Skip to main content
Log in

Vom Patienten zum Kunden?

Ambivalenzen einer aktuellen Entwicklung

Patient into client?

The ambivalence of a current development

  • Psychotherapie und Gesellschaft
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der Transformation der (psychischen) Gesundheit als Ware werden die Ambivalenzen der Transformation der Rollen von Patient und Arzt beschrieben. Während die Rolle des Patienten ihn zum mündigen Souverän seiner Entscheidungen ermächtigt, zugleich darauf festlegt und ihn so oftmals überfordert, wird die Expertenrolle des Arztes zugleich auf- und abgewertet. Psychische Gesundheit wird zu etwas kontrollier- und steigerbarem, und der therapeutische Prozess passt sich der marktlogischen Kundenorientierung an. Es kommt zur Entalltäglichung der Probleme und zur Veralltäglichung der Therapie, denn die Investition in die eigene Gesundheit ist aktuell zu einer sozialen Verpflichtung geworden.

Abstract

The transformation of (psychical) health into a commercial product is the background for this description of the manifold ambivalence of current transformations in the roles of patient and doctor. Whereas the role of the patient makes him to a mature and competent agent of the own decisions on the one hand and often also overstrains him on the other, the role of the doctor is being upvalued and devaluated at the same time. Psychical health is getting to something controllable that can still be increased, and the therapeutic process adapts to the orientation at the client conform to the logic of market forces. To have problems is not an everyday matter any more, while therapy is becoming an everyday issue, because investing in the own health has turned to be a social obligation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Diller H (1992) Vahlens Großes Marketing Lexikon. Beck/Vahlen, München

  • Duttweiler S (2006) Ökonomisierung der Therapie – Therapeutisierung des Ökonomischen. Von Kunden, Märkten und Unternehmern. In: Strauss B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 46–70

  • Pfeifer W (1997) Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München

  • Hermer M (1998) Kundenorientierung in Psychiatrie und Psychotherapie. Zur Metamorphose von Patienten in Kunden. In: Laireiter A-R, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch. Dgvt, Tübingen, S 747–766

  • Kloiber O (2000) Patienten sind keine Kunden. Deutsches Ärzteblatt 97(5): A-229

    Google Scholar 

  • König O (2006) Familienaufstellungen – Kurzzeittherapie in der Gruppe. Möglichkeiten und Grenzen eines Verfahrens. In: Strauss B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 71–90

  • Steil R (2006) Therapeut Computer. ZEIT 03.08.2006, S 29

  • Strauss B (2006) Psychotherapie® Über den Warencharakter von Psychotherapie. Psychotherapeut 51: 354–362

    Article  Google Scholar 

  • Voswinkel S (2004) Kundenorientierung. In: Bröckling U, Krasmann S, Lemke T (Hrsg) Glossar der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 145–151

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Duttweiler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Duttweiler, S. Vom Patienten zum Kunden?. Psychotherapeut 52, 121–126 (2007). https://doi.org/10.1007/s00278-007-0533-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-007-0533-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation