Skip to main content
Log in

Vorteile eines separierten IVOM-Zentrums an einer deutschen Universitäts-Augenklinik

Advantages of a designated IVI center for a German university eye hospital

  • Originalien
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2016 wurde das eigenständige Zentrum für die intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM) an unserer Klinik etabliert. Viele Ziele haben das Projekt der IVOM-Auslagerung aus dem Hauptoperationsbereich angestoßen. Wir wollen Rechenschaft darüber ablegen, inwieweit diese Ziele in praxi erreicht werden konnten.

Methodik

In diesem Zentrum werden Patienten mit Makulaerkrankungen behandelt. Die Räumlichkeiten sind direkt nebeneinander angeordnet. Die standardisierten Behandlungsschritte beginnen bei der Anmeldung. Parallel zu den Formalitäten wird die Refraktion gemessen. Falls erforderlich kann eine Optische Kohärenztomografie(OCT)-Aufnahme direkt am Ort durchgeführt werden. Im Anschluss untersucht der Arzt das Auge. Danach wird die Entscheidung für den nächsten Behandlungsschritt durch den Facharzt/Oberarzt getroffen. Die Injektion findet in einem standardisierten Reinraum direkt daneben statt. Danach erhält der Patient seinen computergenerierten Arztbrief und kann weitere Termine direkt an der Anmeldung vereinbaren.

Ergebnisse

Trotz des Anstieges der IVOM-Zahl um 25 % auf mehr als 4000/Jahr in den letzten 2 Jahren resultierten folgende Vorteile aus der Etablierung des separierten Zentrums: optimaler Ablauf durch präzise Behandlungsschemata, minimaler Zeitaufwand für Patienten. Von Juli bis August 2018 drückten 85 % der 484 freiwillig teilnehmenden Patienten den grünen oder hellgrünen Smiley beim „HappyOrNot Smiley-Terminal-System“. Entlastung der regulären Makulasprechstunde, fester und direkter Ansprechpartner, Entlastung des Hauptoperationsbereichs mit deutlicher Steigung der Diagnosis Related Group(DRG)-Erlöse um 900.000 € und bessere Datenerhebung für statistische und wissenschaftliche Zwecke.

Schlussfolgerung

Das separierte IVOM-Zentrum hat sich in Ergänzung der Makulasprechstunde als direkter Ansprechpartner für IVOM-Patienten an einem Ort (IVOM-Karussell) bewährt und zur Entlastung des laufenden Klinikbetriebs (Hochschulambulanz und ambulantes operatives Zentrum) geführt.

Abstract

Background

Since 2016, a designated center for the intravitreal injections (IVI) has been established at the department of ophthalmology. Many aims had supported the project of moving IVIs from the main operations theater. This study aimed to assess the practicality and feasibility of such a move.

Methods

In this IVI center, only patients with macular diseases are treated. The premises are arranged directly next to each other. The standardized treatment process starts with registration. Parallel to the formalities, a refraction test is carried out. If necessary optical coherence tomography (OCT) is carried out and then a full eye examination is performed by a doctor. Afterwards, a specialist/consultant decides on the subsequent treatment strategy. The injection takes place in an adjacent standard designated operating room. Patients are handed the computer-generated discharge letters immediately after the procedure and further appointments are booked on discharge.

Results

Despite a 25% increase in the number of IVIs to more than 4000 IVIs per year over the last 2 years, advantages from the establishment of the designated center have resulted as follows: optimal care through precise treatment systems and shorter waiting times. From July to August 2018, 85% of voluntarily participating patients pressed the green or light green smiley face on the “HappyOrNot smiley terminal system”. Pressure is taken off the regular outpatient macular consultation service, fixed and direct contact person, pressure is taken off the main operations theater with a significant increase in the diagnosis-related groups (DRG) revenues of 900,000 € and easily accessible database for statistical and scientific purposes.

Conclusion

The designated center proved to be an extremely useful and beneficial one-stop center (IVI carrousel) for patients requiring IVI and macular consultations. It significantly released the pressure on both the outpatient department and the outpatient operation center.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Abdin AD, Suffo S, Asi F, Langenbucher A, Seitz B (2018) Intravitreal Ranibizumab versus Aflibercept following treat and extend protocol for neovascular age-related macular degeneration. Ophthalmologe 115(Suppl 1):42

    Google Scholar 

  2. Goebels S, Viestenz A, Seitz B (2017) Facharztweiterbildung an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes – Das Homburger Curriculum als Modell für die Facharztweiterbildung zum Augenarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS). Ophthalmologe 114:930–941

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Hoerauf H, Holz FG, Kramer A, Feltgen N, Krohne T, Behrens-Baumann W (2013) Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands: Endophthalmitis-Prophylaxe bei intravitrealer operativer Medikamenteneingabe (IVOM). Klin Monatsbl Augenheilkd 230:1157–1161

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Jaissle GB, Szurman P, Bartz-Schmidt KU (2005) Empfehlung für die Durchführung von intravitrealen Injektionen – Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschland (BVA). Klin Monatsbl Augenheilkd 222:390–395

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Käsmann-Kellner B, Seitz B (2015) Studentische Lehre an der Augenklinik des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS). Ophthalmologe 112:477–487

    Article  Google Scholar 

  6. BVA und DOG Leitlinien von BVA und DOG. http://cms.augeninfo.de/fileadmin/stellungnahmen/2007_04_empfehlung_ivom.pdf

  7. Memmert E (2008) Reinraumtechnik: Normen-Handbuch, 1. Aufl. Beuth, Berlin, Wien, Zürich

    Google Scholar 

  8. Seitz B, Graf N, Menger M, Monz D, Käsmann-Kellner B (2019) Etablierung einer PJ Faculty an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes UdS. Ophthalmologe 116:28–32

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Spira-Eppig C, Eppig T, Bischoff M et al (2017) Per aspera ad astra: Einführung einer elektronischen Patientenakte an einer Universitätsaugenklinik. Ophthalmologe 115:868–877

    Article  Google Scholar 

  10. Spira-Eppig C, Eppig T, Bischoff M et al (2019) Work in Progress: Anpassung der elektronischen Patientenakte an die Anforderungen einer Universitätsaugenklinik. Individuelle Erweiterungen der Software „FIDUS“ an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes UKS. Ophthalmologe. E-pub im Druck. https://doi.org/10.1007/s00347-019-0881-7

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alaa Din Abdin FEBO, FICO.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. D. Abdin, S. Suffo, M. Bischoff-Jung, L. Daas, M. Pattmöller und B. Seitz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Die Ergebnisse wurden auf dem DOG-Kongress 2018 in Bonn präsentiert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Abdin, A.D., Suffo, S., Bischoff-Jung, M. et al. Vorteile eines separierten IVOM-Zentrums an einer deutschen Universitäts-Augenklinik. Ophthalmologe 117, 50–57 (2020). https://doi.org/10.1007/s00347-019-0911-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-019-0911-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation