Skip to main content
Log in

Doppelte Wirklichkeiten

Makel, Scham, Verbergen und Enthüllen in Familien

Dual realities

Stigma, shame, privacy and disclosure in families

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Phänomenologische, psychodynamische, interpersonelle und entwicklungspsychologische Aspekte von Schamaffekten und -konflikten, Unterschiede zwischen Scham und Schulderleben sowie psychometrische Instrumente zur Erfassung von Scham werden einleitend beschrieben. Die Beziehungen zwischen Schamerleben und Familiendynamik werden anschließend konzeptuell sowie an Fallbeispielen dargelegt. Scham schützt auch in familiären Systemen Privatheit, Intimität und Grenzen. Zudem kann Familie als privater Raum vor Bloßstellung und Beschämung schützen. Schamgefühle sind eng mit der Entwicklung von Familienselbstbildern und Familiengefühl verbunden. Hierdurch sowie durch die familiären Loyalitätsbindungen kann sich ein entlehntes Schamgefühl entwickeln. Scham kann die Entwicklung von Familienmythen und Familiengeheimnissen sowie vielfältige Abwehroperationen motivieren, die zu Verwirrung und Störungen in der interpersonellen und Selbstwahrnehmung und schließlich zu Schamgefühlen beitragen. Die Formen der Abwehr zeigen sich interpersonell auch in der Übertragung. Sensibilität für Scham und Loyalität erleichtert die therapeutische Veränderung von Familiensystemen.

Abstract

The paper describes phenomenological, psychodynamic, interpersonal and developmental aspects of shame affects and shame conflicts, the difference between the experience of shame and guilt, and assessment instruments for shame. The relationships between the experience of shame and family dynamics are presented on a conceptual and case material level. In both family systems and in individuals, shame protects privacy, intimacy and boundaries. Beyond this, families as private spheres can protect their members from exposure and shame. Shame is closely connected with the development of family self-images and the family feeling. As a result of these and family loyalty bonds, a borrowed feeling of shame can develop. The development of family myths and family secrets can be motivated by shame and by many defensive operations, which contribute to confusion and disturbances in the perception of the self and interpersonal relationships. These defences also appear in transference. An awareness of shame and loyalty can foster therapeutic change in family systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Boszormenyi-Nagy I, Spark G (1981) Unsichtbare Bindungen. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Broucek FJ (1991) Shame and the self. Guilford Press, New York

  • Cierpka M (1992) Zur Entwicklung des Familiengefühls. Forum Psychoanal 8: 32–46

    Google Scholar 

  • Cook DR (1994) ISS. Internalized Shame Scale. Professional Manual. Chann Press, Menominee, WI

  • Duerr HP (1988) Der Mythos vom Zivilisationsprozess. Band I: Nacktheit und Scham. Suhrkamp, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elias N (1980) Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2. Band, 7. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/M.

  • Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. GW XIV: 419–506

    Google Scholar 

  • Gieler U, Jungblut FM, Harth W et al. (2008) Scham und Berührung. Zusammenhänge in einer Studie mit 140 gesunden Personen. Psychotherapeut 53: 27–34

    Article  Google Scholar 

  • Grabhorn R, Stenner H, Kaufhold J et al. (2005) Scham und Soziale Angst bei Anorexia und Bulimia nervosa. Z Psychosom Med Psychother 51: 179–193

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Habermas J (1978) Strukturwandel der Öffentlichkeit. Luchterhand, Neuwied

  • Hilgers M (2006) Scham. Gesichter eines Affekts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Klemann H, Kuda M, Massing A (1975) Phobie oder die Angst vor dem Dorf. Z Psychosom Med Psychoanal 24: 362–375

    Google Scholar 

  • Kämmerer A, Rosenkranz J, Parzer P, Resch F (2004) Der Heidelberger Fragebogen zu Schamgefühlen. Swets Test, Frankfurt

  • Kronmüller K-T, Matzahn H von, Horn H et al. (2008) Zur Erfassung von Schuld und Scham bei Kindern und Jugendlichen. Valisierung der deutschen Fassung des Test of Self-Conscious Affect for Children and Adolescents (TOSCA-C/A)

