Skip to main content
Log in

Therapiewechsler

Differenzielle Therapieindikation durch die Patienten?

“Floating” patients

Differential therapy indication by the patients themselves?

  • Psychotherapie und klinische Psychologie
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mindestens 30% aller Patienten, die sich in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden, haben eine oder mehrere psychotherapeutische Vorbehandlungen in ihrer Anamnese. Viele dieser Patienten haben mit der Aufnahme der aktuellen Therapie nicht nur den Behandler, sondern auch das Therapieverfahren gewechselt. Es wurde bei 25 Patienten, die von einem der sog. Richtlinienverfahren in eine Gesprächspsychotherapie (GPT) gewechselt sind und diese auch erfolgreich abgeschlossen haben, die Frage nach den Gründen für solche Wechsel untersucht. Es wurde geprüft, ob für den ausbleibenden Therapieerfolg in der Erstbehandlung die mangelhafte Passung zwischen Patient, Psychotherapeut, Behandlungsmodell und Störungsmodell im Sinne des „Allgemeinen Modells von Psychotherapie“ (AMP) von Orlinsky und Howard verantwortlich ist. Die Ergebnisse dieser empirischen Erhebung stützen die Annahme: Gesprächspsychotherapie erweist sich für eine Reihe von Patienten als eine notwendige und auch hinreichende Behandlungsalternative. Die Patienten beschreiben eine bessere Ansprechbarkeit auf das therapeutische Angebot der GPT. Die von ihnen genannten Gründe für den Wechsel des Therapieverfahrens bestätigen die Notwendigkeit einer differenziellen Indikation für Psychotherapie auf der Grundlage des AMP.

Abstract

At least 30% of the patients, currently in psychotherapy, have been in one or more psychotherapeutic treatments before the beginnig of the actual treatment. A great number of these patients decided as a consequence of their experiences with the former therapeutic treatments to change not only the therapist but also the form of the psychotherapy. The task was to find out the reasons for this. 25 patients who had changed from one of the Guideline Therapies into a client-centred therapy (CCT) were interviewed about their reasons for this change. It was assumed, that the failing of earlier therapies was caused by a lack of matching between patient and therapist, treatment and disorder in the sense of the Generic Model of Psychotherapy (GMP) conceptualized by Orlinsky and Howard. The results support this hypotheses: For most of these patients CCT turned out to be a necessary and successful alternative to the previous treatments. Most of the patients reported that they responded better to the therapeutic offer of CCT. The reasons mentioned for choosing another form of psychotherapy support the necessity of a differential indication for psychotherapy on the basis of the GMP.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Die Erhebung wurde abgeschlossen, als die vorgesehenen 30 Fälle vorlagen. Leider stellte sich erst bei der Auswertung heraus, dass 5 dieser Fälle wegen fehlender Angaben nicht in die Auswertung einbezogen werden konnten.

  2. Die UG wurde um einen Patienten (Nr. 08) reduziert, weil dieser auch die GPT ohne ausreichenden Erfolg abgeschlossen hat.

Literatur

  • Biermann-Ratjen E-M, Eckert J, Schwartz HJ (2003) Gesprächspsychotherapie. Verändern durch Verstehen, 9. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

  • Brockmann J, Schlüter T, Brodbeck D, Eckert J (2002) Die Effekte psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapien. Eine vergleichende Studie aus der Praxis niedergelassener Therapeuten. Psychotherapeut 47:347–355

    Article  Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, 4. Aufl. Huber, Bern

  • Eckert J (2004) Differentielle Psychologie psychotherapeutischer Behandlungen. In: Pawlik K (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie—Differentielle Psychologie, Bd V: Theorien und Anwendungen der differentiellen Psychologie, Kap. 18. Hogrefe, Göttingen, S 843–883

  • Eckert J, Biermann-Ratjen E-M (2004) Zur Notwendigkeit einer differentiellen Indikation für Psychotherapie. In: Schlippe A von, Kriz W (Hrsg) Personzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 193–212

  • Grawe K, Donati R, Bernauer F (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogrefe, Göttingen

  • Frohburg I (2003) Unterschiedliche Psychotherapieverfahren aus der Sicht der Patient(inn)en. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um die Erweiterung und Verbesserung der vertragsärztlichen Versorgung durch die Anwendung der Gesprächspsychotherapie als kassenärztliches Richtlinienverfahren. Gesprächspsychother Personzentr Berat 4:233–243

  • Jacobi F (2002) Risiken und Nebenwirkungen verhaltenstherapeutischer Behandlungen. In: Märtens M, Petzold H (Hrsg) Therapieschäden. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Matthias Grünewald, Mainz, S 89–108

  • Kiesler DJ (1966) Some myths of psychotherapy research and the search for a paradigm. Psychol Bull 65:110–136. [Dt.: Die Mythen der Psychotherapieforschung und ein Ansatz für ein neues Forschungsparadigma. In: Petermann F (1977) Psychotherapieforschung. Beltz, Weinheim, S 7–50

  • Kiesler DJ (1969) A grid model for theory and research in the psychotherapies. In: Eron LD, Callahan R (eds) The relation of theory and practice in psychotherapy. Aldine, Chicago, pp 115–145

  • Maschke U, Otto T (2003) Therapieziele aus Patientensicht. Unveröff. Diplomarbeit. Institut für Psychologie/Lehrstuhl für Psychotherapie, Humboldt-Universität, Berlin

  • Orlinsky DE (1994) Learning from many masters. Psychotherapeut 39:2–9

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Howard KI (1987) A generic model of psychotherapy. J Integrat Eclect Psychother 6:6–27. [Dt.: (1988) Ein allgemeines Psychotherapiemodell. Integrat Ther 4:281–308]

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Grawe K, Parks BK (1994) Process and outcome in psychotherapy—Noch einmal. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change, 4th edn. Wiley, New York, pp 270–376

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Eckert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eckert, J., Frohburg, I. & Kriz, J. Therapiewechsler. Psychotherapeut 49, 415–426 (2004). https://doi.org/10.1007/s00278-004-0400-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-004-0400-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation