Skip to main content
Log in

,,Das muss man immer für sich selber abwägen“ oder: Das moralische Wissen von Studierenden der Informatik

  • HAUPTBEITRAG
  • DAS MORALISCHE WISSEN VON STUDIERENDEN
  • Published:
Informatik-Spektrum Aims and scope

Zusammenfassung

Moralisches Wissen wird in sozialen Zusammenhängen erlernt. Auch Universitäten als Erfahrungs- und Lernräume spielen hierbei eine Rolle. In diesem Text wird die Grundstruktur moralischen Wissens offengelegt, welche Studierende der Informatik in Deutschland im Hinblick auf ihr technisches Handeln und Technikfolgen teilen. Zwar nehmen die Studierenden Ambivalenzen ihres Handelns wahr, wissen aber nur von einer Möglichkeit, mit ethischen Problemlagen umzugehen. Diese Einsicht mündet in einer Argumentation, die dafür wirbt, den ethischen Kompetenzerwerb zu einem Teil der normalen Praxis an den Universitäten werden zu lassen. Ethisches Handeln muss geübt werden und in solchen Übungen können neue Verfahren der gemeinsamen Verantwortungsübernahme geschaffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Bittner P, Hornecker E (2005) A micro-ethical view on computing practice. In: Proceedings of the 4th decennial conference on Critical computing: between sense and sensibility. ACM Press, New York, pp 69–78

    Chapter  Google Scholar 

  2. Bohnsack R, Nentwig-Gesemann I (2006) Dokumentarische Evaluationsforschung und Gruppendiskussionsverfahren. Am Beispiel einer Evaluationsstudie zu Peer-Mediation an Schulen. In: Bohnsack R et al. (Hrsg) Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Barbara Budrich, S 267–283

  3. Gesellschaft für Informatik (2004) Ethische Leitlinien. http://www.gi.de/wir-ueber-uns/unsere-grundsaetze/ethische-leitlinien.html, letzter Zugriff: 6.12.2012

  4. Grunwald A (2003) Die Unterscheidung von Gestaltbarkeit und Nicht-Gestaltbarkeit. In: Grunwald A (Hrsg) Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 19–38

    Chapter  Google Scholar 

  5. Johnson DG, Wetmore JM (2008) STS and Ehtics: Implications for Engineering Ethics. In: Hackett EJ et al. (eds) The handbook of science and technology studies. MIT Press, Cambridge, MA, pp 567–581

    Google Scholar 

  6. McGinn RE (2003) ,,Mind the Gaps“: An Empirical Approach to Engineering Ethics, 1997–2001. Sci Eng Ethics 9(4):517–542

    Article  Google Scholar 

  7. Orwat C, Raabe O, Buchmann E, Anandasivam A, Freytag J, et al.: Software als Institution und ihre Gestaltbarkeit. Informatik Spektrum 33:626–633

  8. Ropohl G (2009) Verantwortung in der Ingenieurarbeit. In: Maring M (Hrsg) Verantwortung in Technik und Ökonomie. Universitätsverlag, Karlsruhe, S 37–54

    Google Scholar 

  9. Sayer A (2011) Why things matter to people. Social science, values and ethical life. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  10. Simon J (2012) E-Democracy and Values in Design. In: Proceedings of the XXV World Congress of IVR 2012. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/24922, letzter Zugriff: 5.10.2012

  11. Sloterdijk P (2009) Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  12. Weber M (1968) Politik als Beruf. Duncker & Humboldt, Berlin

    Google Scholar 

  13. Weber-Wulff D, Class C, Coy W, Kurz C, Zellhöfer D (2009) Gewissensbisse. Ethische Probleme der Informatik. Biometrie – Datenschutz – geistiges Eigentum. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  14. Weizenbaum J (1977) Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Schneider.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, C. ,,Das muss man immer für sich selber abwägen“ oder: Das moralische Wissen von Studierenden der Informatik. Informatik Spektrum 36, 287–292 (2013). https://doi.org/10.1007/s00287-013-0695-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-013-0695-y

Navigation