Skip to main content

Advertisement

Log in

Schlüsselregionen beim Säugling

Transitional regions in infants

  • Leitthema
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Den Schlüsselregionen kommt beim Säugling eine besondere pathogenetische Bedeutung zu, vor allem bei der Entstehung und Behandlung der Lageasymmetrien. Die Lokalisation der Schlüsselregionen ist bei Erwachsenen und Säuglingen unterschiedlich, wie die Ergebnisse bei 787 bewegungsgestörten Säuglingen im Alter von 7 Tagen bis 44 Wochen zeigen. Mit zunehmendem Alter der Säuglinge wächst der Anteil der Funktionsstörungen im Bereich des Thorax und der Brustwirbelsäule sowie im Becken. Der Anteil der gestörten Kopfgelenke sinkt.

Abstract

The transitional regions in infants are of special significance in pathogenesis, particularly in the formation and treatment of malpositioning. In comparison to the transitional regions in adults, those in infants show differences in localization, as shown by the results from 787 infants aged from 7 days to 44 weeks with motor disturbances. The proportion of functional disturbances of the thorax, thoracic vertebrae and pelvis, increases with increasing age of the infants. The focus on craniocervical joints is unjustified.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13

Literatur

  1. Biedermann H (2008) Funktionelle Pathologie der Wirbelsäule und ihr Einfluss auf die sensomotorische Entwicklung. Manuelle Med 46:17–22

    Article  Google Scholar 

  2. Biedermann H (1999) Das KIDD-Syndrom: ADS als funktionell-sensorische Störung. Enke, Stuttgart

  3. Buchmann J (2007) Kraniosakrale Therapie – Fiktion oder Möglichkeit? Manuelle Med 45:21–25

    Article  Google Scholar 

  4. Buchmann J (2008) Sinn und Unsinn der Therapie manualmedizinischer Funktionsstörungen im Neugeborenen- und Säuglingsalter. Vortrag Jahreskongress der DGMM, 12.–14.9.2008, Potsdam

  5. Carreiro JE (2004) Pädiatrie aus osteopathischer Sicht – Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. Urban & Fischer bei Elsevier, München

  6. Coenen W (2009) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern. Springer, Berlin Heidelberg New York

  7. Coenen W (2001) Manuelle Medizin bei Kindern – eine entwicklungsneurologische Indikation. Manuelle Med 39:195–201

    Article  Google Scholar 

  8. Coenen W (2004) Neurologische und manuelle Standarduntersuchung bei Säuglingen mit Bewegungsstörungen. Manuelle Med 42:293–303

    Article  Google Scholar 

  9. Geipel E, Harke G (2007) Inzidenz manualmedizinischer Störungen im Säuglingsalter und ihre Bedeutung für die motorische Entwicklung. Vortrag Kongress der DGMM, 15.–17.9.2006, Potsdam

  10. Fryman V (1966) Relation of disturbances of craniosacral mechanisms to symptomatology of the newborn, study of 1250 infants. J Am Osteopath Assoc 65:1059–1075

    Google Scholar 

  11. Hollerwöger D (2006) Methodological quality and outcomes of studies addressing manual cervical spine examinations: a review. Man Ther 11:93–98

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Iliaeva S, Vassilieva L, Refisch A (2006) Kraniosakrales System und Funktionsstörungen der oberen HWS bei Säuglingen. Manuelle Med 44:212–216

    Article  Google Scholar 

  13. Kayser R, Beyer L (2008) Wissenschaftlichkeit in der manuellen Medizin oder die Quadratur des Kreises? Manuelle Med 46:204

    Article  Google Scholar 

  14. Lewit K (2006) Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Barth, Heidelberg

  15. Lewit K (2007) Das wissenschaftliche Konzept der manuellen Medizin. Manuelle Med 45:309–313

    Article  Google Scholar 

  16. Najm WI, Seffinger MA, Mishra SI et al (2003) Content validity of manual spinal palpatory exams – a systematic review. BMC Complement Altern Med 3:1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Philippi H, Faldum A, Schleupen A et al (2007) Haltungsasymmetrie bei Säuglingen und deren osteopathische Behandlung. Eine randomisierte Therapiestudie. Manuelle Med 45:31–37

    Article  Google Scholar 

  18. Schildt-Rudloff K, Sachse J (2008) Wirbelsäule. Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer, München

  19. Stochkendahl M et al (2007) Manuelle Untersuchung der Wirbelsäule. Ein systematischer, kritischer Review zur Reproduzierbarkeit. Manuelle Med 45:301–308

    Article  Google Scholar 

  20. Seifert I, Sacher R, Riedel M (2003) Gemeinsame Überlegungen zur Manuellen Medizin bei Säuglingen. Manuelle Med 41:37–38

    Article  Google Scholar 

  21. Seifert I (2008) Manuelle Medizin – konservative Orthopädie beim Kind. In: Matzen P (Hrsg) Kinderorthopädie. Urban & Fischer, München, S 61–68

  22. Seifert I (1975) Kopfgelenksblockierungen bei Neugeborenen. Rehabilitacia (Suppl) 10/11:53–56

  23. Weigert A (2007) Manualmedizinische Befunde bei Neugeborenen: Beziehung zu anamnestischen Daten sowie zu klinischen Befunden. Med. Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Seifert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seifert, I. Schlüsselregionen beim Säugling. Manuelle Medizin 48, 83–90 (2010). https://doi.org/10.1007/s00337-010-0733-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-010-0733-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation