Skip to main content
Log in

Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen

Im Spiegel des neuen Sachverständigenratsgutachtens

Special care requirements of elderly and old people

As reflected in the new Council of Experts Report

  • Beiträge zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag greift auf das Sondergutachten 2009 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen zurück und diskutiert die besonderen Versorgungsanforderungen alter Menschen. Hierzu gehören das geriatrische Phänomen der Multimorbidität, die Polypharmazie alter, mehrfach erkrankter Menschen sowie die Pflegebedürftigkeit. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und die Komplexität von Mehrfacherkrankungen steigen mit dem Alter. Etwa die Hälfte der über 65-jährigen Bundesbürger weist 3 oder mehr relevante chronische Erkrankungen auf. Multimorbidität führt nicht selten dazu, dass ältere Menschen eine Vielzahl verschiedener Arzneimittelwirkstoffe gleichzeitig einnehmen; 20% der Versicherten im Alter von 70–99 Jahren, die im Jahr 2005 Arzneimittel verordnet bekamen, erhielten 13 und mehr Wirkstoffe. Multimorbidität wirkt sich aber auch negativ auf die Lebensqualität, den subjektiven Gesundheitszustand und die körperliche Funktion aus. Insbesondere jenseits des 80. Lebensjahres kommt es in der Folge zu Hilfeabhängigkeit und Pflegebedürftigkeit. Derzeit gelten 2,13 Mio. Bundesbürger als pflegebedürftig im Sinne des SGB XI. Entsprechend der Sachverständigenratsprognose steigt ihre Zahl bis zum Jahr 2050 auf 4,35 Mio. Abschließend wird diskutiert, welche gesundheits- und versorgungspolitischen Schritte erforderlich sind, um diese Anforderungen zu bewältigen. Neben dem Ausbau von Prävention gehören dazu u. a. die qualitative Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung und Pflege, der Ausbau von Case- und Care-Management oder die Modernisierung der Heimversorgung.

Abstract

This contribution refers to the 2009 Council of Experts Report on health system development and discusses the special care requirements of old people. This includes the geriatric phenomenon of multimorbidity, polypharmacy in old people with multiple diseases, and the need for care. The probability and complexity of multiple diseases increase with age. About half the German citizens who are over 65 have three or more relevant chronic diseases. Multimorbity often causes elderly people to concomitantly consume many different pharmaceuticals. Twenty percent of the insurance holders aged 70–99 who were prescribed drugs in 2005 received 13 or more pharmaceutical agents. However, multimorbidity also has a negative effect on the quality of life, subjective state of health and physical functioning. As a result, particularly people over 80 will eventually need help and care. At present, 2.13 million German citizens are considered to be in need of care in terms of Social Code Book XI. The Council of Experts predicts that the number will increase to 4.35 million by 2050. Finally, the discussion also focuses on the steps health policy makers must take to cope with these requirements. Apart from expanding prevention, these include improving the quality of outpatient treatment and care, upgrading case and care management, and modernizing institutional care.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Eberhard Wille (Vorsitzender), Ferdinand M. Gerlach, Gerd Glaeske, Marion Haubitz, Adelheid Kuhlmey, Rolf Rosenbrock, Matthias Schrappe (2009): Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Sondergutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Bonn.

Literatur

  1. Anderson G, Horvath J (2004) The growing burden of chronic disease in America. Public Health Rep 119:263–270

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Barker KN, Flynn EA, Pepper GA et al (2002) Medication errors observed in 36 health care facilities. Arch Intern Med 162:1897–1903

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Beyer M, Otterbach I, Erler A et al (2007) Multimorbidität in der Allgemeinpraxis Teil I: Pragmatische Definition, Epidemiologie und Versorgungsprämissen. Z Allg Med 83:310–315

    Article  Google Scholar 

  4. Blinkert B, Klie T (2001) Zukünftige Entwicklung des Verhältnisses von professioneller und häuslicher Pflege bei differenzierten Arrangements und privaten Ressourcen bis zum Jahr 2050. Expertise im Auftrag der Enquéte-Kommission Demographischer Wandel des Deutschen Bundestages

  5. Byles JE, D’Este C, Parkinson L et al (2005) Singel index of multimorbidity did not predict multiple outcomes. J Clin Epidemiol 56:997–1005

    Article  Google Scholar 

  6. Davis BR, Piller LB, Cutler JA et al (2006) Role of diuretics in the prevention of heart failure: the antihypertensive and lipid-lowering treatment to prevent heart attack trial. Circulation 113:2201–2210

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Dietz B (2002) Die Pflegeversicherung. Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer Sozialreform. Wiesbaden

  8. DZA (Deutsches Zentrum für Altersfragen) (2007) Report Altersdaten: Alter und Pflege. Berlin

  9. Ewers M, Schaeffer D (Hrsg) (2005) Case Management in Theorie und Praxis, 2. ergänzte Aufl. Huber, Bern

  10. Fortin M, Lapointe L, Hudson C, Vanasse A (2005) Multimorbidity is common to family practice. Is it commonly researched? Can Fam Physician 51:244–245

    PubMed  Google Scholar 

  11. Fortin M, Lapointe L, Hudon C et al (2004) Multimorbidity and quality of life in primary care: a systematic review. Health Qual Life Outcomes 51:1–12

    Google Scholar 

  12. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2009) Pflegebedürftige (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Empfang von ambulanter/stationärer Pflege oder Pflegegeld

  13. Glaeske G, Janhsen K (2006) GEK-Arzneimittelreport 2006. Asgard-Verlag, St. Augustin

  14. Hessel A, Gunzelmann T, Geyer, M, Brähler E (2000) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Medikamenteneinnahme bei über 60jährigen in Deutschland – gesundheitliche, sozialstrukturelle, sozio-demographische und subjektive Faktoren. Z Gerontol Geriatr 33:89–99

    Article  Google Scholar 

  15. Häcker J, Raffelhüschen B (2006) Zukünftige Pflege ohne Familie: Konsequenzen des „Heimsog-Effekts“. Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Diskussionsbeiträge No. 11 – Juni 2006

  16. Häcker J, Höfer MA, Raffelhüschen B (2005) Reformkonzepte der Gesetzlichen Pflegeversicherung auf dem Prüfstand, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.

  17. Hiemke C, Dragicevic A, Sachse J, Härtter S (2003) Wechselwirkungen bei der Psychopharmakotherapie. Arzneimitteltherapie 21:331–335

    Google Scholar 

  18. Hippius M, Hegenbart U (2005) Drug-induced gastrointestinal disorders in surgical patients admitted to the University Hospital, Jena, Germany. Int J Clin Pharmacol Ther 43:406–410

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Kohler M, Ziese T (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch- Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Robert Koch-Institut, Berlin

  20. Kuhlmey A (2009) Chronische Krankheit in der Lebensphase Alter. In: Schaeffer D (Hrsg) Bewältigung chronischer Krankheit im Lebensverlauf. Hans Huber, Bern

  21. Kuhlmey A, Winter MHJ, Maaz A et al (2003) Alte Frauen und Männer mit starker Inanspruchnahme des Gesundheitswesens – Ein Beitrag zur altersspezifischen Versorgungsforschung. Z Gerontol Geriatr 36:233–240

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Kühlein T, Laux G, Gutscher A, Szecsenyi J (2008) Kontinuierliche Morbiditätsregistrierung in der Hausarztpraxis. Vom Beratungsanlass zum Beratungsergebnis. Urban & Vogel GmbH, München

  23. Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Marengoni A, Rizzuto D, Wang HX et al (2009) Patterns of chronic multimorbidity in the elderly population. J Am Geriatr Soc 57(2):225–230

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Starfield B (2006) Threads and yarns: weaving the tapestry of comorbidity. Ann Fam Med 4:101–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Ottnad A (2003) Die Pflegeversicherung: Ein Pflegefall, Wege zu einer solidarischen und tragfähigen Absicherung des Pflegerisikos. München

  27. Pirmohamed M, James S, Meakin S et al (2004) Adverse drug reactions as cause of admission to hospital: prospective analysis of 18 820 patients. BMJ 329(7456):15–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. RKI (Robert Koch-Institut) (2003) Multimorbidität in Deutschland. Stand – Entwicklung – Folgen. Berlin

  29. Rothgang H (2001) Finanzwirtschaftliche und strukturelle Entwicklungen in der Pflegeversicherung bis 2040 und mögliche alternative Konzepte. Endbericht zu einer Expertise für die Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“ des Deutschen Bundestags, Bremen

  30. Schaeffer D, Büscher A, Ewers M (2008) Ambulante pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 352–369

  31. Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S (2006) Patientenberatung: wachsende Bedeutung und neue Aufgaben. In: Schaeffer D, Schmidt-Kaehler S (Hrsg) Lehrbuch Patientenberatung. Huber, Bern, S 7–16

  32. Schmiedl S, Szymanski J, Rottenkolber M et al (2007b) Fingerhut – ein alter Hut? – Eine Analyse stationärer Aufnahmen durch digitalisassoziierte unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Med Klin 102(8):603–611

    Article  Google Scholar 

  33. Rürup-Kommission (2003) Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Bericht der Kommission, Berlin

  34. Schmiedl S, Szymanski J, Rottenkolber M et al (2007) Age- and gender specific incidence of hospitalisation for digoxin intoxication. Drug Saf 30:1171–1173

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Schneekloth U (2006) Hilfe- und Pflegebedürftige in Alteneinrichtungen 2005. Schnellbericht zur Repräsentativerhebung im Forschungsprojekt „Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in Einrichtungen“ (MuG IV). Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. München. http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/Kategorien/Forschungsnetz/forschungsberichte,did=76422.html (Stand 31. August 2007)

  36. Schneeweiss S, Hasford J, Göttler M et al (2002) Admissions caused by adverse drug events to internal medicine and emergency departements in hospitals: a longitudinal population-based study. Eur J Clin Pharmacol 58:285–291

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Statistisches Bundesamt (2008) Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 2: Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Wiesbaden

    Google Scholar 

  38. Statistisches Bundesamt (2007) Pflegestatistik 2005. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

  39. Statistisches Bundesamt (2006) Ergebnisse der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden

  40. Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin, S 151–183

  41. Van den Akker M, van den Buntinx F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name. A review of literature. Eur J Gen Pract 2:65–70

    Article  Google Scholar 

  42. Van den Akker M, van den Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent, diseases. J Clin Epidemiol 51:367–375

    Article  Google Scholar 

  43. Wingenfeld K (2008) Stationäre pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kuhlmey A, Schaeffer D (Hrsg) Alter, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern, S 370–381

  44. Winter MH, Maaz A, Kuhlmey A (2006) Ambulante und stationäre medizinische Versorgung im Alter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49(6):575–582

    Article  Google Scholar 

  45. Wolff et al. 2002

  46. SVR 2009

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Kuhlmey.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kuhlmey, A. Spezielle Versorgungsanforderungen bei älteren und alten Menschen. Z Gerontol Geriat 42, 425–431 (2009). https://doi.org/10.1007/s00391-009-0072-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-009-0072-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation