Skip to main content
Log in

Einstellungen zu Psychotherapie

Repräsentative Befragung in Deutschland

Attitudes concerning psychotherapy

Representative survey in Germany

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung der Apotheken Umschau, durchgeführt von der GfK Nürnberg im Zeitraum von Januar 2012 bis Februar 2012, wurden an insgesamt 2129 Personen allgemeine Einstellungen zu Psychotherapie erhoben. Probanden, die selbst schon einmal eine Psychotherapie gemacht haben oder zurzeit machen, wurden zum Behandlungsanlass und ihren Erfahrungen mit Psychotherapie befragt. Soweit vorhanden, werden die Ergebnisse mit denen einer Befragung aus 2003 verglichen. Die Mehrzahl aller Befragten hält Psychotherapie für notwendig sowie hilfreich zur Behandlung psychischer Erkrankungen und in Lebenskrisen für sinnvoll. Frauen sind Psychotherapie gegenüber aufgeschlossener als Männer. Dennoch wäre es 34% der Befragten peinlich, wenn Nachbarn oder Freunde erfahren würden, dass sie eine Psychotherapie machen. Es schließen 28% der Befragten eine Psychotherapie für sich selbst kategorisch aus. Von den Befragten, die persönliche Erfahrungen mit Psychotherapie gemacht haben (n = 216), bewerteten 83% ihre Behandlung als erfolgreich.

Abstract

In a representative survey 2,129 subjects were questioned about their attitudes towards outpatient psychotherapy. This study was carried out on behalf of the Apotheken Umschau (Pharmacy Review) by the “GfK Nürnberg” (Society for Consumer Research Nuremberg) from January 2012 to February 2012. In the survey also people who had once received or were currently undergoing outpatient psychotherapy took part and these respondents were surveyed about their reasons for seeking treatment and their experiences with outpatient psychotherapy. When available results were compared with the findings from a survey carried out in 2003. The majority of respondents appraised psychotherapy as being essential and helpful in treating mental disorders and as being useful in personal crises. Women were more open-minded about psychotherapy than men; nevertheless 34 % considered that it would be embarrassing if neighbours or friends were aware that they were undergoing psychotherapy. Of the respondents 28 % categorically excluded psychotherapy for themselves, 216 declared that they had undergone psychotherapy and of the latter 83 % judged the psychotherapy to be successful.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albani C, Blaser G, Schmutzer G et al (2010) Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil I: Versorgungssituation. Psychotherapeut 55:503–514

    Article  Google Scholar 

  • Albani C, Blaser G, Schmutzer G et al (2011) Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil II: Wirksamkeit. Psychotherapeut 56:51–60

    Article  Google Scholar 

  • Albani C, Rusch B-D, Blaser G et al (2004) Tabuthema Psychotherapie – eine repräsentative Befragung zu Einstellungen zu Psychotherapie in der BRD. In: Plöttner G (Hrsg) Psychotherapeutische Versorgung und Versorgungsforschung, Bd. 1. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, S 75–86

  • Alonso J, Codony M, Kovess V et al (2007) Population level of unmet need for mental healthcare in Europe. Br J Psychiatry 190:299–306

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Apotheken Umschau (2003) Psychotherapie – Wege aus der Krise. Apotheken Umschau (8A/2003):30–35

  • Baltensperger C, Grawe K (2001) Psychotherapie unter gesundheitsökonomischem Aspekt. Z Klin Psychol 30:10–21

    Article  Google Scholar 

  • Barmer GEK (2011) Barmer GEK Arztreport 2011. BARMER GEK, Berlin

  • Best D (2010) Zahlen und Fakten zur Psychotherapie. Erkenntnisse aus dem Bericht des Bewertungsausschusses zur „Entwicklung der Vergütungs- und Leistungsstruktur in der vertragsärztlichen Versorgung“. Psychother Akt 2:2–8

    Google Scholar 

  • Best D (2012) Mythen und Fakten zur Psychotherapie. Psychother Akt 4:7–10

    Google Scholar 

  • Brock TC, Green MC, Reich DA, Evans LM (1996) The Consumers Reports study of psychotherapy: invalid is invalid. Am Psychol 51:1083

    Article  Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (2002) Bonn: 3.Juni 2002: Teil 1. 44:2405–2435

  • Commerzbank Corporates and Markets (2012) Reisestudie 2012 – CMT Stuttgart. Commerzbank AG, Frankfurt a. M.

  • Demyttenaere K, Bruffaerts R, Posada-Villa J et al (2004) Prevalence, severity, and unmet need for treatment of mental disorders in the World Health Organization World Mental Health Surveys. JAMA 291:2581–2590

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Görgen W, Engler U (2005) Ambulante psychotherapeutische Versorgung von psychosekranken Menschen sowie älteren Menschen in Berlin. Berlin: Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin

  • Grabe HJ, Alte D, Adam C et al (2005) Seelische Belastung und Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung. Ergebnisse der Study of Health in Pomerania. Psychiatr Prax 32(6):299–303

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hartmann S, Zepf S (2002) Effektivität von Psychotherapie. Forum der Psychoanalyse 18:176–196

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann S, Zepf S (2004) Verbesserung psychischer Allgemeinfunktionen durch Psychotherapie. Drei psychotherapeutische Verfahren im Vergleich. Psychotherapeut (49):27–36

  • Hessel A, Geyer M, Brähler E (2000) Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Einstellungen gegenüber psychosozialen Kompetenzen. Z Psychosom Med Psychother 46:226–241

    PubMed  Google Scholar 

  • Hunt E (1996) Errors in Seligman’s „The effectiveness of psychotherapy: the Consumers Reports Study“. Am Psychol 51(10):1082

    Article  Google Scholar 

  • Jacobi F, Wittchen H-U (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:736–744

    PubMed  Google Scholar 

  • Kotkin M, Daviet C, Gurin J (1996) The Consumer Reports mental health survey. Am Psychol 51(10):1080–1082

    Article  Google Scholar 

  • Kriegman D (1996) The effectiveness of medication: the Consumer Reports study. Am Psychol 51(10):1086

    Article  Google Scholar 

  • Mintz J, Drake, RE, Crits-Christoph P (1996) Efficacy and effectiveness of psychotherapy: two paradigms, one science. Am Psychol 51(10):1084–1085

    Article  Google Scholar 

  • Pittrow D, Pieper L, Klotsche J et al (2007) DETECT-Ergebnisse einer klinisch-epidemiologischen Querschnitts- und Verlaufsstudie mit 55.000 Patienten in 3.000 Hausarztpraxen. Elsevier Urban & Fischer, München

  • Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (2012) Mengenentwicklung und Mengensteuerung stationärer Leistungen. Endbericht. Forschungsprojekt im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen

  • Rice DP, Miller LS (1998) Health economics and cost implications of anxiety and other mental disorders in the United States. Br J Psychiatry Suppl 34:4–9

    PubMed  Google Scholar 

  • Rusch B-D (2003) Psychotherapie – Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Wort & Bild, Baierbrunn

  • Rusch B-D, Wiese I (2012) „Psychotherapie 2“ – Repräsentativumfrage der Apotheken Umschau, durchgeführt von der GfK Nürnberg. Wort & Bild, Baierbrunn

  • Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Koch U (2008) Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Psychotherapeutische Versorgung, Bd. 41, Berlin

  • Schweiger S (2012) Titel: Psychotherapie – Zurück ins Leben. Apotheken Umschau (15. April 2012), S 10–16

  • Seligman MEP (1995) The effectiveness of psychotherapy: the Consumer Reports study. Am Psychol 50:965–974

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Seligman MEP (1996) A creditable beginning. Am Psychol 51(10):1086–1088

    Article  Google Scholar 

  • Seligman MEP (1996) Science as an ally of practice. Am Psychol 51(10):1072–1079

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Spitzbart S (2004) Barrieren bei der Inanspruchnahme von Psychotherapie. Johannes Kepler Universität Linz, Linz

  • Strauß B (2003) „So’n Typ sitzt hinter der Couch und frißt’n Burger“. Welche Vorstellungen haben Medizinstudierende im ersten Studienjahr von der Psychotherapie? Psychotherapeut 48(2):150–151

    Article  Google Scholar 

  • Strauß B, Köllner V (2003) Die neue Approbationsordnung: eine Chance für die psychosozialen Fächer. Psychother Psychosom Med Psychol 53:43–46

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tritt K et al (2005) Patienten einer psychotherapeutisch/psychosomatischen Poliklinik I: wer kommt in die Ambulanz – und wer kommt nicht? Wie stark sind die Patienten beeinträchtigt? Versuch der Hypothesengewinnung. In: Loew TH, Tritt K, Joraschky P (Hrsg) Stationäre Behandlung in der Psychosomatik – wer, wann, wie? Kovac, Hamburg, S 141–175

  • Walendzik A, Rabe-Menssen C, Lux G et al (2011) Erhebung zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung 2010. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse. Psychother Aktuell 3(1):10–17

    Google Scholar 

  • Wittchen H-U, Jacobi F (2001) Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 44:993–1000

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen HU, Jacobi C (2006) Epidemiologische Beiträge zur Klinischen Psychologie. In: Stoppe G, Bramesfeld A, Schwartz F-W (Hrsg) Volkskrankheit Depression. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer Medizin, Berlin, S 57–89

  • Wittchen HU, Jacobi F (2005) Size and burden of mental disorders in Europe: a critical review and appraisal of 27 studies. Eur Neuropsychopharmacol 15:357–376

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wittchen HU, Pittrow D (2002) Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany, the Depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 17:S1–S11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschland e. V. (2012) Der deutsche Heimtiermarkt 2011/2012. Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschland e. V., Wiesbaden

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelia Albani MBA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albani, C., Blaser, G., Rusch, BD. et al. Einstellungen zu Psychotherapie. Psychotherapeut 58, 466–473 (2013). https://doi.org/10.1007/s00278-012-0944-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0944-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation