Skip to main content
Log in

Zeiterfahrung in Gesundheit und Krankheit

Time experience in health and disease

  • Schwerpunkt: Zeit und Psychotherapie – Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im vorliegenden Aufsatz werden die Grundlagen für eine Psychopathologie der subjektiven und intersubjektiven Zeitlichkeit formuliert, um sie dann auf zwei zentrale psychiatrische Erkrankungen anzuwenden. Dazu sind zunächst zwei Ebenen subjektiver Zeiterfahrung zu unterscheiden (I), danach wird ihre jeweilige intersubjektive Dimension untersucht (II). Mithilfe der damit entwickelten Begriffe können die Schizophrenie und die melancholische Depression als paradigmatische Formen psychischer Krankheiten analysiert werden (III).

Abstract

In this present article the foundations for a psychopathology of subjective and intersubjective temporality are formulated, in order to then apply them to two central psychiatric illnesses. In this context firstly two levels of subjective temporality are differentiated (I), then the respective intersubjective dimension is examined (II). Using the terms developed, schizophrenia and melancholic depression can be analyzed as paradigmatic forms of mental diseases (III).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Husserl gebraucht auch häufig die Metapher vom stehend-strömenden „heraklitischen Fluss“.

  2. Von lat. conatus = Bemühung, Anstrengung, Trieb, Drang.

  3. Diese „energetische“ oder affektive Seite der Intentionalität ist in den Hauptschriften Husserls noch kaum präsent, tritt aber im späteren Werk, insbesondere bei der Rolle der Affektion für die Aufmerksamkeit, zunehmend in den Vordergrund (Depraz 1994, 1998).

  4. Freilich sind auch die zeitkonstituierenden Einflüsse rhythmischer Prozesse zu beachten, wie von Ein- und Ausatmen, Schlafen und Wachen, Tag und Nacht usw. Solche Erfahrungen rhythmischen Wechsels enthalten jedoch nicht den „Riss“ oder Bruch eines Kontinuums, der die Vergangenheit als verlorene zu erkennen gibt und damit die Irreversibilität des Zeitablaufs eindringlich erfahrbar macht.

  5. Unter diesem Aspekt hat v. a. Theunissen (1991) die Zeit untersucht, insbesondere im Rückgriff auf psychopathologische Analysen der Melancholie.

  6. Straus (1960) spricht in Anlehnung an Hönigswald auch von der „erlebnisimmanenten“ und der „erlebnistranseunten Zeit“.

  7. Es soll jedoch betont sein, dass die frühe Kommunikation nicht etwa idealerweise eine „vollständige Synchronisierung“ bedeutet, sondern immer Abfolgen von Passungen („matches“) und Fehlpassungen („mismatches“) einschließt, die für die Abgrenzung des Kindes von der Mutter auch wichtig sind (Tronick und Cohn 1989). Synchronisierung meint also eine rhythmisch-phasische Abstimmung, nicht vollständige Übereinstimmung.

  8. Schon die leicht verlängerte Antwortlatenz, die sich beim interkontinentalen Telefonieren einstellt, führt zu einiger Irritation und macht so die sonst implizit wirksame Zeitabstimmung im Gespräch deutlich.

  9. Schilderung einer schizophrenen Patientin Bin Kimuras (In: Psychopathologie der Selbstbesinnung, Tokio 1978, 18; zit. nach Kobayashi 1998, S. 114).

Literatur

  • Beringer K (1927) Der Mescalin-Rausch. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bergson H (1999) Zeit und Freiheit. Eine Abhandlung über die unmittelbaren Bewußtseins­tatsa­chen. Meiner, Hamburg

  • Blankenburg W (1992) Zeitigung des Daseins in psychiatrischer Sicht. In: Angehrn E, Fink-Eitel H, Iber C, Lohmann G (Hrsg) Dialektischer Negativismus (S 130–155). Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Chapman J (1966) The early symptoms of schizophrenia. Br J Psychiatry 112:225–251

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi M (1996) Das Flow-Erlebnis. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Depraz N (1994) Temporalité et affection dans manuscripts tardifs sur la temporalité (1929–1935) de Husserl. Alter 2:63–86

    Google Scholar 

  • Depraz N (1998) Can I anticipate myself? Self-affection and temporality. In: Zahavi D (Hrsg) Self-awareness, temporality, and alterity. Kluwer, Dordrecht, S 83–97

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuchs T (2000) Psychopathologie von Leib und Raum. Phänomenologisch-empirische Untersuchungen zu depressiven und paranoiden Erkrankungen. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2005) Implicit and explicit temporality. Philos Psychiatry Psychol 12:192–198

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs T (2007) The temporal structure of intentionality and its disturbance in schizophrenia. Psychopathology 40:229–235

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • von Gebsattel E (1954) Zeitbezogenes Zwangsdenken in der Melancholie. In: von Gebsattel E (Hrsg) Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Springer, Berlin, S 1–18

    Chapter  Google Scholar 

  • Hermle L, Oepen G, Spitzer M, Harrington A (1988) Ichstörungen bei Modellpsychosen. In: Spitzer M, Uehlein FA, Oepen G (Hrsg) Psychopathology and Philosophy. Springer, Berlin, S 156–166

    Chapter  Google Scholar 

  • Husserl E (1969) Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins. Husserliana X. Nijhoff, Den Haag

    Google Scholar 

  • Klosterkötter J (1988) Basissymptome und Endphaenomene der Schizophrenie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kobayashi T (1998) Melancholie und Zeit. Stroemfeld, Basel

    Google Scholar 

  • Kuiper PC (1991) Seelenfinsternis. Die Depression eines Psychiaters. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • McGhie A, Chapman J (1961) Disorders of attention and perception in early schizophrenia. Brit J Med Psychol 34:103–116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1966) Phänomenologie der Wahrnehmung. De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Minkowski E (1971) Die gelebte Zeit. I. Über den zeitlichen Aspekt des Lebens. Otto Müller, Salzburg

  • Papoušek H, Papoušek M (1987) Intuitive parenting: a dialectic counterpart to the infant's integrative competence. In: Osofsky JD (ed) Handbook of infant development, 2nd edn. Wiley, New York, S 699–720

  • Papoušek H, Papoušek M (1991) Innate and cultural guidance of infants' inte­grative com­petences: China, the United States, and Germany. In: Bornstein MH (ed) Cultural approaches to parenting. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, S 23–44

  • Parnas J, Moeller P, Kircher T, Thalbitzer J, Jannson L, Handest P et al (2005) EASE: examination of anomalous self-experience. Psychopathology 38:236–258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schmitz H (1992) Zeit als leibliche Dynamik und ihre Entfaltung in der Gegenwart. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg) Zeiterfahrung und Personalität. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 231–246

    Google Scholar 

  • Stern DN (1998) Die Lebenserfahrungen des Säuglings, 6. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Straus E (1960) Das Zeiterleben in der Depression und in der psychopathischen Verstimmung. In Ders., Psychologie der menschlichen Welt. Springer, Berlin, S 126–140

    Google Scholar 

  • Tellenbach H (1983) Melancholie. Problemgeschichte, Endogenität, Typologie, Pathogenese, Klinik, 4. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Theunissen M (1991) Negative Theologie der Zeit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tronick EZ, Cohn JF (1989) Infant-mother face-to-face interaction: age and gender differences in coordination and the occurrence of miscoordination. Child Dev 60:85–92

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Fuchs.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Thomas Fuchs gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion:

Manfred Cierpka, Heidelberg Verena Kast, St. Gallen Peter Henningsen, München

Überarbeitete Fassung eines Vortrags bei den 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fuchs, T. Zeiterfahrung in Gesundheit und Krankheit. Psychotherapeut 60, 102–109 (2015). https://doi.org/10.1007/s00278-015-0010-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-015-0010-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation