Skip to main content
Log in

Epidemiologie hochgradiger Sehbehinderungen und Blindheit älterer Menschen in Deutschland

Epidemiology of severe visual impairment and blindness of old people in Germany

  • CME
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland leben Schätzungen zufolge bis zu 500.000 blinde und bis zu 1 Mio. sehbehinderte Menschen. Da in Deutschland ein nationales Blindenregister fehlt, wird für diese Schätzungen auf Daten der Vergabestellen von Transferleistungen wie Blindengeld und der Versorgungsämter sowie auf bevölkerungsbasierte Studien zurückgegriffen. Hauptursachen für hochgradige Sehbehinderung und Blindheit sind die altersabhängige Makuladegeneration, das Glaukom und die diabetischen Augenerkrankungen. Insgesamt ist ein relativer Rückgang der Inzidenz hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit in den letzten Jahrzehnten zu verzeichnen. Dies ist insbesondere auf die Verbesserung der ophthalmologischen Versorgungssituation und die Einführung besserer Therapien zurückzuführen. Dennoch steigt die absolute Zahl der Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit aufgrund der Alterung der Gesellschaft weiter. Dies hat bedeutende gesellschaftliche wie auch sozioökonomische Folgen.

Abstract

Approximately 500,000 blind and 1 million visually impaired persons live in Germany, which lacks a national blind registry. Therefore data from social welfare agencies and population-based studies are used to estimate prevalence and incidence. Main causes for severe visual impairment and blindness are age-related macular degeneration, glaucoma and diabetic eye diseases. We observed a relative decline of the incidence of severe visual impairment and blindness over the last decades, which is primarily due to improved ophthalmic care and better treatment options. However, the absolute number of subjects with severe visual impairment and blindness increases due to population ageing. This will cause significant social and economic challenges in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2015) Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung

    Google Scholar 

  2. Finger RP, Fimmers R, Holz FG, Scholl HPN (2011) Incidence of blindness and severe visual impairment in Germany: projections for 2030. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(7):4381–4389. https://doi.org/10.1167/iovs.10-6987

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Katalinic A, Peters E, Beske F, Pritzkuleit R (2010) Projection of morbidity 2030 and 2050: impact for the national health system and blood supply. Transfus Med Hemother 37(3):155–159. https://doi.org/10.1159/000313993

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Knauer C, Pfeiffer N (2006) Erblindung in Deutschland – heute und 2030. Ophthalmologe 103(9):735–741. https://doi.org/10.1007/s00347-006-1411-y

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Finger RP, Bertram B, Wolfram C, Holz FG (2012) Blindness and visual impairment in Germany: a slight fall in prevalence. Dtsch Arztebl Int 109(27–28):484–489. https://doi.org/10.3238/arztebl.2012.0484

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Rohrschneider K (2012) Blindheit in Deutschland – Vergleich zwischen bekannten Daten und Vorhersagen. Ophthalmologe 109(4):369–376. https://doi.org/10.1007/s00347-012-2525-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Bayerische Staatskanzlei Bayerisches Blindengeldgesetz. http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBlindG-1. Zugegriffen: 13. Januar 2019

  8. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. und Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (2014) Gesetzestexte der Landesblindengeldgesetze und Gleichstellungsgesetze. Schriftenreihe: Rechtsberatung für blinde und sehbehinderte Menschen (Heft 11). https://www.dvbs-online.de/index.php/heft-11-gesetzestexte-der-landesblindengeldgesetze-und-gleichstellungsgesetze. Zugegriffen: 13. Januar 2019

  9. Pfau N, Kern AO, Wolfram C, Kalcklösch M, Prütz F (2017) Blindheit und Sehbehinderung

    Google Scholar 

  10. Rothman KJ, Greenland S, Lash TL (2008) Modern epidemiology, 3. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia

    Google Scholar 

  11. Finger RP (2007) Blindheit in Deutschland: Dimensionen und Perspektiven. Ophthalmologe 104(10):839–844. https://doi.org/10.1007/s00347-007-1600-3

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Bunce C, Xing W, Wormald R (2010) Causes of blind and partial sight certifications in England and Wales: April 2007–March 2008. Eye (Lond) 24(11):1692–1699. https://doi.org/10.1038/eye.2010.122

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Farber MD (2003) National Registry for the Blind in Israel: estimation of prevalence and incidence rates and causes of blindness. Ophthalmic Epidemiol 10(4):267–277

    Article  Google Scholar 

  14. Finger RP, Fimmers R, Holz FG, Scholl HPN (2011) Prevalence and causes of registered blindness in the largest federal state of Germany. Br J Ophthalmol 95(8):1061–1067. https://doi.org/10.1136/bjo.2010.194712

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Claessen H, Genz J, Bertram B, Trautner C, Giani G, Zöllner I, Icks A (2012) Evidence for a considerable decrease in total and cause-specific incidences of blindness in Germany. Eur J Epidemiol 27(7):519–524. https://doi.org/10.1007/s10654-012-9705-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Blindness and low vision in Germany 1993–2009. Ophthalmic Epidemiol 19(1):3–7. https://doi.org/10.3109/09286586.2011.628136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (2016) Ratgeber für schwerbehinderte Menschen. Informationen zu Antragsverfahren und Hilfen

    Google Scholar 

  18. Bartz-Schmidt U, Szurman P, Wong D, Kirchhof B (2008) Neue Entwicklungen in der chirurgischen Therapie der rhegmatogenen Ablatio retinae. Ophthalmologe 105(1):27–36

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Bloch SB, Larsen M, Munch IC (2012) Incidence of legal blindness from age-related macular degeneration in denmark: year 2000 to 2010. Am J Ophthalmol 153(2):209–213.e2. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2011.10.016

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Burr J, Azuara-Blanco A, Avenell A (2004) Medical versus surgical interventions for open angle glaucoma. Cochrane Database Syst Rev. https://doi.org/10.1002/14651858.cd004399.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Schäfer I, Küver C, Gedrose B, Hoffmann F, Ruß-Thiel B, Brose H‑P, van den Bussche H, Kaduszkiewicz H (2010) The disease management program for type 2 diabetes in Germany enhances process quality of diabetes care—a follow-up survey of patient’s experiences. BMC Health Serv Res 10(1):55

    Article  Google Scholar 

  22. Colijn JM, Buitendijk GHS, Prokofyeva E, Alves D, Cachulo ML, Khawaja AP, Cougnard-Gregoire A, Merle BMJ, Korb C, Erke MG, Bron A, Anastasopoulos E, Meester-Smoor MA, Segato T, Piermarocchi S, de Jong PTVM, Vingerling JR, Topouzis F, Creuzot-Garcher C, Bertelsen G, Pfeiffer N, Fletcher AE, Foster PJ, Silva R, Korobelnik J‑F, Delcourt C, Klaver CCW (2017) Prevalence of age-related macular degeneration in Europe: the past and the future. Ophthalmology 124(12):1753–1763. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2017.05.035

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Flaxman SR, Bourne RRA, Resnikoff S, Ackland P, Braithwaite T, Cicinelli MV, Das A, Jonas JB, Keeffe J, Kempen JH (2017) Global causes of blindness and distance vision impairment 1990–2020: a systematic review and meta-analysis. Lancet Glob Health 5(12):e1221–e1234

    Article  Google Scholar 

  24. Wolfram C, Pfeiffer N (2012) Weißbuch zur Situation der ophthalmologischen Versorgung in Deutschland. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, München

    Google Scholar 

  25. Bundesärztekammer (2017) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2017. Bundesgebiet gesamt

    Google Scholar 

  26. Beske F, Katalinic A, Peters E, Pritzkuleit R (2009) Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig Holstein Bd. 114

    Google Scholar 

  27. Wolfram C (2015) Demografie und Altersabhängigkeit bei Augenerkrankungen. Ophthalmologe 112(1):73–81

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (2017) Bericht zur Seniorengesundheit in Bayern

    Google Scholar 

  29. Statistisches Bundesamt (2017) Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001159004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. Januar 2019

    Google Scholar 

  30. Fang PP, Schnetzer A, Kupitz DG, Göbel AP, Kohnen T, Reinhard T, Lorenz B, Hoerauf H, Wagenfeld L, Auffarth G, Schaub F, Thieme H, von Livonius B, Alten F, Robering A, Brandl C, Ziemssen F, Krummenauer F, Holz FG, Finger RP (2017) Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen. Die OVIS-Studie. Ophthalmologe 114(9):818–827. https://doi.org/10.1007/s00347-017-0557-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Larsen PP, Thiele S, Krohne TU, Ziemssen F, Krummenauer F, Holz FG, Finger RP (2018) Visual impairment and blindness in institutionalized elderly in Germany. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. https://doi.org/10.1007/s00417-018-4196-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Klaver CC, Wolfs RC, Vingerling JR, Hofman A, de Jong PT (1998) Age-specific prevalence and causes of blindness and visual impairment in an older population. The Rotterdam Study. Arch Ophthalmol 116(5):653–658

    Article  CAS  Google Scholar 

  33. Pitz S, Kramann C, Krummenauer F, Pitz A, Trabert G, Pfeiffer N (2005) Is homelessness a risk factor for eye disease? Results of a German screening study. Ophthalmologica 219(6):345–349. https://doi.org/10.1159/000088376

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Ramke J, Zwi AB, Palagyi A, Blignault I, Gilbert CE (2015) Equity and blindness: closing evidence gaps to support universal eye health. Ophthalmic Epidemiol 22(5):297–307. https://doi.org/10.3109/09286586.2015.1077977

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Welp A, Woodbury RB, McCoy MA, Teutsch SM (2016) Making Eye Health a Population Health Imperative: Vision for Tomorrow. National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine; Health and Medicine Division; Board on Population Health and Public Health Practice; Committee on Public Health Approaches to Reduce Vision Impairment and Promote Eye Health

  36. Legood R, Scuffham P, Cryer C (2002) Are we blind to injuries in the visually impaired? A review of the literature. Inj Prev 8(2):155–160

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Seifert A, Schelling HR (2017) Im Alter eine Sehbehinderung bewältigen – Synthesebericht zur Studie COVIAGE. Zürcher Schriften zur Gerontologie, Bd. 12. Universität Zürich, Zürich

    Google Scholar 

  38. Köberlein J, Beifus K, Schaffert C, Finger RP (2013) The economic burden of visual impairment and blindness: a systematic review. BMJ Open 3(11):e3471. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2013-003471

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  39. Steinbach F, Finger RP, Köberlein-Neu J (2018) Socio-economic implication of blindness and visual impairment in Germany. Internal study report, Wuppertal, Bonn

    Google Scholar 

  40. Köberlein-Neu J, Chuvarayan Y, Kastaun S, Finger RP (2018) Informelle Unterstützung von Menschen mit hochgradiger Sehbehinderung oder Blindheit – eine repräsentative Erhebung aus der Perspektive der Betroffenen. Beitrag beim 17. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e. V., 10.–12.10.2018, Berlin

  41. Chakravarthy U, Biundo E, Saka RO, Fasser C, Bourne R, Little J‑A (2017) The economic impact of blindness in Europe. Ophthalmic Epidemiol 24(4):239–247. https://doi.org/10.1080/09286586.2017.1281426

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. P. Finger.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M.M. Mauschitz, J.Q. Li, P.P. Larsen, J. Köberlein-Neu, F.G. Holz, M.M.B. Breteler und R.P. Finger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Die Durchführung der Rheinland Studie erfolgt mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission der medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Die Studie wird im Einklang mit den Empfehlungen der International Council for Harmonisation (ICH) Good Clinical Practice (GCP) standards (ICH-GCP) durchgeführt. Von allen Teilnehmern liegt eine schriftliche Einverständniserklärung gemäß der Deklaration von Helsinki vor.

Additional information

Redaktion

F. Grehn, Würzburg

Unter ständiger Mitarbeit von:

H. Helbig, Regensburg

A. Kampik, München

W.A. Lagrèze, Freiburg

U. Pleyer, Berlin

B. Seitz, Homburg/Saar

M.M. Mauschitz und J.Q. Li trugen gleichermaßen zu diesem Artikel bei.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie definiert sich der Begriff Inzidenzrate?

Anzahl aller Erkrankten zu einem Zeitpunkt

Zeitraum ohne neue Erkrankungsfälle (meist in Jahren)

Neu aufgetretene Fälle pro beobachteter Zeit (meist in Personenjahren)

Verhältnis von Prävalenz und Inzidenz in einem Zeitraum

Rate an Todesfällen innerhalb der Krankheitsfälle in einem Zeitraum

Wie hoch ist die ungefähre Inzidenzrate für Blindheit und hochgradige Sehbehinderung gemäß LVR(Landschaftsverbands Rheinland)-Datensatz?

2 %

5 %

5 pro 100.000 Personenjahre

10 pro 100.000 Personenjahre

20 pro 100.000 Personenjahre

Welche Erkrankung hat im Erfassungszeitraum von 1978 bis 2006 als Ursache für Sehbehinderung und Erblindung anteilsmäßig am meisten zugenommen?

Glaukom

Myopie

Retinitis pigmentosa

Altersabhängige Makuladegeneration

Diabetische Augenerkrankung

Welches ist global die häufigste Ursache für Erblindung?

Trachom

Hereditäre Netzhautdegenerationen

Katarakt

Glaukom

Myopie

Wodurch kann eine Stichprobenverzerrung in bevölkerungsbasierten Studien am ehesten verursacht werden?

Selbstselektion

Randomisierung

Vollerhebung

Hawthorne-Effekt

Prospektives Studiendesign

Wie hoch ist der Anteil an Menschen mit Blindheit (nach WHO [Weltgesundheitsorganisation]) in Seniorenheimen?

Bis 5 %

5–10 %

20–25 %

40–45 %

70–80 %

In welcher Bevölkerungsgruppe ist die höchste Prävalenzrate an blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland zu verzeichnen?

Männer zwischen 20 und 60 Jahren

Kinder und Jugendliche

Frauen über 80 Jahren

Männer zwischen 60 und 80 Jahren

Frauen zwischen 20 und 60 Jahren

Welche direkten medizinischen Kosten im Falle blinder und sehbehinderter Personen sind am höchsten?

Krankenhausaufenthalte

Heilmittel

Fahrtkosten

Umbaumaßnahmen

Arbeitsausfall und Reduktion der Arbeitsfähigkeit

Wie ist die hochgradige Sehbehinderung auf Länderebene definiert (§ 72 Absatz 5 SGB [Sozialgesetzbuch] XII)?

Beidäugige bestkorrigierte Sehschärfe ≤0,05

Beidäugige bestkorrigierte Sehschärfe ≤0,02

Beidäugig fehlende Lichtscheinwahrnehmung

Bestkorrigierte Sehschärfe auf einem Auge von <0,01

Beidseitige Gesichtsfeldeinengung auf 30°

Welches ist keine mögliche Datenquelle zu Prävalenz und Inzidenz von hochgradiger Sehbehinderung und Blindheit in der deutschen Bevölkerung?

Schwerbehindertenstatistik

Versorgungsämter der Länder

Bevölkerungsbasierte Studien

Blindengeldregister

Fallserien

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mauschitz, M.M., Li, J.Q., Larsen, P.P. et al. Epidemiologie hochgradiger Sehbehinderungen und Blindheit älterer Menschen in Deutschland. Ophthalmologe 116, 201–212 (2019). https://doi.org/10.1007/s00347-019-0853-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-019-0853-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation