Skip to main content
Log in

Pathologen als Opfer des Nationalsozialismus

Ergebnisse einer quantitativen Querschnittstudie

Pathologists as victims of National Socialism

Results of a quantitative cross-sectional study

  • Hauptreferate: Geschichte der Pathologie
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziele der Studie

Im Mittelpunkt dieser explorativen Studie stehen diejenigen Pathologen, die im Dritten Reich zu Opfern geworden sind, indem sie entlassen, entrechtet, verfolgt, vertrieben, ermordet, in den Suizid getrieben wurden. Sie geht dementsprechend der Frage nach, wie viele – und welche – Pathologen in der nationalsozialistischen Diktatur unterdrückt wurden. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit den Gründen, die hierfür maßgeblich waren, und mit den Auswirkungen, welche die Repression auf die Lebensläufe der Betroffenen hatte – sowohl im Dritten Reich als auch in der Nachkriegszeit.

Material und Methoden

Grundlage der Studie ist archivalisches Quellenmaterial, das um eine systematische Auswertung der einschlägigen Fachliteratur ergänzt wurde.

Ergebnisse und Diskussion

Insgesamt konnten die Biografien von 89 Pathologen rekonstruiert und ausgewertet werden. Davon wurden 67 Personen aufgrund „rassischer“ bzw. antisemitischer Gründe verfolgt. Bis zu ihrer Entrechtung waren sie mehrheitlich an einer Universität beschäftigt.

Das Gros der untersuchten Pathologen floh ins Ausland, wobei die Immigrationsländer USA und Großbritannien dominierten. Den meisten gelang es sich dort beruflich zu etablieren, Hinweise auf eine Rückkehr in ihre Heimat konnten in der hier vorgelegten Stichprobe keine gefunden werden. Gründe hierfür waren mangelnde Karriereoptionen, aber auch negative persönliche Erfahrungen im Nachkriegsdeutschland etwa in Wiedergutmachungsverfahren.

Etliche der im Deutschen Reich Verbliebenen fanden einen gewaltsamen Tod, sei es in Konzentrationslagern oder durch Suizid.

Abstract

Aims of the study

This explorative study focuses on those pathologists who became victims of the Third Reich by being dismissed, disenfranchised, persecuted, expelled, murdered, or driven to suicide. Accordingly, it examines the question of how many – and which – pathologists were oppressed in the Nazi dictatorship. It also looks at the reasons for this and the effects that repression has had on the lives of those affected – both in the Third Reich and in postwar Germany.

Material and methods

The study is based on archival source material, which was supplemented by a systematic evaluation of the relevant research literature.

Results and discussion

In total, the biographies of 89 pathologists could be reconstructed and evaluated. Of these, 67 persons were persecuted for “racial” or anti-Semitic reasons. Until their disenfranchisement, the majority were employed at a university.

The majority of the examined pathologists fled abroad, with most immigrating to the USA and Great Britain and successfully establishing themselves there professionally. No indications of a return to their homeland could be found in the sample presented here. Reasons included a lack of career options and negative personal experiences in postwar Germany, such as in reparation proceedings.

Quite a lot of those who remained in the German Reich died violently, either in concentration camps or by suicide.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Albrich T (Hrsg) (2013) Jüdisches Leben im Historischen Tirol. Bd. 3: Von der Teilung Tirols 1918 bis in die Gegenwart. Haymon Verlag, Innsbruck, Wien

    Google Scholar 

  2. Andrae M (2003) Die Vertreibung der Jüdischen Ärzte des Allgemeinen Krankenhaus St. Georg im Nationalsozialismus. BoD – Books on Demand, Norderstedt

    Google Scholar 

  3. Beddies T, Doetz S, Kopke C (2014) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston

    Google Scholar 

  4. Bitterich L, Gross D (2019) The “united front of dentists” and its role in the Third Reich and after 1945—a prosopographic study, in Vorbereitung

  5. Bundesgesetzblatt Teil 1. Ausgegeben zu Bonn am 12. Mai 1951, Nr. 21. Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes

  6. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2019) Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung. https://www.gesetze-im-internet.de/beg/BJNR013870953.html. Zugegriffen: 14. Aug. 2019

  7. Eckart WU (2016) Pathologie im Nationalsozialismus: Die Rolle der Heidelberger Pathologie unter Alexander Schmincke. Festvortrag anlässlich der Ausstellung im Universitätsmuseum: „150 Jahre Zukunft der Medizin. Das pathologische Institut der Universität Heidelberg“ vom 06.06.1916, unveröffentlichtes Typoskript

  8. Damskisk LL (2009) Zerrissene Biografien. Jüdische Ärzte zwischen nationalsozialistischer Verfolgung, Emigration und Wiedergutmachung. Allitera Verlag, München

    Google Scholar 

  9. Embacher H (2017) Vertreibung und Emigrationserfahrungen mit Fokus auf Akademiker und Akademikerinnen 1934–1945. In: Koll J (Hrsg) „Säuberungen“ an österreichischen Hochschulen 1934–1945. Voraussetzungen, Prozesse, Folgen. Böhlau, Wien Köln Weimar, S 91–152

    Chapter  Google Scholar 

  10. Fabian R (1981) Zur Integration der deutschen Emigranten in Frankreich 1933–1945. In: Frühwald W, Schieder W (Hrsg) Leben im Exil. Probleme der Integration deutscher Flüchtlinge im Ausland 1933–1945. Hoffmann & Campe, Hamburg, S 200–206

    Google Scholar 

  11. Gräf C, Groß D (2019) „Nicht nationalsozialistisch genug“: Der Pathologe und „Kurzzeit-Rektor“ Albert Dietrich (1873–1961) und sein ambivalentes Verhältnis zum NS-Regime. Pathologe, im Druck

  12. Gräf C, Schmidt M, Gross D (2019) The relationship of former DGP board members to National Socialism. A prosopographic study. Pathol Res Pract, im Druck

  13. Groß D, Fangerau H, Thamer HU (2009) Medizin und Nationalsozialismus. In: Westermann S, Kühl R, Groß D (Hrsg) Medizin im Dienst der „Erbgesundheit“. Beiträge zur Geschichte der Eugenik und „Rassenhygiene“. Lit Verlag, Berlin, Münster, S 5–9

    Google Scholar 

  14. Gross D, Gräf C, Uhlendahl H, Schmidt M, Westemeier J (2019) Carl August Krauspe (1895–1983)—founder and honorary member of the “European Society of Pathology” and “politically reliable” National Socialist. Pathol Res Pract 215(2):395–403

    Article  Google Scholar 

  15. Gross D, Kaiser S, Sziranyi J (2019) “… a life broken in two”. Walter Pagel (1898–1983)—famous Pathologist and Victim of Nazi Germany. Pathol Res Pract 215(3):611–618

    Article  Google Scholar 

  16. Gross D, Schmidt M, Sziranyi J (2019) Die doppelte Ausgrenzung des Pathologen und NS-Opfers Paul Kimmelstiel (1900–1970). Pathologe 40(3):301–312

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Gruber G (1968) Gedenkblätter. Ludwig Pick. In: Seifert G (Hrsg) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie. Zweiundfünfzigste Tagung, Würzburg, 2.–6. April 1968. Gustav Fischer, Jena, S 574–580 (Mit 304 Abbildungen und 53 Tabellen)

    Google Scholar 

  18. Gruber G (Hrsg) (1935) Verhandlungen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. Achtundzwanzigste Tagung, Gießen, 28.–30. März 1935. Gustav Fischer, Jena (Mit 172 Abbildungen im Text)

    Google Scholar 

  19. Gruber G (Hrsg) (1934) Verhandlungen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. Siebenundzwanzigste Tagung, Rostock, 22.–25. Mai 1934. Gustav Fischer, Jena (Mit 191 Abbildungen im Text und 4 Tafeln)

    Google Scholar 

  20. Jenss H, Jahn M, Layer P, Zornig C (Hrsg) (2016) Israelitisches Krankenhaus in Hamburg – 175 Jahre. Hentrich & Hentrich, Berlin

    Google Scholar 

  21. Jütte R, Eckart WU, Schmuhl HW, Süß W (2011) Medizin und Nationalsozialismus, Bilanz und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  22. Kaiser S, Sziranyi J, Gross D (2019) Der Hepatopathologe Hans Popper (1903–1988). Ein frühes Opfer des Nationalsozialismus in Österreich. Pathologe 40(4):457–466

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Kieffer F (2002) Judenverfolgung in Deutschland – eine innere Angelegenheit? Internationale Reaktionen auf die Flüchtlingsproblematik 1933–1939. Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Kröner HP (1988) Die Emigration deutschsprachiger Mediziner 1933–1945. Versuch einer Befunderhebung. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 6, S 83–97

    Google Scholar 

  25. Kröner HP (1989) Die Emigration deutschsprachiger Mediziner im Nationalsozialismus. Ber Wiss Sonderh 12:1–44

    Google Scholar 

  26. Medizinische Fakultät der Universität Hamburg (2014) Stolpersteine im UKE. http://www.stolpersteine-hamburg.de/dateien/20140430_Flyer_Stolpersteine_UKE-low.pdf. Zugegriffen: 14. Aug. 2019

  27. Pauli R, Sziranyi J, Gross D (2019) Der Pathologe Philipp Schwartz (1894–1977). Vom NS-Opfer zum Initiator der „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland“. Pathologe 40(5):548–558

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Schmorl G (Hrsg) (1931) Verhandlungen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. Sechsundzwanzigste Tagung, München, 9.–11. April 1931. Gustav Fischer, Jena (Mit 193 Abbildungen im Text und 11 Tafeln)

    Google Scholar 

  29. Schuback A (1960) Gedenkblätter. P.J. Wohlwill. In: Krauspe C (Hrsg) Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie Vierundvierzigste Tagung, München, 8.–10. April 1960. Gustav Fischer, Jena, S 360–363 (Mit 197 Abbildungen und 36 Tabellen im Text)

    Google Scholar 

  30. Simmer H (2000) Der Berliner Pathologe Ludwig Pick (1868–1944). Leben und Werk eines jüdischen Deutschen. Matthiesen, Husum

    Google Scholar 

  31. Stefan Jellinek (1871–1968). In: Bauer-Merinsky J (Hrsg) (1980) Die Auswirkungen der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich auf die Medizinische Fakultät der Universität Wien im Jahre 1938. https://repositorium.meduniwien.ac.at/obvumwhs/download/pdf/2750373?originalFilename=true. Zugegriffen: 14. Aug. 2019

  32. Stolpersteine in Berlin. Dr. Ludwig Pick. https://www.stolpersteine-berlin.de/biografie/4663. Zugegriffen: 14. Aug. 2019

  33. Sziranyi J, Kaiser S, Schmidt M, Gross D (2019) “Related to Jews” and “materialistic”: The exclusion of Walther E. Berblinger (1882–1966) in the Third Reich. Pathol Res Pract 215(6):995–1002

    Article  Google Scholar 

  34. Sziranyi J, Kaiser S, Wilhelmy S, Gross D (2019) Disenfranchisement, expulsion and persecution of pathologists in the Third Reich—a sociodemographic study. Pathol Res Pract 215(9) Epub

  35. Voswinckel P (2002) Band III–IV: Nachträge und Ergänzungen. In: Fischer I (Hrsg) Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Olms, Hildesheim, Zürich, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Kaiser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Kaiser, J. Sziranyi, S. Wilhelmy und D. Groß geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen des von der DGP finanzierten Forschungsprojektes zur „Rolle der Pathologie und ihrer Fachvertreter im ‚Dritten Reich‘“. Der Artikel basiert auf der Publikation von Sziranyi et al. [34]. Mit freundlicher Genehmigung von Elsevier. Allein aus Gründen des Leseflusses wird durchgängig das generische Maskulinum verwendet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kaiser, S., Sziranyi, J., Wilhelmy, S. et al. Pathologen als Opfer des Nationalsozialismus. Pathologe 40 (Suppl 3), 282–287 (2019). https://doi.org/10.1007/s00292-019-00713-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-019-00713-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation