Skip to main content
Log in

Konnatale Dakryostenosen

Klinik und Therapie

Connatal dacryostenoses

Clinical picture and treatment

  • Weiterbildung ·Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei den konnatalen Dakryostenosen werden Verschlüsse an allen Abschnitten des ableitenden Tränenwegssystems vorgefunden sowie überzählige Strukturen wie die konnatale Tränensackfistel. Operative Maßnahmen sind im Kleinkindesalter bei Aplasie der Tränenpünktchen nicht notwendig. Bei Beteiligung der Tränenwege im Rahmen von Kolobombildungen des Lides oder Gesichtsspaltenbildungen richtet sich das Vorgehen nach den vorhandenen Gewebsresten des Tränenschlauchs. Bei der konnatalen Mukozele besteht die Behandlung in der Expression des „Tumors“. Bei konnataler Dakryostenose durch die Hasnersche Membran sind Tränensackmassage sowie die Applikation antibiotischer Augentropfen und abschwellender Nasentropfen für Säuglinge angezeigt. Nach dem 5.–6. Lebensmonat wird eine Überdruckspülung mit der Hohlsonde nach Bangerter notwendig. Besondere Bedeutung kommt der Nachbehandlung mit abschwellenden antibiotischen Augentropfen sowie abschwellenden Nasentropfen für ca. 1–2 Wochen zu. Bei akuten entzündlichen Veränderungen steht die Bekämpfung der Entzündung durch lokale und allgemeine Antibiotikatherapie, ggf. durch Abszessspaltung im Vordergrund. Nach Abklingen der Entzündungszeichen ist eine Tränenwegsintubation nach der Münsteraner Intubationstechnik notwendig, evtl. auch eine Dakryozystorhinostomie im 3. Lebensjahr.

Abstract

Connatal dacryostenosis involves obstructions of the lacrimal passages in all parts of the system as well as supernumerary structures like the connatal fistula of the lacrimal sac. Usually intervention in infants with aplasia of the puncta is not necessary. When the lacrimal passages are involved in coloboma of the lids or facial cleft, reconstruction depends on the usable tissue of the lacrimal system. Treatment of connatal mucocele consists of digital expression of the pseudo-tumor. In cases of connatal dacryostenosis due to Hasner’s membrane in infants, massage of the lacrimal sac as well as application of antibiotic eye drops and detumescent nose drops is indicated. After 5 or 6 months high-pressure irrigation with the hollow probe of Bangerter is necessary. Important is the postoperative treatment with detumescent and antibiotic eye drops as well as with detumescent nose drops for 1–2 weeks. In acute inflammation, treatment of the inflammation is the first goal of therapy, which may be combined with incision of the abscess. This can be performed by transcutaneous incision as well as by endonasal intervention in cooperation with a rhinologist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11

Literatur

  1. Arlt F (1874) Operationen an den Tränenwegen und an der Tränendrüse. In: Graefe-Saemisch (Hrsg) Handbuch der gesamten Augenheilkunde III, 1. Aufl. Engelmann, Leipzig, S 479–500

  2. Arruga H (1935) Heilung des Tränens in Fällen, wo früher der Tränensack schon exstirpiert wurde. Klin Monatsbl Augenheilkd 95:613–620

    Google Scholar 

  3. Bangerter A (1953) Aus der Praxis für die Praxis. Ophthalmologica 125:398–405

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Busse H (1979) Erste Ergebnisse mit hydrophilen Tränenwegsprothesen. Klin Monatsbl Augenheilkd 174:215–218

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Busse H, Austermann KH, Pawlowitzki IH (1977) Tränenwegsmissbildungen bei Spaltbildung im Gesichtsbereich. Klin Monatsbl Augenheilkd 170:933–938

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Busse H, Jünemann G, Schiffer HP (1977) Zur operativen Therapie der Tränenpunktaplasie. Klin Monatsbl Augenheilkd 171:427–431

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Busse H, Müller KM, Mewe L (1981) Zur Therapie der konnatalen Dakryostenose. Klin Monatsbl Augenheilkd 178:341–346

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Fleischer B (1931) Operationen an den Tränenorganen. In: Graefe-Saemisch (Hrsg) Handbuch der gesamten Augenheilkunde. Augenärztliche Operationslehre II. Springer, Berlin, S 1503–1586

  9. Kellnar W (1960) Die Versorgung von Verletzungen der Tränenröhrchen mit Hilfe der Retrogradsonde. Klin Monatsbl Augenheilkd 137:93–96

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Murube de Castillo J (1973) L’intubation bicanaliculaire dans les sections des canalicules lacrymaux. Bull Mém Soc Fr Ophtalmol 86:223–231

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Busse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Busse, H. Konnatale Dakryostenosen. Ophthalmologe 101, 945–956 (2004). https://doi.org/10.1007/s00347-004-1100-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-004-1100-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation