Skip to main content
Log in

Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Alter –Klassische oder alternative Statusindikatoren?

Klassische oder alternative Statusindikatoren?

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Artikel beschäftigt sich zum einen mit der Frage, ob die Stärke des Zusammenhanges zwischen sozialem Status und Gesundheit im höheren Lebensalter mit der Verwendung unterschiedlicher Status- und Gesundheitsindikatoren variiert. Zum anderen soll analysiert werden, inwieweit dieser Zusammenhang altersspezifischen Veränderungen unterliegt.    Datengrundlage ist eine im Jahr 2000 durchgeführte bundesweite telefonische Befragung von 821 in Privathaushalten lebenden alten Menschen (60 Jahre und älter). Neben den klassischen Schichtindikatoren Beruf, Bildung und Einkommen werden als zusätzliche „alternative” Indikatoren für die materielle Lage das Wohneigentum und das Anlagevermögen berücksichtigt. Die Selbsteinschätzung der Gesundheit, eine Depressionsskala (CES-D) und eine Skala zur Abbildung des funktionalen Status gehen als Gesundheitsvariablen in die Analysen ein.    Die Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen machen deutlich, dass das Pro-Kopf-Einkommen die stärksten Zusammenhänge mit allen eingeführten Gesundheitsvariablen aufweist. Für Bildung, Beruf, Wohneigentum und Anlagevermögen ergeben sich nur relativ schwache Beziehungen, wenn die jeweils anderen Statusindikatoren im multivariaten Modell kontrolliert werden. Die berücksichtigten alternativen Statusindikatoren üben demnach einen nur geringen, von den klassischen Schichtvariablen unabhängigen Einfluss auf die Gesundheit im Alter aus. Im Hinblick auf altersspezifische Veränderungen des sozialen Gradienten lassen sich keine einheitlichen Tendenzen erkennen. Bei der subjektiven Gesundheit bleiben die Zusammenhänge über die Altersgruppen (60–65, 66–74, 75+) hinweg relativ stabil, im Hinblick auf depressive Störungen nehmen die Zusammenhänge mit traditionellen Statusindikatoren in den höheren Altersgruppen tendenziell an Stärke zu, während sie beim funktionalen Status tendenziell an Stärke verlieren.    Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die Ausprägung des Zusammenhangs zwischen sozialer Ungleichheit und Gesundheit im Alter wie auch das Ausmaß altersspezifischer Veränderungen des sozialen Gradienten von den verwendeten sozialen und gesundheitlichen Indikatoren abhängt. Da die Analysen auf Querschnittsdaten basieren, sind zur Identifizierung kausaler Zusammenhänge und zur Trennung von Alters- und Kohorteneffekten weiterführende Längsschnittstudien erforderlich, in denen sowohl klassische als auch alternative Statusindikatoren berücksichtigt werden sollten, die für die Ungleichverteilung gesundheitlicher Risiken im Alter von Bedeutung sind.

Summary

This article is focussed on the following two questions: first, whether socio-economic status (SES) differentials in health among the aged vary by the indicators of health and SES applied. Secondly it is investigated how SES differentials in health vary by age. The analyses are based on a telephone survey of 821 older people (≥60 years) living in a private household in Germany. In addition to the traditional indicators of SES (education, income and occupational status) two alternative indicators (assets and home ownership) are used in the study. Self-rated health, depression (CES-D) and functional status according to Advanced Activities of Daily Living are introduced as health indicators.    Results of multiple regression analyses show that associations between income and the health indicators were comparably strongest. Education, occupational prestige, assets and home ownership were not consistently related to health, especially after controlling for the remainder of the SES indicators. Thus, home ownership and assets do not predict health significantly beyond the effect of the traditional indicators of SES. With regard to age-related variations of the social gradient results were not consistent: In terms of self-rated health associations do not differ between the age groups (60–65, 66–74, 75+), while associations between traditional SES indicators and depression tend to become stronger among those aged 75 years and older. With regard to functional status there were no significant associations with socio-economic status in the multivariate model among those aged 75 years and older.    The present study shows that the magnitude of the association between social inequality and health among the aged as well as age related changes in the social gradient depend on the indicators of SES and health applied. Because the analyses are based on cross-sectional data it is not possible to identify causal relationships or to separate age effects from cohort effects. Therefore longitudinal studies are needed in which traditional as well as alternative indicators of SES are used that are appropriate for older adults in general and important for an explanation of differentials in health among the aged in particular.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 31. Mai 2001 Akzeptiert: 8. September 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von dem Knesebeck, O. Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Alter –Klassische oder alternative Statusindikatoren?. Z Gerontol Geriat 35, 224–231 (2002). https://doi.org/10.1007/s00391-002-0048-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-002-0048-y

Navigation