Skip to main content
Log in

Die klinische Pathologie invertierter Papillome der Harnblase Eine komplexe morphologische und katamnestische Studie (2. Mitteilung)

Eine komplexe morphologische und katamnestische Studie (2. Mitteilung)

  • ORIGINALIEN
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf der Basis von insgesamt 29 Fällen mit einem invertierten Harnblasenpapillom (IP), von denen bei 16 das IP isoliert vorkam und in weiteren 13 eine Kombination mit einem papillären Urothelkarzinom vorlag, wird zur Histopathologie, Ultrastruktur, Dignität und zum klinischen Verlauf Stellung genommen. Histologisch zeigen sich Wachstumstypen, die sich in einem trabekulären, glandulären und einem Mischtyp äußern. In einem Verhältnis von 4 : 1 überwiegt die trabekuläre Form. Entgegen früheren Annahmen kommen beim IP auch Dysplasien sowie eine maligne Transformation vor. Die Ultrastruktur des IP läßt 2 Zellarten erkennen: eine helle Zellform, die einem gering dysplastischen Urothel entspricht und eine dunklere Zellform mit oder ohne Mikrovilli, die beim drüsigen Typ zur Beobachtung kommt. Häufiges Merkmal ist eine Basalmembranverdickung neben reichlich „tight junction“. Die Immunhistochemie zeigt eine Differenzierung in Richtung Basalzelle, ist jedoch wenig charakteristisch, so auch die Blutgruppenisoantigene, die sich irregulär verhalten. Das IP wird in allen Altersgruppen beobachtet und überwiegt mit 3 : 1 beim männlichen Geschlecht. Durchschnittliches Manifestationsalter liegt im 56. Lebensjahr, etwa 10 Jahre früher als beim Harnblasenkarzinom. Knapp zwei Drittel sind im Bereich Trigonum, der Ureterostien des Blasenhalses und der Pars prostatica urethrae lokalisiert und überschreiten nur sehr selten die Größe von 3,0 cm. Ebenso wie die maligne Transformation werden auch Rezidive nur selten beobachtet. Formalpathogenetisch bestehen Beziehungen zu den Brunn-Zellnestern und zur basalständigen Urothelzelle, die als urotheliale Determinativzelle charakterisiert werden kann.

Summary

The histopathology, ultrastructure, pathological status and clinical course are described in a total of 29 cases of inverted papilloma of the urinary bladder (IP). The IP was isolated in 16 cases and occurred in combination with a papillary urothelial carcinoma in 13 cases. Histologically, a trabecular, a glandular and a mixed type can be differentiated. The trabecular from predominates in a ratio of 4 : 1. The glandular form is further subdivided into a cystic form and an adenomatous form containing cylindrical cells. Contrary to earlier assumptions, dysplasia and malignant transformation also occur in IP. Amongst the 16 isolated IP observed, four showed slight and four showed moderate dysplasia. One isolated IP was malignant and invasive. In IP in combination with papillary urothelial carcinomas, malignant transformation is somewhat more frequent. Four malignant IP and up to 85 % dysplasias were found among the 13 cases. The ultrastructure of IP reveals two cell types: a light cell form which corresponds to a slightly dysplastic urothelium and a darker cell form with or without microvilli which is observed in the glandular type. A frequent characteristic is a thickening of the basement membrane besides abundant “tight junctions”. The immunohistochemistry is relatively uncharacteristic. This also applies to the blood group isoantigens, which showed irregular and relative uninformative results in the SCRA test. IP is observed in all age groups and the sex ratio (M/F) is 3 : 1. The average age of manifestation is 56 years, about 10 years earlier than bladder carcinoma. Just under two-thirds of IPs are in the region of the trigonum, the ureteral ostia at the neck of the bladder and the prostatic part of the urethra, and IPs rarely exceed 3 cm in size. Malignant transformation and recurrence are only rarely observed. With regard to the formal pathogenetics, there are correlations with Brunn cell clusters and with the basal urothelial cell, which can be characterized as the urothelially determinative cell.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Goertchen, R., Seidenschnur, A. & Stosiek, P. Die klinische Pathologie invertierter Papillome der Harnblase Eine komplexe morphologische und katamnestische Studie (2. Mitteilung). Pathologe 15, 279–285 (1994). https://doi.org/10.1007/s002920050055

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s002920050055

Navigation