Skip to main content
Log in

Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik

Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag

Internet chat groups in psychotherapy and psychosomatics

Acceptance and effectivenesss of an internet-bridge between hospital and everyday-life

  • Neue Medien in der Psychotherapie
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK) und der Panorama-Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren Scheidegg/Allgäu hat die Forschungsstelle für Psychotherapie das Projekt „Internetbrücke“ initiiert. Die Patienten erhielten im Anschluss an ihre stationäre Behandlung das Angebot, für 12–15 Wochen an einer Gruppe teilzunehmen, die sich in einem speziell eingerichteten Chatraum wöchentlich traf. Das Projekt hatte die Ziele: (a) eine geeignete Internetumgebung für eine vertrauliche Kommunikation aufzubauen und deren Praktikabilität zu testen sowie (b) die Akzeptanz durch die Patienten und die Wirksamkeit zu evaluieren. Zur Evaluation wurde eine prospektive kontrollierte Studie durchgeführt. Chatteilnehmer (n=114) wurden mit einer gematchten Vergleichsgruppe (n=114) hinsichtlich ihres Gesundheitszustands ein halbes Jahr nach der Klinikentlassung verglichen. Die Technik erwies sich als robust und nutzerfreundlich. Das Angebot wurde sehr positiv von den Patienten aufgenommen; dies drückte sich u. a. in der niedrigen Abbruchrate (9,4%) und der hohen Akzeptanz (83,7% der Chatteilnehmer hielten eine Internetbrücke für sinnvoll) aus. Die Chatteilnehmer konnten die während der stationären Behandlung erreichten positiven Entwicklungen – gemessen mit dem globalen Kriterium der Stuttgart-Heidelberger Qualitätssicherung – besser erhalten als die Vergleichsgruppe (p<0,05). Es zeigten sich Vorteile für die Chatteilnehmer im Hinblick auf das psychische Befinden, während die Unterschiede im körperlichen Befinden eher gering waren. Die Konsequenzen für die psychosoziale Versorgung werden diskutiert.

Abstract

The Center for Psychotherapy Research initiated the project “Internet Bridge” in cooperation with a German health insurance company (“Techniker Krankenkasse”) and a specialized hospital for psychosomatics and psychotherapeutic medicine (“Panorama-Fachklinik Scheidegg/Allgäu”). Patients who underwent inpatient treatment in the hospital were invited to join a specifically arranged chat group directly after discharge. The groups met weekly and patients were allowed to participate for up to 12–15 weeks. Goals of the project were: (a) to develop a suitable Internet environment for a confidential communication and to test its practicability and (b) to evaluate the acceptance and the effectiveness of this new approach. For the evaluation we conducted a prospective controlled study, in which chat participants (n=114) were matched to a comparison group (n=114). The health status of both groups was compared using data from the 6 months follow-up assessment. The technology proved as reliable and user-friendly. The novel offer was rated very positively by the patients. This was expressed (e.g.) through the low drop-out-rate (9,4%) and the high acceptance rate (83,7% of the patients considered the Internet bridge as expedient). The chat participants showed a better development of their health status – measured by the global criterion of the Stuttgart-Heidelberg model of quality assurance – than the comparison group (p<0.05). Chat participants also reported less impairment in their psychological well-being at follow-up, while there was no difference in physical well-being. The consequences for the mental health services will be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.
Abb. 3.

Notes

  1. Insgesamt waren 128 Patienten eingeladen worden, die auch alle das Angebot angenommen haben. Für 14 dieser Patienten lagen aufgrund organisatorischer Umstellungen zu Anfang der Rekrutierung keine Daten zum Gesundheitsverlauf während des stationären Aufenthalts vor. Da es keinen Grund für die Annahme eines Selektionsbias gibt, gehen wir im Folgenden von der Stichprobe der 114 Patienten aus. (Nur ca. 40% zufällig ausgewählte Patienten der Panorama-Fachklinik nehmen normaler Weise an dem Routinequalitätssicherungsprogramm der Klinik teil.)

  2. Der Begriff Effektstärke wird hier nur in Anlehnung an die strenge Definition der Effektstärke (der eigentlich eine randomisierte Vergleichsgruppe voraussetzt) gebraucht.

Literatur

  • Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann SO (1995) Welche Faktoren beeinflussen die Dauer von stationärer Psychotherapie? Psychother Psychosom Med Psychol 45:167–175

    PubMed  Google Scholar 

  • Barak A, Wander-Schwartz M (2000) Empirical evaluation of brief group therapy conducted in an internet chat room. J Virt Environ 5. http://www.brandeis.edu/pubs/jove/HTML/v5/cherapy3.htm. Cited 24.05.2005

  • Batinic B (Hrsg) (2000) Internet für Psychologen. Hogrefe, Göttingen

  • Bauer S, Golkaramnay V, Kordy H (2005) E-Mental-Health – Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Psychotherapeut 50:7–15

    Article  Google Scholar 

  • Becker H, Senf W (1988) Praxis der stationären Psychotherapie. Thieme, Stuttgart

  • Brähler E, Scheer JW (1995) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Testmappe mit 2. ergänzter und revidierter Auflage des Handbuches. Huber, Göttingen

  • Brähler E, Schumacher J, Brähler C (2000) Erste gesamtdeutsche Normierung der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens GBB-24. Psychother Psychosom Med Psychol 50:14–21

    PubMed  Google Scholar 

  • Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H (1996) Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Westkreuz, Bad Münstereifel

  • Bundesärztekammer (2001) Medizinische Versorgung. 14. Spezielle Versorgungsbereiche. http://www.bundesaerztekammer.de/30/Gesundheitspolitik/13Programm/Kapitel_GPP/14spezielle_Versorgungsbereiche.html. Cited 24 Mai 2005

  • Franke GH (1995) Die Symptom-Checkliste von Derogatis – Deutsche Version. Beltz Test, Göttingen

  • Golkaramnay V, Wangemann T, Dogs J, Dogs P, Kordy H (2003) Neue Brücken für Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung durch das Internet: Hoffnungen, Herausforderungen und ein Lösungsansatz. Psychother Psychosom Med Psychol 53:399–405

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Häfner S, Lieberz K, Wöller W (1999) Leitlinien für die Indikation und Differentialindikation in der stationären Psychotherapie – Eine Literaturübersicht. Gruppenpsychother Gruppendyn 35:351–370

    Google Scholar 

  • Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Kobelt A, Nickel L, Grosch EV, Lamprecht F, Künsebeck H-W (2004) Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 54:58–64

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kordy H, Hannöver W, Bauer S (2003) Das Stuttgart-Heidelberger Modell zur Qualitätssicherung in der stationären Psychotherapie. In Härter M, Linster HW, Stieglitz R-D (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Psychotherapie: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Hogrefe, Göttingen, S 289–304

  • Lambert MJ, Hannöver W, Nisslmüller K, Richard M, Kordy H (2002) Fragebogen zum Ergebnis von Psychotherapie: Zur Reliabilität und Validität der deutschen Übersetzung des Outcome Questionnaire 45.2 (OQ-45.2). Z Klin Psychol Psychother 31:40–47

    Article  Google Scholar 

  • Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H-W, Grosch E, Schmid-Ott G (1999) Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:387–391

    PubMed  Google Scholar 

  • Myers TC , Swan-Kremeier L, Wonderlich S, Lancaster K, Mitchell JE (2004) The use of alternative delivery systems and new technologies in the treatment of patients with eating disorders. Int J Eat Disord 36:123–143

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW (1999) Langfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:343–353

    PubMed  Google Scholar 

  • Ott R, Eichenberg C (2002) Klinisch-psychologische Intervention und Psychotherapie im Internet: ein Review zu empirischen Befunden. Vortrag auf dem 43. Kongress der DGPs, 22.–26.09.2002, Berlin

  • Puschner B, Haug S, Häfner, S, Kordy H (2004) Einfluss des Behandlungssettings auf den Therapieverlauf. Psychotherapeut 49:182–192

    Article  Google Scholar 

  • Rosenbaum PR, Rubin DB (1983) The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrica 70:41–55

    Google Scholar 

  • Rosenbaum PR, Rubin DB (1984) Reducing bias in observational studies using subclassification on the propensity score. J Am Stat Assoc 79:516–524

    Google Scholar 

  • Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW (1989) Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother Psychosom Med Psychol 39:248–255

    PubMed  Google Scholar 

  • Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H (1999) 1-Jahreskatamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung. Psychother Psychosom Med Psychol 49:114–130

    PubMed  Google Scholar 

  • Wangemann T, Golkaramnay V (2004) Chatgruppe als Brücke in den Alltag. Dtsch Arztebl 101 A:550–553

    Google Scholar 

  • Wantland DJ, Portillo CJ, Holzemer WL, Slaughter R, McGhee E (2004) The effectiveness of web-based vs. non-web-based interventions: a meta-analysis of behavioral change outcomes. J Med Internet Res 6:e40.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zepf S, Mengele U, Hartmann S (2003) Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. Psychother Psychosom Med Psychol 53:152–162

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zielke M (1993) Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Psychologie Verlags Union, Weinheim

Download references

Danksagung

Wir danken den Teilnehmern des Projekts Internetbrücke für die Überlassung der Daten sowie der Panorama-Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin und Naturheilverfahren Scheidegg und der Techniker Krankenkasse für die tatkräftige Unterstützung der Studie.

Interessenkonflikt:

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Kordy.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kordy, H., Golkaramnay, V., Wolf, M. et al. Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik. Psychotherapeut 51, 144–153 (2006). https://doi.org/10.1007/s00278-005-0458-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-005-0458-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation