Skip to main content
Log in

Evidenzbasierte Intensivbettenplanung

Eine Übersicht zu rezenten internationalen Planungen und Planungsansätzen

Evidence-based intensive care planning: a systematic review of recent ICU-plans and planning approaches

  • KLINISCHE PRAXIS
  • Published:
Intensivmedizin und Notfallmedizin

Summary

The demand for ICU services is increasing in all western countries and complaints about a lack of ICU beds has arisen – independent of the actual density of ICU services in the countries. The demand for more ICU beds triggered a debate on whether it is possible to define an “objective” need.

The differences between the density of intensive care in Europe and other parts of the western world is enormous. At a first superficial glance, Austria and Germany – in absolute figures – have many more ICU beds than any other European country. In relative figures, taken into consideration that Austria also has many more acute care beds, the number of ICU beds is among European average. It is therefore impossible to analyze the need for ICU beds without taking into account the national context of delivered acute hospital services. Results A review of trends in recent planning shows that all planners calculate on the basis of existing style of practice within their countries; the figures change only marginally. But while planners in countries with a relatively low ICU-bed density (GB, Australia, Canada) certify a certain need for an increase, planners in countries with high density (USA, Germany, Austria) state a “satisfied need” and even an over-provision of ICU services. Innovative planners apply an “appropriateness of ICU-use” approach with analyzing the scores (esp. TISS) and propose a more flexible organization of ICUs and a higher proportion of IMCU beds. Clinical and ICU-management tools, such as admission and discharge guidelines, strategies to reduce treatment-variabilities, certain organizational changes (leadership, horizontal hierarchy) and costing methods gain importance for better, more efficient and coordinated use of ICU resources. Conclusion In countries with a high density of ICU-services – such as Austria – not an expanding of the capacities, but a better use of the existing resources is recommended. For a fair comparison, participation in national databases, in registers as well as benchmarking and quality-assurance programs should be enforced.

Zusammenfassung

Die Nachfrage nach intensivmedizinischen Leistungen ist in allen westlichen Ländern groß und ein Mangel an Intensivbetten wird – unabhängig von der Dichte der Intensivversorgung – beklagt. Die steigende Nachfrage bedingt die Debatte um den “objektiv-definierbaren” Bedarf nach intensivmedizinischer Versorgung.

Die Unterschiede in der intensivmedizinischen Versorgung in Europa und der westlichen Welt sind enorm: Auf einen ersten, oberflächlichen Blick verfügt Österreich wie Deutschland – an absoluten Zahlen gemessen – über weit mehr Intensivbetten als andere europäische Länder. Relativ betrachtet – Österreich verfügt auch über weit mehr Akutbetten – liegt es im europäischen Mittelfeld. Eine Analyse zum Bedarf intensivmedizinischer Leistungen kann die Intensivmedizin aber nicht isoliert, sondern nur im nationalen Versorgungskontext anderer Spitalsleistungen und -disziplinen betrachten. Ergebnis Ein Überblick über rezente Trends der Planung zeigt, dass allerorts – basierend auf dem gegebenen Praxisstil – mit der Analyse der bestehenden Inanspruchnahme intensivmedizinscher Leistungen gearbeitet wird und Veränderungen nur marginal stattfinden. Planungen aus Ländern mit relativ geringer Versorgungsdichte (GB, Australien, Kanada) attestieren eine gewisse Unterversorgung und planen einen Zuwachs an Betten. Die wenigen Planungen aus Ländern mit hoher Versorgungsdichte (USA, BRD, Österreich) attestieren befriedigten Bedarfs und ev. Überversorgung durch Fehlbelegung, d.h. “unangemessene Bettenbelegung”. Als Ansätze für die Reduzierung “unangemessener” Benutzung von intensivmedizinischen Ressourcen gewinnen die stärkere Differenzierung in intermediäre Überwachung/IMCU und Intensivversorgung/ICU, durch Aufnahme- und Entlassungsrichtlinien und durch Reduzierung von Behandlungsvariabilität an Bedeutung. Ergebnisse aus der Qualitätssicherung zeigen Optionen für Effizienzsteigerungen. Schlussfolgerung In den “gut versorgten” Ländern – wie Österreich – wird nicht die Ausweitung der Kapazitäten, sondern die Optimierung des Ressourceneinsatzes in der Intensivmedizin empfohlen. Um einen fairen Vergleich möglich zu machen, ist die Teilnahme an nationalen Datenbanken, Intensiveinheitenregistern, Benchmarking-Qualitätssicherungsprogrammen etc. sinnvoll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 5. September 2002, Akzeptiert: 31. Oktober 2002

Correspondence to Dr. Claudia Wild

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wild, C., Narath, M. Evidenzbasierte Intensivbettenplanung . Intensivmed 40, 412–419 (2003). https://doi.org/10.1007/s00390-003-366-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00390-003-366-3

Navigation