Skip to main content
Log in

Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten

Teil 3: Prävalenz und prädiktiver Wert geriatrietypischer Merkmalskomplexe in einer systematischen Altersstichprobe

Geriatric multimorbidity in claims data

Part 3: Prevalence and predictive power of geriatric conditions in an age-specific systematic sample

  • Originalien
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Geriatrietypische Multimorbidität (GtMM) hat in unterschiedlichen Zusammenhängen eine Bedeutung bei der Abschätzung von Risiken und der Auswahl entsprechender zielgruppenspezifischer Versorgungsangebote. Die GtMM bestimmt sich aus geriatrietypischen Merkmalskomplexen (GtMK), die bei Versicherten aus Diagnosedaten unterschiedlicher Versorgungssektoren ermittelt und um weitere relevante Routinedaten (z. B. Pflegestufen, Hilfsmittel-/Arzneimittelverordnungen) ergänzt werden können.

Methode

Mittels einer anonymisierten Stichprobe der AOK (Alter ≥ 60 Jahre, n= 957.447) wurde die Prävalenz von 15 GtMK versichertenbezogen in Abrechnungsdiagnosen (vertragsärztliche Versorgung und Krankenhausbehandlungen) eines Kalenderjahres (2008) ermittelt und ihr Zusammenhang mit den Parametern „Versterben“, „Heimübertritt“, „höherer Pflegebedarf“ und „Krankenhausbehandlungen im Folgejahr“ untersucht. Die Ergebnisse wurden für die Bevölkerung Deutschlands ≥ 60 Jahre alters- und geschlechtsstandardisiert.

Ergebnisse

„Schmerz“ und „Seh-/Hörstörung“ waren bei einer sektorenübergreifenden Diagnoseauswertung die beiden mit Abstand häufigsten GtMK (> 25%), gefolgt von hohem Komplikationsrisiko, Sturzneigung/Schwindel und kognitivem Defizit (8–14%). Fünf GtMK wiesen Anteile von < 1% auf („verzögerte Rekonvaleszenz“, „herabgesetzte Belastbar-/Gebrechlichkeit“, „Medikationsprobleme“, „Immobilität“ und „Fehl-/Mangelernährung“). Für die überwiegende Anzahl der GtMK zeigte sich ein deutlich positiver Zusammenhang mit ansteigendem Alter. Lediglich 37% der Versicherten wiesen keinen der 15 GtMK auf, während für 31% ein, für 17% zwei und für immerhin noch 15% drei und mehr GtMK ermittelt werden konnten. Mit Ausnahme von „Schmerz“ und „Seh-/Hörstörung“ waren alle GtMK deutlich mit „Versterben“, „Heimübertritten“, „höheren Pflegestufen“ und mit Abstrichen auch mit „Krankenhausbehandlungen im Folgejahr“ assoziiert.

Schlussfolgerungen

Der eingesetzte Operationalisierungsvorschlag der geriatrischen Fachgesellschaften erwies sich unter Berücksichtigung beschriebener geringfügiger Adaptationen grundsätzlich als praktikabel und geeignet für die Identifikation geriatrietypischer Risikokonstellationen in Routinedaten. Lediglich die Merkmalskomplexe „Schmerz“ und „Seh-/Hörstörung“ leisten hierzu keinen spezifischen Beitrag. Weitere Routinedatenanalysen zu geriatrietypischen Multimorbiditätsrisiken sollten daher auf diese beiden Merkmalskomplexe verzichten. Unter Berücksichtigung der verbleibenden 13 GtMK weisen 16% der Versicherten mindestens 2 GtMK auf (≥ 80 Jahren 24,4%, ≥ 85 Jahren 38,5%). In Abhängigkeit von der konkreten Fragestellung können angepasste Anforderungen an die Spezifität und Anzahl individuell vorliegender GtMK (2, 3 oder mehr) die Sicherheit einer erkannten geriatrietypischen Multimorbidität zusätzlich erhöhen.

Abstract

Background

In various contexts, the identification of insurants with geriatric conditions (GC) can offer new approaches for specific medical services. GC can be determined from diagnoses data of insurants retrieved from different care sectors, and supplemented with other relevant claims data, e.g., long-term care levels and pharmaceutical data.

Methods

Part 3 of this study is based on a systematic sample of 957,447 AOK insurants (age ≥ 60 years). Prevalence of 15 GC was investigated using anonymous claims data of diagnoses from physicians in the ambulant care setting and diagnoses from hospital settings in 2008. In addition the potential relationships of GC with mortality, nursing home admission, need for long-term care and hospital utilization in the following year were examined. All results were standardized by gender and age based on the general population aged ≥ 60 years in Germany.

Results

Pain and impairment of vision or hearing was the most common GC (> 25%) followed by high risk of complications, fall risk/dizziness, and cognitive deficit (8–14%). Delayed convalescence, frailty, medication problems, immobility and malnutrition occurred in < 1% of the insurants. Almost all GC occurred more often with increasing age. Only 37% insurants in the sample showed no GC, while for 31% exactly one, for 17% two, and for 15% three or more GC were observed. With the exception of pain and impairment of vision or hearing all of the GC had a significant positive association with mortality, nursing home admission, increasing need of care, and hospital utilization in the following year.

Conclusions

The applied operational approach proved to be generally practicable and successful with few adaptations. The GC pain and impairment of vision or hearing, however, do not contribute sufficiently to the identification of geriatric multimorbidity based on claims data. These GC should be therefore disregarded from such identification processes. To enhance the reliability of an identified geriatric multimorbidity, the requirements on the specificity and number of individual GC (two, three, or more) can be adapted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Akker M van den, Buntix F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name? A review of literature. Europ J Gen Practice 2:65–70

    Article  Google Scholar 

  2. Akker M van den, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51(5):367–375

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Marengoni A, Winblad B, Karp A, Fratiglioni L (2008) Prevalence of chronic diseases and multimorbidity among the elderly population in Sweden. Am J Public Health 98(7):1198–1200

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Fortin M, Hudon C, Haggerty J et al (2010) Prevalence estimates of multimorbidity: a comparative study of two sources. BMC Health Serv Res 10:111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bussche H van den, Koller D, Kolonko T et al (2011) Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 11:101

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Kuhlmey A, Renteln-Kruse, W von (Hrsg) Die Forschungs-Verbünde „Gesundheit im Alter“. Aktuelle Ergebnisse zu Multimorbidität im Alter aus interdisziplinärer Perspektive. Z Gerontol Geriat [Suppl 2] 44

  7. Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1: Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr 45(6):485–497

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2: Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr 45(7):647–657

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen. Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation. Essen: 2005 (mit Aktualisierungen Februar 2012)

  10. Gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. http://www.dggg-online.de/pdf/abgrenzungskriterien_geriatrie_v13.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2011

  11. Hoffmann F, Bussche H van den, Wiese B et al (2011) Impact of geriatric comorbidity and polypharmacy on cholinesterase inhibitors prescribing in dementia. BMC Psychiatry 11:190

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Gijsen R, Hoeymans N, Schellevis FG et al (2001) Causes and consequences of comorbidity: a review. J Clin Epidemiol 54(7):661–674

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken dem AOK-Bundesverband und dem GKV-Spitzenverband für die Unterstützung des Auswertungsvorhabens und insbesondere dem Wissenschaftlichen Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) für die Datenbereitstellung und die in diesem Zusammenhang erfolgte fachkundige Beratung.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Meinck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meinck, M., Lübke, N. Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten. Z Gerontol Geriat 46, 645–657 (2013). https://doi.org/10.1007/s00391-012-0462-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-012-0462-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation