Skip to main content
Log in

„Distance Caregiving“ – empirische Einblicke aus betrieblicher Perspektive

Distance caregiving—empirical insights from an employer perspective

  • Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Arbeitsmarktmobilität und demografischer Wandel erhöhen die Zahl derer, die sich aus der Ferne um ihre pflegebedürftigen Angehörigen kümmern. Der Aspekt der geografischen Distanz zwischen Familienmitgliedern wird damit auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege immer wichtiger. Für Betriebe stellt sich deshalb die Frage, ob ihr Portfolio als fortschrittlicher Arbeitgeber ausreicht, um auch „Distance Caregivers“ gut zu unterstützen.

Methoden

In fünf Partnerbetrieben (3 Wirtschaftsunternehmen und 2 Träger aus der Gesundheitsversorgung) wurden jeweils 4–6 leitfadengestützte Experteninterviews durchgeführt (Personalmanagement, Geschäftsleitung, Führungskraft, Betriebsrat bzw. Mitarbeitendenvertretung; Pflegedienstleitung; N = 24). Die Interviews wurden aufgezeichnet, regelgeleitet transkribiert und mittels deduktiver und induktiver Kategorienbildung qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Die befragten Betriebe hatten bereits zahlreiche Vereinbarkeitsmaßnahmen etabliert, die Bedeutung von „Distance Caregiving“ allerdings bisher nicht explizit im Fokus. Es zeigte sich zudem, dass „Pflege“ ein Tabuthema darstellte, was auf einen hohen Sensibilisierungsbedarf aller Beteiligten (Geschäftsleitung, Führungskräfte, Mitarbeitende) hinweist. Für „Distance Caregivers“ sind dabei eine Kultur des Vertrauens, transparente Informationen und gute Kommunikationsformen besonders wichtig.

Schlussfolgerungen

Um eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erreichen, brauchen pflegende Mitarbeitende und Führungskräfte eine pflegesensible Betriebskultur, die es ermöglicht, bisher tabuisierte Aspekte anzusprechen. Darüber hinaus bedarf es betrieblicher Portfolios für „Distance Caregiving“, die Mitarbeitende und Führungspersonen datengestützt, umsichtig und zeitnah unterstützen.

Abstract

Background and objective

Labor market mobility and demographic change contribute to higher numbers of people providing care for their family members from a distance. Concerning the reconciliation of work and care the geographic distance between family members becomes more and more important. For progressive employers, this raises the question to what extent their portfolio is sufficient to support distance caregivers.

Methods

Using an interview guideline, 4–6 expert interviews were conducted in 5 partner companies (human resources department, management, executive, works council or employee representative, directors in nursing services; N = 24). The interviews were recorded, transcribed applying standardized procedures, and evaluated using content analysis by means of deductive and inductive categorization.

Results

The participating companies had already established numerous reconciliation measures but did not yet focus on distance caregiving. As caregiving issues generally touch on taboo subjects, there is an enhanced need for sensitization and information for all parties involved (management, executives, employees). For distance caregivers, a culture of trust, transparent information and good communication are particularly important.

Conclusion

To achieve good reconciliation of work and care, working caregivers and executives need a corporate culture which is sensitive to care issues and able to address previously tabooed aspects. In addition, company portfolios for distance caregiving are needed to provide data-driven, thoughtful and timely support for employees and managers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Autorinnen verweisen auf den einführenden Beitrag von Franke et al. im vorliegenden Heft und nutzen die englischen Begriffe „Distance Caregiving“ bzw. „Distance Caregiver“.

Literatur

  1. Auth D, Brüker D, Dierkes M, Leiber S, Leitner S, Vukoman M (2015) Wenn Mitarbeiter Angehörige pflegen. Betriebliche Wege zum Erfolg. Ergebnisse des Projekts „Männer zwischen Erwerbstätigkeit und Pflege“. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  2. Baldock C (2000) Migrants and their parents. Caregiving from a distance. J Fam Issues 21(2):205–224

    Article  Google Scholar 

  3. Baumbusch J, Phinney A (2014) Invisible hands. The role of highly involved families in long-term residential care. J Fam Nurs 20(1):73–97

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Bischofberger I, Radvanszky A, van Holten K, Jähnke A (2013) Berufstätigkeit und Angehörigenpflege vereinbaren. In: Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg) Who Cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft. Seismo, Zürich, S 162–184

    Google Scholar 

  5. Bischofberger I, Lademann J, Radvanszky A (2009) „work & care“. Erwerbstätigkeit und Pflege vereinbaren: Literaturstudie zu Herausforderungen für pflegende Angehörige, Betriebe und professionelle Pflege. Pflege 22:277–286

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bischofberger I, Otto U, Franke A, Schnepp W (2017) Pflegebedürftige Angehörige über Landesgrenzen hinweg unterstützen: Erkenntnisse aus zwei Fallstudien. Pflege Ges 22(1):84–93

    Google Scholar 

  7. Cagle JG, Munn JC (2012) Long-distance caregiving: a systematic review of the literature. J Gerontol Soc Work 55(8):682–707

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Eggert S, Naumann D, Teubner C (2015) Vereinbarkeit von Beruf und Pflege aus Unternehmenssicht – 2015. ZQP-Analyse

    Google Scholar 

  9. Eggert S, Sulmann D, Teubner C (2018) Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – 2018. ZQP-Analyse

    Google Scholar 

  10. Franke A, Kramer B, Jann PM, van Holten K, Zentgraf A, Otto U, Bischofberger I (2019) Aktuelle Befunde zu Distance Caregiving – Was wissen wir und was (noch) nicht? Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s00391-019-01596-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Geyer J (2016) Informell Pflegende in der deutschen Erwerbsbevölkerung: Soziodemografie, Pflegesituation und Erwerbsverhalten. In: Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg) ZQP-Themenreport. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Zentrum für Qualität in der Pflege, Berlin, S 24–43

    Google Scholar 

  12. Jansen B (1999) Informelle Pflege durch Angehörige. In: Jansen B, Karl F, Radebold H, Schmitz-Scherzer R (Hrsg) Soziale Gerontologie. Ein Handbuch für Lehre und Praxis. Beltz, Weinheim, S 604–628

    Google Scholar 

  13. Joseph AE, Hallman BC (1996) Caught in the triangle. The influence of home, work and elder location on work-family balance. Can J Aging 15(3):393–412

    Article  Google Scholar 

  14. Keck W (2012) Die Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Beruf. Huber, Bern

    Google Scholar 

  15. Klott S (2017) Perspektive Versorgungsforschung. Vortrag im Symposium: Distance Caregiving – nationale Distanzen, internationale Grenzen und transnationale Räume in der Pflege. 12. Gemeinsamer Österreichisch-Deutscher, 57. Österreichischer Geriatriekongress, Universität Wien

    Google Scholar 

  16. Mahne K, Wolff JK, Simonson J, Tesch-Römer C (Hrsg) (2016) Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey. DZA, Berlin

    Google Scholar 

  17. Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  18. Meuser M, Nagel U (2002) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. In: Bogner A, Littig B, Menz W (Hrsg) Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. VS, Wiesbaden, S 71–93

    Chapter  Google Scholar 

  19. Meyer M (2006) Pflegende Angehörige in Deutschland. Ein Überblick über den derzeitigen Stand und zukünftige Entwicklungen. LIT, Hamburg

    Google Scholar 

  20. Naegele G, Reichertz M (Hrsg) (1997) Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege. Nationale und internationale Perspektiven. Vincentz, Hannover

    Google Scholar 

  21. Naumann D, Teubner C (2014) Vereinbarkeit von Beruf und Pflege aus Sicht Erwerbstätiger – 2014. ZQP-ANALYSE

    Google Scholar 

  22. Nowossadeck S, Engstler H, Klaus D (2016) Pflege und Unterstützung durch Angehörige. Report Altersdaten Heft 1

    Google Scholar 

  23. Parker M, Church W, Toseland R (2006) Caregiving at a distance. In: Berkman B, D’Ambruoso S (Hrsg) Handbook of social work in health and aging, Bd. 2006. Oxford University Press, New York, S 391–404

    Chapter  Google Scholar 

  24. Radvanszky A, Craviolini J, Bischofberger I (2016) Erwerbstätige mit privaten Pflegeaufgaben am Beispiel zweier schweizerischer Unternehmen. Schweiz Z Soziol 42(3):543–571

    Google Scholar 

  25. Schneider H, Heinze J, Hering D (2011) Zusammenfassung der Expertise „Betriebliche Folgekosten mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ im Rahmen des Projektes Carers@Work

    Google Scholar 

  26. Statistisches Bundesamt (2018) Pflegestatistik 2017. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse

    Google Scholar 

  27. Wagner DL (1997) Caring across the miles: Findings of a survey of long-distance caregivers. Final report. National Council on the Aging, Washington, DC

    Google Scholar 

  28. Zentrum für Qualität in der Pflege (2016) ZQP-Themenreport. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Zentrum für Qualität in der Pflege, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Kramer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Kramer, S. Engler und I. Bischofberger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle Befragungen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kramer, B., Engler, S. & Bischofberger, I. „Distance Caregiving“ – empirische Einblicke aus betrieblicher Perspektive. Z Gerontol Geriat 52, 546–551 (2019). https://doi.org/10.1007/s00391-019-01608-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-019-01608-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation