Skip to main content
Log in

Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeitblutalkoholkonzentration in Nachtrunkkonstellationen

Accuracy of calculating the blood alcohol level in a hip flask defence constellation

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Berechnung nachweisbarer Mindest- oder Höchstblutalkoholkonzentrationen (BAK) in foro folgt Regeln, die auf dem „In-dubio-pro-reo“-Grundsatz basieren. Im Verkehrsrecht stellt sich häufig die Frage nach der nachweisbaren Mindest-BAK bei nichtwiderlegbarer Nachtrunkangabe. Der Zweifelsgrundsatz fordert in dieser Situation, gegenläufige Extremwerte in die Berechnung einzuführen, wenngleich dies aus pharmakokinetischer Sicht sehr problematisch ist.

Ziel der Arbeit

Die Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeit-BAK in Nachtrunkkonstellationen sollte ermittelt werden.

Material und Methoden

Mithilfe von insgesamt 55 Probanden wurden Nachtrunksituationen nachgestellt. In der Gruppe 1 (n = 32) wurden größere Vortrunkmengen mit kleineren Nachtrunkmengen kombiniert, in der Gruppe 2 (n = 23) kleinere Vortrunkmengen mit größeren Nachtrunkmengen. Zwischen Vor- und Nachtrunk lagen in Gruppe 1 ca. 60 min, in Gruppe 2 ca. 30 min. In diesem Intervall wurde ein Vorfallszeitpunkt festgesetzt, der kurz vor dem Beginn der Nachtrunkaufnahme lag. Von 2 fiktiven Blutentnahmezeitpunkten wurde unter Einhaltung eines rückrechnungsfreien Zeitraums von 120 min ab Vortrunkende auf den Vorfallszeitpunkt zurückgerechnet. Die Rückrechnungsergebnisse wurden mit den zum Vorfallszeitpunkt gemessenen Werten verglichen.

Ergebnisse

In der Mehrzahl der Fälle lagen die Rückrechnungsergebnisse bis etwa 0,5 ‰ unter den Analysenergebnissen. Bei 3 Probanden lagen die Rückrechnungsergebnisse jedoch über, bei einer Probandin unter den Analysenwerten.

Schlussfolgerung

Die gängige Berechnungsweise der Konzentration zum Vorfallszeitpunkt führt bei extremen Resorptionsverzögerungen oder Auftreten von Diffusionsstürzen zu rechnerischen Fehlergebnissen. Diese lassen sich im Fall von Überhöhungen durch die starke Anflutungssymptomatik rechtfertigen und führen im Fall von extremen Unterschreitungen zumindest nicht zur Benachteiligung des Betroffenen. Das Prinzip der Nachtrunkberechnungen muss durch einzelne Fehlberechnungen nicht grundsätzlich infrage gestellt werden. Es konnte aufgezeigt werden, dass es sich hierbei um Fälle handelt, bei denen sich – formuliert in Anlehnung an die gängige Rechtsprechung – eine Alkoholmenge im Körper befand, die auch ohne Nachtrunkaufnahme zu einer deutlich höheren Konzentration geführt hätte.

Abstract

Background

The calculation of a detectable minimum or maximum blood alcohol concentration (BAC) in the legal sense follows rules based on the basic principle of in dubio pro reo. In traffic law the question of the minimum detectable BAC is often asked in a situation concerning an irrefutable hip flask defence. In this situation the legal principle of in dubio pro reo currently requires the extreme upper and lower values to be included in the calculation, even if this is very problematic from a pharmacokinetic aspect.

Aim

The study aimed to estimate the accuracy of BAC calculations in hip flask defence constellations.

Material and methods

Drinking experiments were carried out with 55 volunteer subjects to simulate a hip flask defence constellation. In group 1 (n = 32) a large amount of alcohol was drunk before the theoretical offence followed by a small amount of alcohol after the event and in group 2 (n = 23) a small amount of alcohol was drunk before the theoretical offence followed by a large amount of alcohol after the event. In group 1 there was a time lapse of approximately 60 min between drinking before and after the theoretical event and of 30 min between the two alcohol intake times in group 2. Within this lapse of time, a particular time for the alleged offence was defined shortly before the start of the second alcohol intake. A back calculation to the theoretical time of the offence was performed starting from two fictive points in time of blood sampling of 120 min after the last alcohol intake before the offence occurred. The results of the back calculation were compared with the values measured at the theoretical time of the event.

Results

In most cases the estimated results of the back calculation were approximately 0.05 g alcohol/kg body weight lower than the measured values; however, in three male subjects the back calculation was higher than the analysis values.

Conclusion

The well-established equations for back calculation of the BAC at the time of the event lead to false estimations where resorption is greatly prolonged or where diffusion is drastically affected. However, overestimation can be justified due to a strong resorptive phase and in cases of extreme underestimation this at least does not lead to a disadvantage for the affected individual. The comparatively few miscalculations do not fundamentally cast doubt on the basic principles for estimating the amount of alcohol consumed after an offence. It could be shown that this concerns cases where the amount of alcohol present in the subject’s body, formulated according to current legislation, would have led to a clearly higher blood alcohol concentration irrespective of the alcohol consumed after the offence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. BGH (1971) Beschluss vom 19.08.1971 (4 StR 574/70)

  2. BGH (1973) Beschluss vom 11.12.1973 (4 StR 130/73)

  3. Heifer U (1970) Sturztrunk und Alkoholanflutungswirkung – aus einem Grundsatzgutachten. Blutalkohol 7:383–395

    Google Scholar 

  4. Heifer U (1973) Der Gefahrengrenzwert von 0,8 ‰. Blutalkohol 10:1–9

    Google Scholar 

  5. Seidl S, Jensen U, Alt A (2000) The calculation of blood ethanol concentrations in males and females. Int J Legal Med 114:71–77

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Ulrich L, Cramer Y, Zink P (1987) Die Berücksichtigung individueller Parameter bei der Errechnung des Blutalkoholgehaltes aus der Trinkmenge. Blutalkohol 24:192–198

    PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken dem Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr und der Verkehrswacht Bruchsal Bretten für die freundliche Unterstützung der Studie.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. A. Dettling, M. Vermesse, G. Skopp, H.-T. Haffner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen Beteiligten liegt eine Einverständniserklärung vor

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Dettling.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dettling, A., Vermesse, M., Skopp, G. et al. Treffsicherheit der Berechnung der Tatzeitblutalkoholkonzentration in Nachtrunkkonstellationen. Rechtsmedizin 24, 381–386 (2014). https://doi.org/10.1007/s00194-014-0977-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-014-0977-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation