Skip to main content
Log in

Erfassung der sozialen Ungleichheit in empirischen Untersuchungen

Eine Übersicht

Use of characteristics of socio-economic status in current empirical studies

A review

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Gesundheit wird sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der gesundheitspolitischen Diskussion zunehmend thematisiert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Berücksichtigung und die Erfassung von Merkmalen des sozioökonomischen Status (SES) in neueren deutschsprachigen Arbeiten im sozialpsychiatrischen, psychosomatischen und medizinpsychologischen Kontext.

Material und Methoden

Alle empirischen Arbeiten der Zeitschriften Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie sowie Psychiatrische Praxis der Jahre 2005 und 2006 wurden hinsichtlich der Verwendung von Merkmalen des SES gesichtet und ausgewertet.

Ergebnisse

Von insgesamt 113 empirischen Arbeiten enthielten 70 (62%) Angaben zum SES. Die überwiegende Mehrheit der Studien erfasste Merkmale der Schul- und beruflichen Ausbildung, häufig in Kombination und/oder in wenigen Kategorien. Die Hälfte der Studien erfasste Merkmale des Erwerbs- oder beruflichen Status, häufig ebenfalls eher geringfügig differenziert. Das Haushaltsnettoeinkommen erfragten 11% der Studien. Drei Studien bildeten einen Index „soziale Schicht“ mit den Kategorien Unter-, Mittel- und Oberschicht.

Schlussfolgerung

Eine Verbesserung der Erfassung von Merkmalen des SES ist sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht möglich. Eine stärkere Orientierung an „demographischen Standards“ erhöht die Vergleichbarkeit von Untersuchungsstichproben.

Abstract

Background

The interrelationship between social inequality and health problems is well known. This paper evaluates how current empirical studies in the context of social psychiatry, psychosomatics and medical sociology respond to this issue in terms of taking characteristics of socio-economic status (SES) into account.

Material and methods

All empirical studies published in the German journals Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie and Psychiatrische Praxis in 2005 and 2006 were evaluated regarding the use of characteristics of SES.

Results

Of the 113 studies examined, 70 (62%) covered characteristics of the SES. The majority included characteristics of both formal and professional education, but often in only few categories. Some studies used a combination of formal and professional education. Half of the studies included categories of occupational status or gainful employment, also often in few categories and 11% of studies included net family income. Three studies formed an index of social class using the categories lower class, middle class and upper class.

Conclusion

Determination of characteristics of SES can be improved both quantitatively and qualitatively. Comparability of population studies can be improved by an increased orientation on demographic standards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albani C, Blaser G, Geyer M et al. (2005) Überprüfung der Gütekriterien der deutschen Kurzform des Fragebogens „Profile of Mood States“ (POMS) in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 324–330

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Albani C, Blaser G, Geyer M et al. (2006a) Validierung und Normierung des „Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens“ (FEW-16) von Kolip und Schmidt an einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 172–181

    Google Scholar 

  • Albani C, Schmutzer G, Blaser G et al. (2006b) Die Entwicklung einer Kurzversion (U-Bogen-24) des Unsicherheitsfragebogens von Ullrich und Ullrich de Muynck. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 118–127

    Google Scholar 

  • Angermeyer MC, Matschinger H (2005) „Was ist eine bipolare Störung?“ Ergebnisse einer Repräsentativumfrage bei der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 32: 289–291

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beck M, Angermeyer MC, Brähler E (2005) Gibt es einen Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und sozialer Distanz gegenüber psychisch Kranken? – Ergebnisse einer Repräsentativerhebung bei der deutschen Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 32: 68–72

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Belz-Merk M, Fach W (2005) Beratung und Hilfe für Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 256–265

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Berger U, Schilke C, Strauß B (2005) Gewichtssorgen und Diätverhalten bei Kindern in der 3. und 4. Klasse. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 331–338

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bermejo I, Bursch S, Muthny FA (2006) Subjektive Theorien zum Herzinfarkt im transkulturellen Vergleich. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 318–324

    Article  Google Scholar 

  • Bickel H, Riemenschneider M, Kurz A (2006) Beziehungen zwischen Demenz und dem Kopfumfang als Maß der Reservekapazität: Ergebnisse der Bayrischen Schulschwesternstudie. Psychiatr Prax 33: 138–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brand S, Heller P, Huss A et al. (2005) Psychiatrische, medizinische und umweltanalytische Faktoren bei Menschen mit umweltbezogenen Gesundheitsstörungen. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 55–64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brauchle G (2006) Persistierende Dissoziation als Prädiktor posttraumatischer Belastungsstörungen bei psychosozialen Fachkräften. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 342–346

    Article  Google Scholar 

  • Cruppé W de, Müller A, Herzog W, Eich W (2006) Psychosomatische Versorgungspraxis und Kooperationsbedarf aus Sicht niedergelassener Ärzte und Psychologen. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 299–306

    Article  Google Scholar 

  • Daig I, Albani C, Rief W, Brähler E (2006) Körperdysmorphe Beschwerden: Welche Rolle spielt die Diskrepanz zwischen Ideal- und Realkörperbild? Psychother Psychosom Med Psychol 55: 259–267

    Article  Google Scholar 

  • Dally A, Falck O, Ferrari T et al. (2005) Soziale Ängste in einer klinischen Population. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 169–176

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Deck R, Röckelein E (1998) Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. Central-Druck, Frankfurt, S 85–95

  • Dressing H, Kuehner C, Gass P (2005) Prävalenz von Stalking in Deutschland. Psychiatr Prax 32: 73–78

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dudeck M, Barnow S, Spitzer C et al. (2006) Die Bedeutung von Persönlichkeit und sexueller Traumatisierung für forensische Patienten mit einem Sexualdelikt. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 147–153

    Google Scholar 

  • Fiedler RG, Ranft A, Greitemann B, Heuft G (2005) Diagnostik von Arbeitsmotivation in der Rehabilitation – Vorstellung und Befunde zur faktoriellen Struktur neuer Konzepte. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 469–475

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fischbeck S, Laubach W (2005) Arbeitssituation und Mitarbeiterzufriedenheit in einem Universitätsklinikum: Entwicklung von Messinstrumenten für ärztliches und pflegerisches Personal. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 305–314

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Franke GH, Schütte E, Heiligenhaus A (2005) Psychosomatik der Uveitis – eine Pilotstudie. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 65–71

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2006) Gesellschaft im Reformprozess. http://www.fes.de/inhalt/Dokumente/061017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett.pdf

  • Geyer S, Hessel A, Kempa A et al. (2006) Psychische Symptome und Körperbild bei Patientinnen und Patienten nach der Operation angeborener Herzfehler. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 425–431

    Article  Google Scholar 

  • Gießler A, Born A, Helm H et al. (2005) Compliance in der Schizophreniebehandlung: Ergebnisse einer Expertenbefragung im Raum Sachsen und Sachsen-Anhalt. Psychiatr Prax 32: 349–357

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Goetzmann L, Klaghofer R, Spindler A et al. (2006) Die „Medikamenten-Erfahrungs-Skala für Immunsuppressiva“ (MESI) – Erste Ergebnisse zu einem neuen Screeninginstrument in der Transplantationsmedizin. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 49–55

    Article  Google Scholar 

  • Grulke N, Bailer H, Schmutzer G et al. (2006) Normierung der deutschen Kurzform des Fragebogens „Profile of Mood States“ (POMS) anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe – Kurzbericht. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 403–405

    Google Scholar 

  • Gutknecht H (2005) Die Bewertung tagesklinischer Behandlung durch die Patienten – Aspekte der Behandlungserfahrungen und erlebte Veränderungen. Psychiatr Prax 32: 342–348

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hardt J, Egle UT, Brähler E (2006) Die Symptom-Checkliste-27 in Deutschland. Unterschiede in zwei Repräsentativerhebungen der Jahre 1996 und 2003. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 276–284

    Article  Google Scholar 

  • Häuser W (2005) Das Fibromyalgiesyndrom in der Sozialgerichtsbarkeit – psychosoziale Risikofaktoren und Prädiktoren der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 72–78

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Helmert U, Maschewsky-Schneider U, Mielck, A, Greiser E (1993) Soziale Ungleichheit bei Herzinfarkt und Schlaganfall in West-Deutschland. Soz Präventivmed 38: 123–132

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hinz A, Klaiberg A, Brähler E, König HH (2006) Der Lebensqualitätsfragebogen EQ-5D: Modelle und Normwerte für die Allgemeinbevölkerung. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 42–48

    Article  Google Scholar 

  • Janke KH, Klump B, Steder-Neukamm U et al. (2006) Validierung der Deutschen Version (Kompetenznetz „Chronisch entzündliche Darmerkrankungen“) des Inflammatory Bowel Disease Questionnaire IBDQ-D. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 291–298

    Article  Google Scholar 

  • Jöckel KH, Babitsch B, Bellach BM et al. (1998) Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. Robert Koch-Institut, RKI-Schriften1/98, Berlin, S 7–38

  • Koemeda-Lutz M, Kaschke M, Revenstorf D et al. (2006) Evaluation der Wirksamkeit von ambulanten Körperpsychotherapien – EWAK. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 480–487

    Google Scholar 

  • König HH, Bernert S, Angermeyer MC (2005) Präferenzmaße bei depressiven Erkrankungen. Psychiatr Prax 32: 122–131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Könnecke R, Wening U, Ropeter D et al. (2006) Sozialer Entwicklungsstand und subjektives Belastungserleben bei Nachkommen Schizophrener – Qualitative und quantitative Ergebnisse aus der Mannheimer Risikokinderstudie. Psychiatr Prax 33: 269–276

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kühner S, Fietkau R, Bruns S et al. (2006) Wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen mehr über Brustkrebs? Psychother Psychosom Med Psychol 55: 432–437

    Article  Google Scholar 

  • Kuehner C, Gass P, Dressing H (2006) Psychische Auswirkungen von Stalking auf Männer und Frauen. Psychother Psychosom Med Psychol 56: 336–341

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Längle G, Egerter B, Petrasch M, Albrecht-Dürr F (2006) Versorgung obdachloser und wohnungsloser psychisch kranker Männer in der Kommune – eine kontrollierte Interventionsstudie. Psychiatr Prax 33: 218–225

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Leppert K, Gunzelmann T, Schumacher J et al. (2005a) Resilienz als protektives Persönlichkeitsmerkmal im Alter. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 365–369

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Leppert K, Hausmann C, Dye L et al. (2005b) Zwischen Selbstbestimmung und Rollenverzicht: Einstellungen zum Sterben und zur Sterbehilfe – Ergebnisse einer Befragung von palliativbehandelten Tumorpatienten in Thüringen. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 291–297

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Maurischat C, Battlehner J, Härter M (2006) Entwicklung und Psychometrie des „Freiburger Fragebogens – Stadien der Veränderungsbereitschaft bei Tinnitus“ (FF-STATI). Psychother Psychosom Med Psychol 55: 406–413

    Article  Google Scholar 

  • Meyer T, Franz M (2006) Vorstellungen zur Lebensqualität schizophren Erkrankter. Der Zusammenhang mit ihren quantitativen Lebensqualitätsurteilen. Psychiatr Prax 33: 344–349

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Michal M, Kaufhold J, Engelbach U et al. (2005) Zur Validität der Skala Derealisation/Depersonalisation des Narzissmusinventars. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 512–516

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Michal M, Heidenreich T, Engelbach U et al. (2006) Depersonalisation, soziale Ängste und Scham. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 383–389

    Article  Google Scholar 

  • Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Huber, Göttingen

  • Niemeier V, Klein H, Gieler U et al. (2005) Stress und Psoriasis – Eine psychoneuroimmunologische Studie. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 20–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nolte N, Pott W, Pauli-Pott U (2006) Schlafstörungen und Bindungsqualität im Kleinkindalter. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 154–161

    Article  Google Scholar 

  • Oorschot B van, Schweitzer S, Köhler N et al. (2005) Sterben, Sterbehilfe und Therapieverzicht aus Angehörigensicht – Ergebnisse einer Hinterbliebenenbefragung. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 283–290

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Puschner B, Bauer S, Kraft S, Kordy H (2005) Zufriedenheit von Patienten und Therapeuten mit ambulanter Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 517–526

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Richter-Appelt H, Brinkmann L, Schützmann K (2006) Elterliche Bindung in der Kindheit und psychische Symptombelastung in einer Stichprobe von Erwachsenen mit Intersexualität. Psychother Psychosom Med Psychol 56: 325–335

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ross T, Hintersdorf M, Hufnagel S et al. (2005) COMSKILLS – Ein Forschungsprogramm zur Erfassung lebenspraktischer Fertigkeiten psychisch kranker Straftäter. Psychiatr Prax 32: 393–398

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rothenburg S, Cranz B, Hartmann H, Petermann F (2005) Stationäre Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie: Relevante Merkmale von Mutter und Kind. Psychiatr Prax 32: 23–30

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Rummel C, Pitschel-Walz G, Kissling W (2005) „Angehörige informieren Angehörige“ – Angehörige als Gruppenleiter für psychoedukative Gruppen bei Schizophrenie. Psychiatr Prax 32: 87–92

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Salize HJ (2006) Lebensqualität, soziale Gefährdung und psychiatrische Prävalenz – Gibt es Zusammenhänge in Risikopopulationen? Psychiatr Prax 33: 323–329

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schmid R, Neuner T, Cording C, Spießl H (2006a) Lebensqualität schizophren Erkrankter und ihr Zusammenhang mit Krankheitsbewältigungsstrategien und Behandlungsaspekten. Psychiatr Prax 33: 337–343

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schmid R, Schielein T, Spießl H, Cording C (2006b) Belastungen von Geschwistern schizophrener Patienten. Psychiatr Prax 33: 177–183

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider B, Georgi K, Weber B et al. (2006) Risikofaktoren für Suizid bei Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen. Psychiatr Prax 33: 81–87

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schützwohl M, Glöckner M, Matthes C et al. (2005) Die Belastung von Bezugspersonen voll- und teilstationär behandelter psychisch Erkrankter. Psychiatr Prax 32: e1–e11

    Article  Google Scholar 

  • Schützwohl M, Koch R, Kallert TW (2006) Prädiktoren für den psychopathologischen Entlassungsbefund bei akutpsychiatrischer, tagesklinischer und vollstationärer Behandlung. Psychiatr Prax 33: 226–232

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schweitzer S, Oorschot B van, Köhler N et al. (2005) Der Patient und seine Familie – Einstellungen und Mitsprachemöglichkeiten von Angehörigen palliativ behandelter Tumorpatienten. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 298–304

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Sibitz I, Gössler R, Katschnig H, Amering M (2006) „Wissen – genießen – besser leben“. Ein Seminar für Psychoseerfahrene zur Verbesserung der Lebensqualität und Verringerung der Verletzlichkeit. Psychiatr Prax 33: e13–e20

    Article  Google Scholar 

  • Simson U, Martin K, Schäfer R et al. (2005) Alexithymie in einer klinischen Stichprobe. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 347–353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Simson U, Martin K, Schäfer R et al. (2006a) Veränderung der Wahrnehmung von Emotionen im Verlauf stationärer psychotherapeutischer Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 376–382

    Article  Google Scholar 

  • Simson U, Perings C, Plaskuda A et al. (2006b) Einfluss des Bindungsmusters, sozialer Unterstützung und der Häufigkeit von ICD-Entladungen auf die psychische Belastung bei Patienten mit einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator (ICD). Psychother Psychosom Med Psychol 55: 493–499

    Article  Google Scholar 

  • Social Exclusion Unit (2004) Mental health and social exclusion report. HMSO, Norwich

  • Stengler-Wenzke K, Angermeyer MC (2005) Inanspruchnahme von professioneller Hilfe durch Patienten mit Zwangserkrankungen. Psychiatr Prax 32: 195–201

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stengler-Wenzke K, Kroll M, Matschinger H, Angermeyer MC (2006) Subjektive Lebensqualität von Patienten mit Zwangserkrankungen im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung. Psychiatr Prax 33: 350–352

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stirn A, Brähler E, Hinz A (2006) Prävalenz, Soziodemographie, mentale Gesundheit und Geschlechtsunterschiede bei Piercing und Tattoo. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 445–449

    Article  Google Scholar 

  • Victor D, Backenstrass M, Herdtle B et al. (2006a) Zur Erfassung der depressiven Persönlichkeitsstörung. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 56–62

    Article  Google Scholar 

  • Victor D, Sakado K, Mundt C, Kronmüller KT (2006b) Psychometrische Evaluation der deutschen Version des Temperamentsfragebogens TEMPS-A. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 70–77

    Article  Google Scholar 

  • Watzke S, Galvao A, Gawlik B et al. (2005) Ausprägung und Veränderung der Arbeitsfähigkeiten psychisch kranker Menschen in der beruflichen Rehabilitation. Psychiatr Prax 32: 292–298

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Watzke S, Galvao A, Gawlik B et al. (2006) Maßnahmenabbrecher in der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen. Psychiatr Prax 33: 124–131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weidner K, Zimmermann K, Petrowski K et al. (2005) Psychische Befindlichkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei stationären Patientinnen einer Universitätsfrauenklinik. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 425–432

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weidner K, Zimmermann K, Neises M et al. (2006) Effekte psychosomatischer Interventionen im Konsildienst einer Universitätsfrauenklinik. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 362–369

    Article  Google Scholar 

  • Wiedl KH, Kemper K, Längle G et al. (2006) Arbeitstherapie bei schizophrenen Patienten: Keine oder doch differenzielle Effekte? Psychiatr Prax 33: 383–389

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Winkler J (1998) Die Messung des sozialen Status mithilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. Robert Koch-Institut, RKI-Schriften1/98, Berlin, S 69–74

  • Wolf M, Maurer WJ, Dogs P, Kordy H (2006) E-Mail in der Psychotherapie – ein Nachbehandlungsmodell via Electronic Mail für die stationäre Psychotherapie. Psychother Psychosom Med Psychol 55: 138–146

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Luppa.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stöbel-Richter, Y., Berger, U., Watzke, B. et al. Erfassung der sozialen Ungleichheit in empirischen Untersuchungen. Psychotherapeut 52, 426–435 (2007). https://doi.org/10.1007/s00278-007-0567-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-007-0567-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation