Skip to main content
Log in

Motorische Handlungskompetenz und Lebensqualität älterer aktiver Menschen

Motor competence and quality of life in elderly active persons

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung.

Körperliche Aktivität ist eine wichtige Voraussetzung für gesundes Altern und Wohlbefinden. Während der Zusammenhang zwischen objektiver und subjektiver Gesundheit im Alter umfassend erforscht worden ist, ist die Beziehung zwischen objektiver Handlungskompetenz—die Fähigkeit, motorische Anforderungen im Alltag durch optimales Nutzen motorischer Ressourcen adäquat zu bewältigen—und subjektiver gesundheitsbezogener Lebensqualität noch weitgehend unerforscht. In einer interdisziplinären Studie bewältigten 168 aktive Senioren (36 Männer) im mittleren Alter von 67 Jahren (Range: 59–89) eine Testbatterie, die motorische Ressourcen und zwei objektive Bereiche der motorischen Handlungskompetenz im Alltag—„Wahrnehmen und Reagieren“ und „Komplexe Situationen meistern“—erfasste. Anschließend schätzten die Teilnehmer in einem Fragebogen ihre psychische, physische, soziale, funktionale Gesundheit und Lebenszufriedenheit ein. Die Handlungskompetenz war altersabhängig, der stärkste Rückgang wurde für „Komplexe Situationen meistern“ aufgewiesen: Kompetente Senioren wiesen eine höhere Bewegungsschnelligkeit, schnellere einfache Reaktionen, eine bessere ganzkörperliche Reaktion nach akustischen und optischen Signalen auf und zeigten eine stärkere Handkraft und eine höhere Beweglichkeit. Die Lebensqualität zeigte sich insgesamt gesehen kompetenzgebunden: Physische und funktionale Gesundheit—und in einem geringeren Ausmaß psychische Gesundheit und Lebenszufriedenheit—zeigten eine systematische, aber bescheidene Beziehung zu beiden Bereichen der motorischen Handlungskompetenz. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutsamkeit von alters- und alltagsgerechter Bewegung für die Lebensqualität älterer Menschen. Sogar aktive ältere Menschen weisen Defizite in der motorischen Handlungskompetenz auf und sollten unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen gefördert werden.

Summary.

Physical activity is a vital pre-condition for healthy aging and well-being. While the association between objective and subjective health in old age has extensively been investigated, the relationship between objective motor competence—the capability of mastering motor demands in everyday life adequately by using motor resources optimally—and subjective health-related quality of life has not been studied yet. In an interdisciplinary study, 168 active seniors (36 men) at the mean age of 67 (range: 59–89) underwent a test battery assessing motor resources and two objective domains of everyday life motor competence—“Perceiving and Reacting” and “Mastering Complex Situations”. Subsequently, participants rated their mental, physical, social, functional health and life satisfaction by questionnaire. Motor competence domains were age-dependent; the strongest decrease was found for “Mastering Complex Situations”. Only “Mastering Complex Situations” was predicted by motor resources: competent seniors in this domain were faster in motor activity, simple reactions, body movements following acoustic and optic signals, and showed a stronger handcraft and a higher mobility. Overall, health-related quality of life was contingent upon motor competence: physical and functional health and—to a lesser extent—mental health and life satisfaction showed a systematic but moderate relationship to both motor competence domains. The results emphasize the significance of age-compatible and everyday life-adjusted physical activity for the well-being of elderly persons. Even active elderly persons show deficits in motor competence and should be trained, taking into account individual resources and flaws.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Abele A, Brehm W, Gall T (1994) Sportliche Aktivität und Wohlbefinden. In: Abele A, Becker P (Hrsg) Wohlbefinden (2. Aufl). Juventa, Weinheim, S 279–296

  2. Baltes PB, Baltes MM (1990) Psychological perspectives on successful aging: the model of selective optimization with compensation. In: Baltes PB, Baltes MM (eds) Successful aging. Perspectives from the behavioral sciences. Cambridge University Press, Cambridge, pp 1–34

  3. Basler H, Bloem R, Kaluza G, Keller S, Kreutz AC (2001) Motivation zur sportlichen Aktivität und Befinden. Z Gesundheitspsych 9:32–37

    Article  Google Scholar 

  4. Baumann H (1992) Ziele und Wirkungen des Sports im höheren Lebensalter. In: Baumann H (Hrsg) Altern und körperliches Training. Huber, Bern, S 13–18

  5. Baumann H, Leye M (Hrsg) (1991) Älter werden—kompetent bleiben. Eine Herausforderung für den Sport!? Universitätsbeitrag, Erlangen

  6. Becker C, Gebhard F, Beck A (2000) Unfälle und Frakturen im Alter. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Springer, Berlin, S 692–702

  7. Becker C, Lindemann U, Scheible S (2000) Gangstörungen und Stürze. In: Nikolaus T (Hrsg) Klinische Geriatrie. Springer, Berlin, S 259–272

  8. Bullinger M (1994) Lebensqualität. In: Pöppel E, Bullinger M, Härtel U (Hrsg) Medizinische Psychologie und Soziologie. Chapman & Hall, Weinheim, S 369–377

  9. Bullinger M, Kirchberger I (1998) Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36). Hogrefe, Göttingen

  10. Denk H, Pache D (1996) Bedürfnissituation Älterer (Band 1). Reihe: Bewegung, Spiel und Sport im Alter/Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Hansen, Köln

  11. Denk H, Pache D, Rieder H (1997) Zur Bedeutung von Bewegungs- und Sportaktivitäten im Alter. Z Gerontol Geriatr 30:311–320

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Hirtz P, Nüske F, Schielke E (1990) Koordinative Vervollkommnung als Aspekt des Gesundheitstrainings. Z Militärmed 5:208–209

    Google Scholar 

  13. Hurrelmann K (1989) Lebensphase Jugend: Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung, 2. Auflage. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  14. Kirchner G (1998) Theorien des Alterns und Alternsformen. In: Kirchner G, Rohm A, Wittemann G (Hrsg) Seniorensport—Theorie und Praxis. Meyer & Meyer, Aachen, S 31–35

  15. Kirchner G, Schaller H-J (1996) Motorisches Lernen im Alter. Meyer & Meyer, Aachen

  16. Kolip P, Schmidt B (1999) Der Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens (FEW-16): Konstruktion und erste Validierung. Z Gesundheitspsych 7:77–87

    Article  Google Scholar 

  17. Kruse A, Rott C, Schmitt E (1999) Einflussfaktoren der Kompetenz und Möglichkeiten der Kompetenzförderung im Alter. Sportwiss 29:298–310

    Google Scholar 

  18. Lang E (1994) Altern—Alterskrankheiten—Geroprophylaxe. In: Reimann H, Reimann H (Hrsg) Das Alter. Einführung in die Gerontologie. Enke, Stuttgart, S 282–318

  19. Lawton MP (1975) PGCMS. The Philadelphia Geriatric Center Morale Scale: A revision. J Gerontol 30:85–89

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Lehr U (1991) Psychologie des Alterns (7. Auflage). Quelle und Meyer, Heidelberg

  21. Loosch E (1999) Allgemeine Bewegungslehre. Limpert, Wiebelsheim, S 26–70

  22. Meusel H (1996) Bewegung, Sport und Gesundheit im Alter. Meyer, Wiesbaden

  23. Oswald WD, Fleischmann UM (1995) Nürnberger-Alters-Inventar (NAI). Hogrefe, Göttingen

  24. Rosenberg M (1965) Society and the Adolescent Self-Image. Princeton, New York

  25. Roth K, Hossner E-J (1999) Die funktionalen Betrachtungsweisen. In: Roth K, Willimczik K (Hrsg) Bewegungswissenschaft. Rowohlt, Reinbek, S 127–226

  26. Schmidt T, Schwarz FW, Walter U (1996) Physiologische Potentiale der Langlebigkeit und Gesundheit im evolutionsbiologischen und kulturellen Kontext—Grundvoraussetzung für ein produktives Leben. In: Baltes M, Montada L (Hrsg) Produktives Leben im Alter. Campus, Frankfurt, S 69–130

  27. Schwarzer R (1993) Stress, Angst und Handlungsregulation (3. Aufl.). Kohlhammer, Stuttgart

  28. Schwarzer R (1991) University of California Social Support Inventory—Deutsche Version. Verfügbar über: http://www.fu-berlin.de/gesund/skalen/UCLA-SSI_deutsch/ucla-ssi_deutsch.htm [Zugriff: 2. 5. 2002]

  29. Schwarzer R, Jerusalem M (Hrsg) (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen: Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin

  30. Sheikh JI, Yesavage JA (1986) Geriatric Depression Scale (GDS): Recent evidence and development of a shorter version. Clinical Gerontology: a Guide to Assessment and Intervention. Haworth Press, New York, pp 165–173

    Google Scholar 

  31. Smith J, Fleeson W, Geiselmann B, Settersen R, Kunzmann U (1996) Wohlbefinden im hohen Alter: Vorhersagen aufgrund objektiver Lebensbedingungen und subjektiver Bewertung. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie, Berlin, S 496–523

  32. Statistisches Bundesamt (1998) Statistisches Jahrbuch 1998. Metzler-Poeschel, Stuttgart

  33. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2000) Bevölkerung. Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050—Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden

  34. von Zerssen D (1976) Die Beschwerden-Liste. Manual. Beltz, Weinheim

  35. Watson D, Clark LA, Tellegen A (1988) Development and validation of brief measures of positive and negative affect: the PANAS scales. J Pers Soc Psych 54:1063–1070

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. Wiesmann U, Eisfeld K, Hannich H-J, Hirtz P, Krethlow W (2002) Körperliche und geistige Aktivität im Alter—Lebensqualität für ältere Menschen in Greifswald. In: Röhrle B (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung, Bd II. dgvt, Tübingen, S 457–477

  37. Woll A (1998) Determinanten sportlicher Aktivität und körperlicher Leistungsfähigkeit im mittleren und späteren Erwachsenenalter. In: Mechling H (Hrsg) Training im Alterssport—sportliche Leistungsfähigkeit und Fitness im Alternsprozess. Hofmann, Schorndorf, S 147

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Wiesmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wiesmann, U., Eisfeld, K., Hannich, HJ. et al. Motorische Handlungskompetenz und Lebensqualität älterer aktiver Menschen. Z Gerontol Geriat 37, 377–386 (2004). https://doi.org/10.1007/s00391-004-0172-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-004-0172-y

Schlüsselwörter

Key words

Navigation