  • Laing RD (1969) Mystifizierung, Konfusion und Konflikt. In: Bateson G, Jackson DD, Haley J et al. (Hrsg) Schizophrenie und Familie. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 274–304

  • Lansky M (1987) Shame and domestic violence. In: Nathanson DL (ed) The many faces of shame. Guilford Press, New York, pp 335–362

  • Lasch C (1981) Geborgenheit. Die Bedrohung der Familie in der modernen Welt. Steinhausen, München

  • Lewis HB (1971) Shame and guilt in neurosis. International Universities Press, New York

  • Lichtenberg JD (1983) Psychoanalysis and infant research. The Analytic Press, Hillsdale, NJ

  • Massing A, Reich G, Sperling E (2006) Die Mehrgenerationen-Familientherapie, 5. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  • Reich G (2001) „Bei uns war das ganz anders!“ Familiengeheimnisse und Familienmythen. Kontext 32: 5–19

    Google Scholar 

  • Reich G (2005) Familiensysteme heute – Entwicklungen, Probleme und Möglichkeiten. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 54: 779–791

    PubMed  Google Scholar 

  • Reich G (2007) Störungsorientierte psychodynamische Therapie der Bulimie. Leitfaden für eine integrierte Behandlung. Psychotherapeut 52: 113–120

    Article  Google Scholar 

  • Reich G, Cierpka M (2003) Der psychodynamische Befund. In: Cierpka M (Hrsg) Handbuch der Familiendiagnostik, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 393–422

  • Reich G, Massing A, Cierpka M (2007) Praxis der psychoanalytischen Familien- und Paartherapie. Kohlhammer, Stuttgart

  • Reich G, Rutz U (2007) Paarbeziehung und Sexualität bei Anorexie und Bulimie. Familiendynamik 32: 17–40

    Google Scholar 

  • Rosenbaum H (1978) Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft. Kritik grundlegender theoretischer Ansätze der westdeutschen Familiensoziologie, 2. Aufl. Ferdinand Enke, Stuttgart

  • Seidler GH (1995) Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart

  • Sennett R (1998) Der flexible Mensch. Berlin Verlag, Berlin

  • Sperling E (1988) Familienselbstbilder. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 37: 226–231

    PubMed  Google Scholar 

  • Stierlin H (2001) Psychoanalyse – Familientherapie – systemische Therapie. Entwicklungslinien, Schnittstellen, Unterschiede. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Tangney JP, Dearing RL (2002) Shame and guilt. Guilford Press, New York London

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Hans Huber, Bern Stuttgart Wien

  • Weiss J, Sampson H (1986) The psychoanalytic process. Guilford Press, London New York

  • Wolfradt U, Scharrer F (1996) Die Internalisierte Scham Skala (ISS): Konzeptuelle Aspekte und psychometrische Eigenschaften einer deutschsprachigen Adaptation. Z Diff Diag Psychol 17: 201–207

    Google Scholar 

  • Wurmser L (1987) Flucht vor dem Gewissen. Analyse von Über-Ich und Abwehr bei schweren Neurosen. Springer, Berlin Heidelberg New York

  • Wurmser L (1990) Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Springer, Berlin Heidelberg New York

  • Wurmser L (2007) Buchbesprechung zu Jerouschek G (2005) „Er aber sag’s ihm, er kann mich am Arsch lecken“. Psychoanalytische Überlegungen zu einer Beschämungsformel und ihrer Geschichte. Psyche 61: 188–190

    Google Scholar 

  • Wynne LC, Ryckoff IM, Day J, Hirsch SJ (1969) Pseudo-Gemeinschaft in den Familienbeziehungen von Schizophrenen. In: Bateson G, Jackson DD, Haley J et al. (Hrsg) Schizophrenie und Familie. Suhrkamp, Frankfurt/M., S 44–80

  • Wynne LC, Singer MT (1965) Denkstörung und Familienbeziehung bei Schizophrenen. Teil IV: Die Ergebnisse und ihre Bedeutung. Psyche 19: 136–160

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Reich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reich, G. Doppelte Wirklichkeiten. Psychotherapeut 53, 365–379 (2008). https://doi.org/10.1007/s00278-008-0627-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-008-0627-5

Schüsselwörter

Keywords

Navigation