Skip to main content
Log in

„Homo ambivalens“

Herausforderung für Psychotherapie und Gesellschaft

“Homo ambivalens”

A challenge for psychotherapy and society

  • Psychotherapie und Gesellschaft
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Prozesse der Konstitution, Entwicklung und Artikulation des Selbst, also einer dynamischen persönlichen Identität, beinhalten unter den aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen für viele Menschen die Erfahrung von Ambivalenzen. Diese sind auch ein wichtiges Thema von Zeitdiagnosen einer „globalisierten Postmoderne“ und ihrer Widersprüche. Zur Analyse von Ambivalenzen und den Umgang damit findet sich in der Psychotherapie ein reicher Fundus von Wissen, in der Theorie ebenso wie in der Praxis. Er kann für den immer wieder geforderten transdisziplinären Diskurs zwischen Psychotherapie, den Sozial- und Kulturwissenschaften sowie den Biowissenschaften genutzt werden. Als übergreifende heuristische Orientierung wird dafür das Menschenbild des „homo ambivalens“ vorgeschlagen. Es besagt nicht nur, dass Menschen Ambivalenzen erfahren und bedenken können, sondern auch, dass diese ihrerseits ambivalent eingeschätzt werden können, nämlich als störend und belastend ebenso wie als Potenzial für Offenheit, Kreativität und Freiheit.

Abstract

For many individuals, under the present social conditions the processes of constituting, developing and articulating the self, i.e. a dynamic personal identity, imply experience of ambivalences. The reference to ambivalences is also an important topic in the social diagnostics of a “globalized postmodernity” and its contradictions. Psychotherapy has accumulated a rich stock of knowledge about the analysis of ambivalences and ways to deal with them. This wisdom can be used to stimulate the repeatedly claimed interdisciplinary discourses between psychotherapy and social, cultural and biological sciences. For this purpose a concept of human nature (“Menschenbild”), labelled “homo ambivalens” is proposed. This concept is to be thought of as a general heuristic orientation. It postulates not only the ability of human beings to experience and reflect ambivalences but also to judge them in an ambivalent way, namely as disturbances and burdens as well as possibilities for openness, creativity and freedom.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  • Bach O (2007) Die Erfindung der Globalisierung. Untersuchungen zu Entstehung und Wandel eines zeitgeschichtlichen Grundbegriffes. Universität St. Gallen, St. Gallen

  • Bauman Z (1995) Moderne und Ambivalenz. Fischer, Frankfurt a.M.

  • Blumer H (1969) Symbolic interactionism. Perspective and method. Prentice-Hall, Englewood Cliffs

  • Burkhardt A (2002) Die Bedeutung des Begriffs „Ambivalenz“ im Diskurs und Handlungsfeld von Psychotherapeuten. Arbeitspapier Nr. 41. Forschungsbereich „Gesellschaft und Familie“, Konstanz

  • Dammann G (2007) Narzissten, Egomanen, Psychopathen in der Führungsetage. Haupt, Bern

  • Dietrich W, Lüscher K, Müller C (2009) Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten. TVZ Theologischer Verlag Zürich, Zürich

  • Duttweiler S (2006) Ökonomisierung der Therapie. Therapeutisierung der Ökonomie. In: Strauss B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 46–70

  • Ehrenberg A (2004) Das erschöpfte Selbst. Campus, Frankfurt a.M.

  • Erim Y, Senf W (2006) Klinische interkulturelle Psychotherapie – Standpunkte und Zukunftsaufgaben. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 183–191

  • Ganten D, Gerhardt V, Heilinger J-C, Nida-Rümelin J (Hrsg) (2008) Was ist der Mensch. De Gruyter, Berlin

  • Herman E (1995) The romance of American psychology. University of California Press, Berkeley

  • Herold R, Weiß H (2008) Übertragung. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch der psychoanalytischen Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 799–811

  • Illouz E (2009) Die Errettung der modernen Seele. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  • Janich P (Hrsg) (2008) Humane Orientierungswissenschaft. Königshausen & Neumann, Würzburg

  • Keupp H (2009) Psychische Störungen und Psychotherapie in der spätmodernen Gesellschaft. Psychotherapeut 54:130–138

    Article  Google Scholar 

  • Levine DN (1985) The flight from ambiguity. The University of Chicago Press, Chicago

  • Lüscher K (2009) Ambivalenz. Eine soziologische Annäherung. In: Dietrich W, Lüscher K, Müller C (2009) Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten. TVZ Theologischer Verlag Zürich, Zürich, S 18–42

  • Lüscher K, Heuft G (2006) Ambivalenz – Belastung – Trauma. Psyche – Z Psychoanal 61:218–251

  • Lyotard J-F (1979) Das postmoderne Wissen. Passagen, Wien

  • Maslow AH (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50:370–396

    Article  Google Scholar 

  • Mead GH (1932) The philosophy of the present. Open Court, Chicago

  • Mead GH (1980) Die soziale Identität. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

  • Meyrowitz J (1985) No sense of place. The impact of electronic media on social behaviour. Oxford University Press, Oxford. Dt: (1987) Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Beltz, Weinheim

  • Parker R (1995) Mother love, mother hate. The power of maternal ambivalence. Basic Books, New York

  • Pillemer K, Lüscher K (Hrsg) (2004) Intergenerational ambivalences. New perspectives on parent-child relations in later life. Elsevier, Amsterdam

  • Plessner H (1982) Mit anderen Augen. Reclam, Stuttgart

  • Poscheschnik G (2009) Empirische Forschung in der Psychoanalyse – Vorbehalte und Vorteile. Psyche – Z Psychoanal 63:333–366

  • Myers K, Cain S (2008) Practice parameter for telepsychiatry with children and adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 47:1468–1483

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Radebold H (2002) Psychoanalyse und Altern oder von den Schwierigkeiten einer Begegnung. Psyche – Z Psychoanal 56:1031–1060

  • Rorty R (1987) Freud und die moralische Reflexion. In: Rorty R (Hrsg) Solidarität oder Objektivität. Reclam, Stuttgart, S 38–81

  • Schnyder U (2009) Zukunftsperspektiven der Psychotherapie. Referat im Rahmen der Fachtagung „Psychotherapie und Globalisierung“ in Wil. Manuskript

  • Scholtes F, Badura J, Rieth L (2005) Einleitung. In: Badura J, Rieth L, Scholtes F (Hrsg) Globalisierung. Problemsphären eines Schlagwortes im interdisziplinären Dialog. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 11–23

  • Smelser NJ (1998) The rational and the ambivalent in the social sciences. Am Sociol Rev 63:1–16

    Article  Google Scholar 

  • Smelser NJ (2004) Psychological trauma and cultural trauma. In: Alexander JC, Eyerman R, Giesen B et al (eds) Cultural trauma and collective identity. University of California Press, Berkeley, pp 31–59

  • Strauß B (2009) Der globalisierte Psychotherapeut. The globalized psychotherapist. Referat im Rahmen der Fachtagung „Psychotherapie und Globalisierung“ in Wil. Manuskript

  • Strauß B, Geyer M (Hrsg) (2006) Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Streeck U (2004) Auf den ersten Blick. Psychotherapeutische Beziehungen unter dem Mikroskop. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Streeck U (2009) Über soziale Lebenswelten. Referat im Rahmen der Fachtagung „Psychotherapie und Globalisierung“ in Wil. Manuskript

  • Thomas WI, Thomas DS (1928) The child in America: behavior problems and programs. Knopf, New York

  • Loo H van der, Reijen W van (1992) Modernisierung. Projekt und Paradox. Deutscher Taschebuch-Verlag, München

  • Weingardt KR (2000) Viewing ambivalence from a sociological perspective. Implications for psychotherapists. Psychotherapy 37:298–306

    Google Scholar 

  • Zaretsky E (2009) Freuds Jahrhundert. Hanser, München

Download references

Danksagung

Ich danke für Gespräche zum Thema, für weiterführende Anregungen und für kritische Kommentare: Gerhard Dammann (Münsterlingen), Walter Dietrich (Bern), Jörg M. Fegert (Ulm), Thomas Grossenbacher (Zürich), Olaf Knellesson (Zürich), Ludwig Liegle (Tübingen), Ulrich Streeck (Göttingen), Karl Studer (Münsterlingen), Uli Zulauf (Littenheid). – In der redaktionellen Feinarbeit unterstützte mich Denise Rüttinger.

Interessenkonflikt

Der Autor gibt an, dass es keinen Interessenkonflikt gibt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Lüscher.

Additional information

______

Überarbeitete Fassung eines Referats, gehalten am 18.09.2009 auf der Fachtagung „Psychotherapie und Globalisierung“ aus Anlass des 60. Geburtstags von Dr. med. Markus Binswanger in Wil (SG; Ärztlicher Direktor der Clienia Littenheid, Littenheid). Es ist dem Jubilar in freundschaftlicher Verbundenheit gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lüscher, K. „Homo ambivalens“. Psychotherapeut 55, 136–146 (2010). https://doi.org/10.1007/s00278-010-0721-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-010-0721-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation