Skip to main content
Log in

Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie

Evaluation psychophysischer Expositionen auf dem Hochseil im Rahmen eines multimethodalen stationären Behandlungskonzeptes

Experiential learning in psychotherapy

Evaluation of psychophysical exposure to a tightrope course as adjunct to inpatient psychotherapeutic treatment

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Erfahrungs- und handlungsorientierte Maßnahmen wie psychophysische Expositionen (PPE) auf dem Hochseil (HS) stellen eine vielversprechende Ergänzung für die Behandlung psychosomatischer Patienten dar. Im Beitrag werden PPE auf einem klinikeigenen HS als begleitende Maßnahme in der stationären Psychotherapie vorgestellt.

Methode

In einer naturalistischen prospektiven kontrollierten Studie wurden Akzeptanz und Effektivität der PPE evaluiert. Es wurden 155 Patienten, die während ihrer stationären Behandlung mindestens einmal auf dem HS waren, mit 92 Patienten ohne PEE verglichen. Zielkriterien waren u. a. Zustandsangst und Depressivität sowie Kontrollüberzeugungen und dispositionelle Ängste.

Ergebnisse

Bei sehr hoher Akzeptanz der PPE erzielten die Teilnehmer bessere Therapieergebnisse als Patienten der Vergleichsgruppe, die das übliche stationäre Behandlungsprogramm durchliefen. Dabei zeigten sich insbesondere in den Persönlichkeitsvariablen bessere Effekte für die HS-Gruppe.

Schlussfolgerungen

Psychophysische Expositionen lassen sich nutzbringend in ein stationäres psychosomatisches Behandlungsprogramm integrieren. Methodische Beschränkungen der Studie bezüglich der internen Validität werden abschließend diskutiert.

Abstract

Background

Based on principles of experiential learning, psychophysical exposure (PPE) on a tightrope course offers a promising intervention in the treatment of patients with mental disorders. A PPE program conducted on a hospital tightrope course is presented as an adjunct in inpatient psychotherapy.

Methods

The acceptance and effectiveness of the PPE were evaluated in a prospective controlled naturalistic study. A total of 155 patients, who were exposed at least once during their inpatient therapy, were compared with 92 control patients, who did not participate in the tightrope course. The main outcome criteria were self-reported depressive symptoms, state anxiety, locus of control, self-efficacy, and trait anxiety.

Results

The PPE was highly accepted by the participants. Patients who attended the tightrope courses showed greater improvement in the outcome criteria than patients who received inpatient treatment as usual. Particularly better effects were found on the personality variables.

Conclusions

Psychophysical exposure can successfully and effectively be integrated into a psychosomatic inpatient treatment program. Methodological limitations of the study, especially threats to internal validity, are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen

  • Bassler M, Potratz B, Krauthauser H (1995) Der Helping Alliance Questionnaire (HAQ) von Luborsky. Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie. Psychotherapeut 40: 23–32

    Google Scholar 

  • Brähler E, Schumacher J, Strauß B (2003) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen

  • Cason D, Gillis HL (1994) A meta-analysis of outdoor adventure programming with adolescents. J Exp Educ 17: 40–47

    Google Scholar 

  • Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2nd edn. Earlbaum, Hillsdale, NJ

  • Ewert A (1988) Reduction of trait anxiety through participation in Outward Bound. Leisure Sci 10: 107–117

    Article  Google Scholar 

  • Fahrenberg J, Myrtek M, Wilk D, Kreutel K (1986) Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten. Psychother Psychosom Med Psychol 36: 347–354

    PubMed  Google Scholar 

  • Franz M, Janssen PL, Lensche H et al. (2000) Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie – eine Multizenterstudie. Z Psychosom Med 46: 242–258

    Google Scholar 

  • Glanzmann P, Laux L (2003) Stait-Trait-Angstinventar. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 348–35

  • Hahn K (1957) Outward Bound. World Books, New York

  • Hans T (2000) A meta-analysis of the effects of adventure programming on locus of control. J Contemp Psychother 30: 33–60

    Article  Google Scholar 

  • Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F (2000) Beck Depressionsinventar (BDI). Bearbeitung der deutschen Ausgabe. Testhandbuch. Huber, Bern

  • Jagenlauf M, Koth A, Rehm M (1998) Analyse der Wirkungen und der Funktionszusammenhänge der Erlebnistherapie in der Fontane-Klinik. In: Fontane-Klinik (Hrsg) Erlebnistherapie – ein innovativer Weg in der psychotherapeutischen Arbeit, Beiträge zur 2. Fachtagung Erlebnistherapie in der Fontane-Klinik. Eigenverlag, Motzen

  • James T (2000) Kurt Hahn and the aims of education. http://www.kurthahn.org/writings/james.pdf

  • Kordy H, Hannöver W, Bauer S (2003) Das Stuttgart-Heidelberger Modell zur Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. In: Härter M, Linster HW, Stieglitz R-D (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 289–304

  • Krampen G (1991) Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Hogrefe, Göttingen

  • Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD (1981) Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Beltz, Weinheim

  • Orlinsky D, Rønnestad MH, Willutzki U (2003) Fifty years of psychotherapy process-outcome research: continuity and change. In: Lambert MJ (ed) Handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, pp 307–389

  • Percevic R, Gallas C, Wolf M et al. (2005) Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem (KPD-38): Entwicklung, Normierung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogen für den Einsatz in Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin. Diagnostica 51: 134–144

    Article  Google Scholar 

  • Presson PK, Benassi VA (1996) Locus of control orientation and depressive symptomatology: a meta-analysis. J Soc Behav Pers 11: 201–212

    Google Scholar 

  • Rehm M (1999) Evaluationen im englischsprachigen Raum – eine Übersicht über 64 Studien. In: Paffrath FH (Hrsg) Wissenschaftliche Forschung in der Erlebnispädagogik, Dokumentation des 2. Hochschulforums Erlebnispädagogik. Ziel, Augsburg

  • Rehm ■, Koth ■ (1998) ■

  • Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW (1989) Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Z Psychother Med Psychol 39: 248–255

    Google Scholar 

  • Shadish WR, Cook TD, Campbell DT (2002) Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Houghton Mifflin, Boston

  • Tholkes B (1994) Anxiety and outdoor adventure: a study of state anxiety and performance on the rope course. Diss Abstr Int 55: 2123A

    Google Scholar 

  • Wilson SJ, Lipsey MW (2003) Wilderness challenge programs for delinquent youth: a meta-analysis of outcome evaluations. Eval Program Plann 23: 1–12

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den Patienten der Klinik Wollmarshöhe für die Teilnahme an der Studie und die Überlassung der Daten. Weiterhin gilt unser Dank den Ärzten, Antje Pijl, Rüdiger von Erdmannsdorff und Irene Kehl, die als Prozessbegleiter und „Hochseiltherapeuten“ die Expositionen begleiten, sowie den Head-Sicherheitstrainern Nicole Zerr, Senta Borheck, Anna Mehl, Lorenz Strohm und Lubomir Robok. Schließlich danken wir Dipl.-Psych. Judith King und Dipl. Psych. Sigrid Joos für die Unterstützung bei der Durchführung der Studie.

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kilian Mehl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mehl, K., Wolf, M. Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie. Psychotherapeut 53, 35–42 (2008). https://doi.org/10.1007/s00278-007-0569-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-007-0569-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation