Skip to main content
Log in

Führung in der augenärztlichen Ausbildung

Chancen und Risiken der Facharztweiterbildung

Leadership in ophthalmology training

Opportunities and risks of medical specialist education

  • Leitthema
  • Published:
Die Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

A Leitthema to this article was published on 11 January 2024

Zusammenfassung

Die Facharztweiterbildung erfordert eine stetige Verbesserung und Anpassung der Inhalte an die aktuelle Situation. Junge Ärzte haben heute die Wahl, wo sie ihre Weiterbildung absolvieren, und suchen sich die für sie beste Stelle aus. Die Kliniken auf der anderen Seite haben nach wie vor den Wunsch, hoch qualifizierte Ärzte für die Weiterbildung zu rekrutieren, was ein gutes, abgerundetes und verlässliches Angebot seitens der gut geführten Klinik erfordert. So ist unter anderem die moderne und mehrsprachige Homepage schon ein wichtiges Instrument, um Bewerber mit Erfolg anzusprechen und für die Klinik zu gewinnen. Neben einem gut geplanten und strukturierten Weiterbildungsplan (z. B. „Homburger Curriculum“) und einem sog. „Assistentenführer“ gehören heutzutage viele weitere zusätzliche Angebote zu einer gelingenden Weiterbildung, wie z. B. strukturierte interne und externe Fortbildungen, durchdachte Forschungskonzepte verfügbar für alle Interessierten, Wetlabs für praktische Übungen am Schweineauge und – als neueste, innovativste Ergänzung – ein Virtual-Reality-Simulator. Durch ein strukturiertes Curriculum mit regelmäßigen Fortbildungen in der täglichen Frühbesprechung und einem Austauschprogramm mit einer anderen Universitätsaugenklinik profitieren nicht nur die Assistenzärzte, sondern letztendlich auch die Klinik. Darüber hinaus werden die angehenden Fachärzte von Anfang an in die sie selbst betreffende Organisation (sog. „Service-Teams“) eingebunden. Damit wird ein großes Maß an Wissen und Fertigkeiten, aber auch Organisationsgeschick vermittelt und so die Qualität der Weiterbildung verbessert. Eine standardisierte Facharztweiterbildung mit Blick über den Tellerrand hinaus, die transparent organisiert ist und verlässlich durchgeführt wird, verbessert in jedem Fall die Qualität der Weiterbildung zum Augenarzt und erhöht die Zufriedenheit der Assistenzärzte. Eine Klinik, die sich engagiert und ein breit gefächertes Angebot bieten kann, wird in einem guten zwischenmenschlichen Klima von motivierten und zufriedenen Mitarbeitern profitieren, was am Ende nicht nur dem Team, sondern auch den Patienten zugutekommt.

Abstract

Medical specialist training requires constant improvement and adaptation of the contents to the current situation. Nowadays, young physicians have the opportunity to select among the most renowned institutions and can choose the best qualified for their training. Hospitals on the other hand still have the desire to recruit highly qualified physicians for continuing education, which requires a good, well-rounded and reliable offer by the department under good leadership. Thus, among other issues a modern and multilingual homepage is already an important instrument for successfully addressing applicants and winning them over for the department. In addition to a well-planned and structured training plan (e.g., the Homburg curriculum) and a so-called resident guide, many other additional offers are nowadays part of a successful training, such as structured internal and external continuing education, well thought out research concepts available to all interested parties, wet labs for practical exercises on pig’s eyes and as the latest most innovative addition, a virtual reality simulator. Due to a structured curriculum with regular continuous education during the daily early morning meetings and an exchange program with another university eye hospital, not only the residents can benefit but ultimately also the department itself. In addition, future specialists are involved in the respective organization (so-called service teams) from the very beginning. This conveys a great deal of knowledge and expertise but also organizational skills and thus improves the quality of training. In any case, standardized residency training with a view beyond the horizon, which is transparently organized and reliably carried out, improves the quality of training in order to become a certified ophthalmologist and increases the satisfaction of the residents. A department which is committed and can offer a wide range of services will benefit from motivated and satisfied employees in a good interpersonal climate, which in the end benefits not only the team but also the patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  1. Bechrakis NE, Bornfeld N, Heindl LM, Skoetz N, Leyvraz S, Joussen AM (2021) Das uveale Melanom – standardisiertes Vorgehen in Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Klin Monbl Augenheilkd 238(7):761–772. https://doi.org/10.1055/a-1534-0198

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Boden KT, Rickmann A, Fries FN, Xanthopoulou K, Alnaggar D, Januschowski K, Seitz B, Käsmann-Kellner B, Schrecker J (2020) Evaluierung eines VR-Simulators zum Erlernen der direkten Ophthalmoskopie in der studentischen Lehre. Ophthalmologe 117:44–49

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Czapski P, Schießl G, Treder M, Spira-Eppig C, Alnaweiseh M, Seitz B, Eter N (2020) FIDUSweb in der Version 2.0. Ophthalmologe 177:677–686

    Article  Google Scholar 

  4. Deuchler S, Abu Dail Y, Koch F, Buedel C, Ackermann H, Flockerzi E, Seitz B (2023) Efficacy of simulator-based slit lamp training for medical students: a prospective, randomized trial. Ophthalmol Ther 12(4):2171–2186

  5. DOG-Arbeitskreis Lehre, Gruppe der ophthalmologischen Lehrbeauftragten Deutschland, Feltgen N (2020) Standortbestimmung des ophthalmologischen studentischen Unterrichts – Ergebnisse einer Umfrage an den deutschen Hochschulen. Ophthalmologe 117:253–259

    Article  Google Scholar 

  6. EBO European Board of Ophthalmology http://ebo-online.org/newsite/EBODexam/default.asp. Zugegriffen: 16. Mai 2023

  7. Finis D, Bramann E, Geerling G (2015) Evaluation eines neuen Weiterbildungsprogramms in der Augenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ophthalmologe 112:504–511

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Flockerzi E, Maier P, Böhringer D, Reinshagen H, Kruse F, Cursiefen C, Reinhard T, Geerling G, Torun N, Seitz B (2018) Trends in corneal transplantation from 2001 to 2016 in Germany: a report of the DOG-section cornea and its keratoplasty registry. Am J Ophthalmol 188:91–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Flockerzi E, Turner C, Seitz B (2023) Descemet’s Membrane Endothelial Keratoplasty is the predominant keratoplasty procedure in Germany since 2016: A report of the DOG-Section Cornea and its Keratoplasty Registry. Br J Ophthalmol (akzeptiert 12.04.2023)

  10. Geerling G, Seitz B (2015) Der Lehre verpflichtet. Ophthalmologe 112:476

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Goebels S, Seitz B, Langenbucher A (2013) Diagnostik und stadiengerechte Therapie des Keratokonus: Eine Einführung in das Homburger Keratokonuscenter (HKC). Ophthalmologe 110:808–809

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Goebels S, Viestenz A, Seitz B (2017) Facharztweiterbildung an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes: Das Homburger Curriculum als Modell für die Facharztweiterbildung zum Augenarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS). Ophthalmologe 114:930–941

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Goessling M (2017) Attraction and retention of generations X, Y and Z in the workplace. Integrated studies 66. https://digitalcommons.murraystate.edu/bis437/66. Zugegriffen: 29.4.2023

  14. Hamon L, Daas L, Quintin A, Safi T, Weinstein I, Seitz B (2023) Modern eye banking. Preservation, type of tissues, selection. In: Alió JL, Alió der Barrio JL (Hrsg) Modern keratoplasty. Springer, Cham

    Google Scholar 

  15. Hos D, Steven P, Dietrich-Ntoukas T (2015) Situation der Assistenzärztinnen und -ärzte in der Ophthalmologie in Deutschland. Ergebnisse einer Online-Umfrage. Ophthalmologe 112:498–503

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Käsmann-Kellner B, Seitz B (2015) Studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Ophthalmologe 112:477–487

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Maamri A, Fries FN, Spira-Eppig C, Eppig T, Seitz B (2022) Mitarbeiterbefragung nach Einführung der elektronischen Patientenakte FIDUS an der Universitätsaugenklinik des Saarlandes. Ophthalmologe 119:471–480

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. MWBO Muster-Weiterbildungsordnung der BÄK vom 15.11.2018 in der Fassung vom 25.06.2022. https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/aus-fort-und-weiterbildung/aerztliche-weiterbildung/muster-weiterbildungsordnung. Zugegriffen: 16. Mai 2023

  19. Seitz B, Graf N, Menger M, Monz D, Käsmann-Kellner B (2019) Etablierung einer PJ Faculty an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes UdS – „Docendo discimus“, „Transparenz und Kommunikation“. Ophthalmologe 116:28–32

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Seitz B, Graf N, Menger M, Monz D, Käsmann-Kellner B (2019) Verbesserung der PJ-Lehre am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS). Klin Monbl Augenheilkd 236:226–228

    Article  Google Scholar 

  21. Seitz B, Daas L, Flockerzi E, Suffo S (2020) „Descemet membrane endothelial keratoplasty“ DMEK – Spender und Empfänger Schritt für Schritt. Ophthalmologe 117:811–828

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Seitz B, Daas L, Hamon L, Xanthopoulou K, Goebels S, Spira-Eppig C, Razafimino S, Szentmáry N, Langenbucher A, Flockerzi E (2021) Stadiengerechte Therapie des Keratokonus. Ophthalmologe 118:1069–1088 (Erratum in: Ophthalmologe. 2021 Aug 2)

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Sideroudi H, Flockerzi E, Daas L, Jullien T, Xanthopoulou K, Hamon L, Seitz B (2023) Baseline characteristics of 1976 patients with ectatic corneal disorders at a single center from 2010 to 2021: a cross-sectional study of the Homburg Keratoconus center (HKC). Eye Contact Lens. https://doi.org/10.1097/ICL.0000000000001014. Online ahead of print.

  24. Spira-Eppig C, Eppig T, Bischof M, Schießl G, Milioti G, Käsmann-Kellner B, Carstensen H, Schick B, Seitz B (2018) Per aspera ad astra: Einführung einer elektronischen Patientenakte an einer Universitätsaugenklinik: Erfahrungen mit „FIDUS“ in der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS. Ophthalmologe 115:868–877

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Spira-Eppig C, Eppig T, Bischof M, Schießl G, Milioti G, Käsmann-Kellner B, Carstensen H, Schick B, Seitz B (2019) Work in Progress: Anpassung der elektronischen Patientenakte an die Anforderungen einer Universitätsaugenklinik: Individuelle Erweiterungen der Software „FIDUS“ an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS. Ophthalmologe 116:1046–1057

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Twenge JM (2010) A review of the empirical evidence on generational differences in work attitudes. J Bus Psychol 25:201–210

    Article  Google Scholar 

  27. WBO der Ärztekammer des Saarlandes vom 07.10.2020, i.d.F. vom 28.09.2022. Weiterbildungsordnung (WBO) vom 07.10.2020 i.d.F. 2. Aenderung. https://www.aerztekammer-saarland.de/. Zugegriffen: 16.5.2023

Download references

Danksagung

Wir danken der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung für die großzügige Unterstützung unseres Integrativen Klinischen Studienzentrums IKSZ.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Berthold Seitz ML, FEBO.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Seitz, C. Turner, L. Hamon, A. Sneyers, F. Alles, A. Maamri, S. Goebels-Kummerow, M. Fiorentzis und N.E. Bechrakis geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patient/-innen zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern/Vertreterinnen eine schriftliche Einwilligung vor.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seitz, B., Turner, C., Hamon, L. et al. Führung in der augenärztlichen Ausbildung. Ophthalmologie 120, 906–919 (2023). https://doi.org/10.1007/s00347-023-01910-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-023-01910-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation