Skip to main content
Log in

Familienstand und soziale Integration als Prädiktoren der Mortalität: eine 5-Jahres-Follow-up-Studie an 55- bis 74jährigen Männern und Frauen in der Region Augsburg

  • ORIGINALARBEITEN
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer 5-Jahres-Follow-up-Studie im Rahmen des MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease)-Projekts 1989/90 in Augsburg wurde das Mortalitätsgeschehen in einer Kohorte von 1030 Männern und 957 Frauen im Alter von 55 bis 74 Jahren erfaßt. Bis März 1995 waren 120 Männer und 45 Frauen verstorben. Die aus der Basiserhebung verfügbaren Informationen zum Familienstand und zur sozialen Integration (Index enger Beziehungen, Netzwerkindex) wurden als Prädiktoren der Mortalität untersucht.

Für Männer und Frauen wurden altersstandardisierte Mortalitätsraten (pro 10 000 Personenjahre) und mit Hilfe von Co-Proportional-Hazards-Modellen adjustierte relative Risiken berechnet.

Für alleinstehende Männer war die altersstandardisierte Mortalitätsrate mit 437,3 beinahe doppelt so hoch wie für Mäner mit (Ehe-)Partnerin (235,3). Alleinstehende Frauen unterscheiden sich in der Mortalitätsrate hingegen nur geringfügig von Frauen mit Partner (121,6 vs. 80,7). Ledige, geschiedene oder verwitwete Männer haben ein relatives Sterberisiko (HRR) von 1,5 (95%-KI: 1,0; 2,4) im Vergleich zu Männern mit einer Partnerin (adjustiert nach Alter und gesundheitlicher Selbsteinschätzung). Für alleinstehende Frauen beträgt dieses Risiko 1,6 (95%-KI: 0,8; 3,0).

Beim Index enger Beziehungen zeigen Männer, die keine Angaben zu den sozialen Fragen gemacht haben, eine ähnlich hohe Rate (349,5) wie Männer mit einer nur geringen sozialen Integration (321,1). Insgesamt sind die Raten dieser beiden Gruppen wesentlich ausgeprägter als bei den Männern mit (sehr) vielen engen Beziehungen (180,1). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Frauen: die Raten bei Frauen, die nicht geantwortet haben, und bei schwach integrierten Frauen sind ungefähr gleich hoch (124,9 vs. 132,5) und sind deutlich höher als bei den (sehr) gut integrierten Frauen (29,9). Männer mit geringer sozialer Integration haben ein um den Faktor 1,6 (95%-KI: 1,1; 2,5) höheres Sterberisiko (adjustiert nach Alter und gesundheitlicher Selbsteinschätzung) als Männer mit (sehr) vielen engen Beziehungen. Bei Männern, die keine Angaben gemacht haben, ist das Risiko ebenfalls erhöht (HRR = 1,4; 95%-KI: 0,9; 2,3). Sozial schlecht integrierte Frauen haben ein höheres Sterberisiko (HRR = 2,7; 95%-KI: 1,1; 6,6) als Frauen mit (sehr) vielen engen Beziehungen . Ebenso zeigt sich für Frauen, die keine Angaben zum Index gemacht haben, eine Erhöhung des Risikos (HRR = 2,6; 95%-KI: 1,0; 6,9).

Die hohe Relevanz schlechter sozialer Einbindungen für das Mortalitätsrisiko macht weiterführende Studien zu dieser Thematik unter Einschluß weiterer und insbesondere psychologischer Dimensionen erforderlich, aus denen sich praktikable mortalitätssenkende Konsequenzen für die älteren Bürger ermitteln lassen sollten.

Summary

The relation between marital status, social integration and the mortality from all causes was examined in a population based cohort study. The 5-year-cohort consisted of 1,030 men and 957 women, aged 55–74 years who participated in the second MONICA Survey Augsburg, F.R.G., 1989/90 (MONICA =Monitoring of trends and determinants of cardiovascular disease). They were followed for mortality until 1995. Altogether 120 men and 45 women had died.

Social integration was measured by an index of social ties. The index of social ties examined in these analyses includes (a) presence of a spouse, (b) number of close friends and relatives, (c) reported contact with close friends and relatives.

Age standardized mortality rates (per 10,000 person years) were computed for men and women. Sex-specific Cox-proportional hazard models were used and hazard rate ratios (HRR) were calculated adjusting for age, hypertension, cigarette smoking, cholesterol, drinking alcohol, number of chronic diseases and self-reported health.

Mortality rates were higher for men who were living alone (437.3) than for married men (235.3). Respectively in women the rates were 121.6 compared to 80.7. After controlling for age and self-reported health a HRR of 1.5 (95% CI: 1.0–2.4) was observed for single, divorced or widowed men and a HRR of 1.6 (95%) CI: 0.8–3.0) for women living alone.

Low mortality rates were observed in people with many social ties (men: 180.1, women: 29.9). Mortality rates of people who gave no informations about social ties (men: 349.5, women: 124.9) were similar to those who had only few social ties (men: 321.1, women: 132.5). The findings showed that people with few social ties were more likely to die in the follow-up period than those with more extensive contacts. After adjusting for age and self-reported health the HRR for those with few ties compared to those with many social ties were 1.6 (95% CI: 1.1–2.5) for men and 2.7 (95% CI: 1.1–6.6) for women. Similar results were found for people who gave no informations about their social ties (men: HRR = 1.4, 95% CI: 0.9–2.3: women: HRR = 2.6, 95% CI: 1.0–6.9).

Social relationships were shown to be important predictors of mortality in elderly women and men. These findings confirm the need for further research, which enables to take steps against high mortality of the social isolated elderly.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baumann, A., Filipiak, B., Stieber, J. et al. Familienstand und soziale Integration als Prädiktoren der Mortalität: eine 5-Jahres-Follow-up-Studie an 55- bis 74jährigen Männern und Frauen in der Region Augsburg. Z Gerontol Geriat 31, 184–192 (1998). https://doi.org/10.1007/s003910050033

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003910050033

Navigation