Skip to main content
Log in

Krankheitswissen, Erwartungen und Urteile zur Behandlung älterer Schlaganfallpatienten und ihrer nächsten Angehörigen –Eine prospektive Untersuchung im Verlauf stationärer Behandlung

Eine prospektive Untersuchung im Verlauf stationärer Behandlung

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nach Aufnahme und vor Entlassung aus stationärer Behandlung wurden 45 Schlaganfallpatienten und ihre 45 nächsten Angehörigen zu Krankheitswissen, Therapieerwartungen und -urteilen, Einschätzungen des Gesundheitszustandes (COOP/WONCA-Charts) und der Prognose befragt. Bestandteil der Interviews von Patienten und Angehörigen war weiter die Nennung der drei aktuellen gesundheitlichen Hauptprobleme der Patienten. Im Verlauf wurden depressive Symptomatik (geriatrische Depressions-Skala) und ADL-Status (Barthel Index) der Patienten bestimmt.    Das allgemeine Krankheitswissen zum Schlaganfall der Angehörigen war besser als das der Patienten. Defizite betrafen insbesondere die Kenntnis individueller Risikofaktoren und der Sekundärprävention. Informationen wurden vorrangig von ärztlichen Mitarbeitern eingeholt. Auch vor Entlassung wurde ein Informationsbedarf vorrangig zu Prognose und Prävention geäußert.    Zwischen den Nennungen der drei wichtigsten aktuellen Gesundheitsprobleme durch Patienten und Angehörige bestand ein hohes Maß an Übereinstimmung, mit der Ausnahme psychischer Probleme, die ausschließlich von Angehörigen genannt wurden. Es war ein signifikanter Anstieg depressiver Symptomatik der Patienten zu verzeichnen. Depressivität war assoziiert mit der Höhe des Barthel-Index-Scores sowie der Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes vor und nach Schlaganfall.    Die Hälfte der Patienten erwarteten bei Aufnahme eine Heilung. Ihr wichtigstes Therapieziel betraf die Fähigkeit gehen zu können. Gemessen am Barthel-Index verbesserten sich die Patienten signifikant im Mittel um 22 Punkte. Patienten wie Angehörige beurteilten den Behandlungserfolg vergleichbar hoch. Die Gesamtbeurteilung der Patientenversorgung durch Angehörige zeigte signifikante Beziehungen zu deren Einzelbeurteilungen pflegerischer, therapeutischer und ärztlicher Versorgung, den Therapieerwartungen sowie dem Erfüllungsgrad eigener Bedürfnisse.    Die Studie zeigt für den Zeitraum stationärer Behandlung einen besonderen Informationsbedarf von Patienten und Angehörigen zur Sekundärprävention. Depression und Krankheitsbewältigung sollten weitere Schwerpunkte einer beratenden Aufklärung sein. Die Ergebnisse zur Patienten- und Angehörigenzufriedenheit lieferten Ausgangspunkte für die klinikinterne Diskussion.

Summary

Fourty-five stroke patients and their 45 proxies were interviewed after the patients’ hospital admission and before discharge. The topics of the interviews were disease knowledge, expectations in and judgement about therapy, estimation of functional health status (CCOP/WONCA Charts), and prognosis. The patients and proxies were also asked to name the patient’s actual three most important health problems. The depressive symptomatology in the patients (geriatric depression scale) and their ADL status (Barthel Index) were evaluated on admission and before hospital discharge.    The proxies’ general knowledge of disease was superior compared to that of the patients. There were knowledge deficits regarding individual risk factors and secondary prevention, in particular. Information was predominantly obtained from physicians. However, an additional need for information on prognosis and prevention, in particular, was expressed by patients and proxies before hospital discharge.    There was a high agreement between the patients and their proxies in mentioning the patients’ actual three most important health problems, apart from psychological problems. These were mentioned only by the proxies but not by the patients themselves. Depressive symptomatology in the patients increased significantly. There were associations of depression with the level of the Barthel Index score and the patients’ self-estimation of functional health status before and after the stroke.    Full recovery was expected by one half of the patients, on admission. The patients’ primary therapeutic goal was the ability to walk again. Their ADL status improved significantly, as measured by a mean increase in the Barthel Index score by 22 points. The patients and their proxies, as well, judged the result of treatment equally high. The proxies’ total satisfaction with patient care was significantly related to their ratings of separate parts of patient care regarding nurses, therapists, and physicians, to their expectations in therapy, and the satisfaction of their own personal needs.    The results of the study revealed a particular need for information on prognosis and secondary prevention of stroke. Furthermore, depression and coping with consequences of the disease should be important issues in counselling of stroke patients and their proxies. The results regarding patient and proxy satisfaction with care were of importance for internal discussion in the clinic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 5. September 2001 Akzeptiert: 23. Oktober 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Renteln-Kruse, W., Nogaschewski, K. & Meier-Baumgartner, H. Krankheitswissen, Erwartungen und Urteile zur Behandlung älterer Schlaganfallpatienten und ihrer nächsten Angehörigen –Eine prospektive Untersuchung im Verlauf stationärer Behandlung. Z Gerontol Geriat 35, 241–249 (2002). https://doi.org/10.1007/s00391-002-0051-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-002-0051-3

Navigation