhaussektor zu rechnen.

Summary

The aim of the present study was to describe the pattern of service use (hospitals, homes, ambulatory services) in the year before death. The results are based on administrative data for the elderly inhabitants of the city of Mannheim, who died during one year (n=2507), as well as on a survey of the next of kin of a 40% random sample of the decedents (n=958). Deaths occurred most frequently in hospitals (49.7%), followed by deaths outside of institutions (29.1%) and deaths in residential or nursing homes (21.2%). 79.6% of the deceased had been admitted to hospitals in the last year of their lives, 28.6% were cared for in homes, and almost 40% were receiving care from home-help services. 9.3% of the last year of life were spent on average in hospitals and 20.5% in residential or nursing homes. Utilization of care was influenced by age at death, family conditions, living arrangements, and level of dependency. Hospital and nursing care use showed an opposite pattern. With increasing age at death, the utilization of homes and ambulatory services rose steeply, whereas the probability of hospital treatment decreased with more advancing age.

Obviously a substantial proportion of the resources of the care system is spent for care at the end of life. Future gains in life expectancy will probably have a greater impact on nursing care than on hospital care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 6. Juni 1997, Akzeptiert: 23. Februar 1998

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bickel, H. Das letzte Lebensjahr: Eine Repräsentativstudie an Verstorbenen I. Wohnsituation, Sterbeort und Nutzung von Versorgungsangeboten. Z Gerontol Geriat 31, 193–204 (1998). https://doi.org/10.1007/s003910050034

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003910050034

Navigation