Skip to main content
Log in

Wesentliche Aspekte der augenärztlichen Begutachtung für die private Unfallversicherung

Essential aspects of ophthalmological expert assessment in private accident insurance

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufträge zur Begutachtung stellen grundsätzlich hohe Anforderungen an den beauftragten Augenarzt, da sich diese Tätigkeit von seinem sonstigen klinischen Arbeitsfeld unterscheidet. Neben der Erfassung von objektiven Symptomen und subjektiver Symptomatik in besonderer analytischer Weise werden dem Augenarzt Kenntnisse zu grundlegenden Rechtsbegriffen wie haftungsbegründender Kausalität, Beweis, Beweismaß etc. abverlangt. Nur unter den genannten Voraussetzungen kann der Augenarzt seiner Funktion als Sachverständiger in hoher Qualität genügen und die spezialärztlichen ophthalmologischen Leistungen adäquat den Forderungen des überwiegend juristisch an jeweils gültigen Rechtsnormen orientierten Gutachtenauftraggebers ausrichten. Besonders häufige Schwierigkeiten bei der Erstellung von augenärztlichen Gutachten für die private Unfallversicherung, beispielsweise Festsetzung der Minderung der Gebrauchsfähigkeit, Berücksichtigung einer Partialkausalität, Diplopiebewertung, werden erörtert.

Abstract

Commissions for an expert assessment place basically high demands on commissioned eye specialists because this activity differs from the normal routine field of work. In addition to assessing objective symptoms and subjective symptomatics in a special analytical manner, eye specialists are expected to have knowledge of basic legal terminology, such as proximate cause, evidence and evidential value. Only under these prerequisites can an ophthalmologist fulfill the function of an expert with a high level of quality and adequately adjust the special medical ophthalmological expertise to the requirements of the predominantly legally based clients commissioning the report and oriented to the appropriate valid legal norms. Particularly common difficulties associated with making an ophthalmological expert report for private accident insurance, e.g. determination of the reduction in functional quality, consideration of partial causality and assessment of diplopia are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Gramberg-Danielsen B (2007) Rechtliche Grundlagen der augenärztlichen Tätigkeit. 22. Ergänzungslieferung. Ferdinand Enke, Stuttgart

  2. Richtlinien und Untersuchungsanleitungen („Grauer Ordner“) des BVA. paper-back GmbH München 2005

  3. Tost F, Gass C (2007) Rechtliche Aspekte bei der ophthalmologischen Begutachtung. Teil 1. Klin Monatsbl Augenheilkd 224:R57–R76

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Tost F, Gass C (2007) Rechtliche Aspekte bei der ophthalmologischen Begutachtung. Teil 2. Klin Monatsbl Augenheilkd 224:R111–R130

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Tost F, Kolling G, Lachenmayr B (2012) Private Unfallversicherung. In: Lachenmayr B (Hrsg) Begutachtung in der Augenheilkunde, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 215–251

  6. Evermann M (2002) Die Anforderungen des Transparenzgebots an die Gestaltung von Allgemeinen Versicherungsbedingungen. VVW, Karlsruhe

  7. Feldmann H (2006) Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

  8. Grimm W (2006) Unfallversicherung: Kommentar zu den Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB) mit Sonderbedingungen, 4. Aufl. Beck, München

  9. Hofmann E (1998) Privatversicherungsrecht. Beck, München

  10. Hübner U (1997) Allgemeine Versicherungsbedingungen und AGB-Gesetz, 5. Aufl. RWS, Köln

  11. Marx H (1992) Medizinische Begutachtung. Thieme, Stuttgart

  12. Palandt O (2008) Bürgerliches Gesetzbuch, 67. Aufl. Beck, München

  13. Twehues H, Ludolph E (2004) Kausalität – Bedeutung für das ärztliche Gutachten in der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung. Akt Traumatol 34:140–142

    Article  Google Scholar 

  14. Gramberg-Danielsen B (1999) Hinweise zur Begutachtung. Kausalität und Finalität. Ophthalmologe 96:841–847

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Esterman B (1968) Grid for scoring visual fields: II. Perimeter. Arch Ophthalmol 79:400–406

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Weber J, Schiefer U, Kolling G (2004) Vorschlag für die funktionelle Bewertung von Gesichtsfeldausfällen mit einem Punktesystem. Ophthalmologe 101:1030–1033

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Kolling G (1996) Überlegungen zur gutachterlichen Bewertung von Doppeltsehen und Kopfzwangshaltung. Klin Monatsbl Augenheilkd 208:63–65

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Kant I (1942) Gesammelte Schriften. Kant’s handschriftlicher Nachlaß. Bd 7. de Gruyter, Berlin

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. F. Tost gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Tost.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tost, F. Wesentliche Aspekte der augenärztlichen Begutachtung für die private Unfallversicherung. Ophthalmologe 111, 579–596 (2014). https://doi.org/10.1007/s00347-014-3078-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-014-3078-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation