Skip to main content
Log in

Vergleichende klinisch-rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern

Charakteristika bei Opfern von Partnerschaftskonflikten

Comparative clinical and medico-legal analysis of injury patterns

Characteristic patterns in victims of partnership conflicts

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Häusliche Gewalt, im Sinne von gewaltsamen Partnerschaftskonflikten, ist ein Phänomen von erheblicher gesellschaftlicher Relevanz (anzunehmende Lebenszeitprävalenz für Frauen in Deutschland: 37%) und rechtsmedizinischer Bedeutung. Während des 12-Monats-Zeitraums von Februar 2003 bis Januar 2004 wurden in der Gewaltopferambulanz des Hamburger Instituts unter 1071 Patienten 312 Opfer von Partnerschaftskonflikten untersucht. Diese Konfliktkategorie wies gegenüber anderen (familiäre Konflikte, sexualisierte Gewalt, Angriffe durch Fremdtäter) eine deutliche Betonung von Angriffen gegen den Hals (22,9%), stumpfer Gewalt gegen den Gesichtsschädel (53,5%) und von Folgen stumpfer Gewalt an den oberen Extremitäten auf (46,2%). Aufgrund der Verletzungsfolgen wurde das Vorliegen einer mindestens potenziell lebensgefährlichen Verletzung in 21,4% der Fälle durch die untersuchenden Ärzte attestiert. Morphologisch eindeutig als mehrzeitig charakterisierbare Verletzungen, oft als Charakteristikum häuslicher Gewalt angesehen, fanden sich bei Partnerschaftskonflikten ohne sexualisierte Komponente lediglich bei 14,3% der Fälle, im Vergleich bei familiärem Konflikt in 17,2% der Fälle. Die Ergebnisse legen nahe, dass, vom phänomenologischen Standpunkt her, mehr das Verteilungsmuster der Verletzungen am Körper einen hinsichtlich der Konfliktkategorie hinweisenden Charakter besitzt. Die Ergebnisse, insbesondere der hohe Anteil ernst zu nehmender Verletzungsfolgen, betonen die Bedeutung der Einbeziehung der Rechtsmedizin in die Akutversorgung auch von Opfern häuslicher Gewalt im Hinblick auf Strafverfahren und auch auf Zivilverfahren. Finanzielle Kürzungen auf diesem Gebiet konterkarieren die gesellschaftliche Relevanz der Thematik und führen zu einer sozialen sowie juristischen Unterversorgung.

Abstract

Domestic violence, specifically intimate partner violence, is a phenomenon that has significant relevance to society as a whole (estimated life-time prevalence of 37% in German women) and to the field of legal medicine. During a 12 month time-period (February 2003 to January 2004), 1,071 individuals were examined at the Gewaltopferambulanz (Forensic Examination Center for victims of violent crime) of the Hamburg Institute of Legal Medicine. Of these 1,071 persons 312 individuals were victims of intimate partner violence. Injuries to the neck (22.9%), as well as blunt force trauma to the craniofacial bones (53.5%) and to the upper extremities (46.2%) were more prevalent among victims of intimate partner violence than among victims of family violence, sexual assault or assault by strangers. In 21.4% of cases, attending physicians diagnosed the presence of the least one potentially life-threatening injury as a direct consequence of injuries sustained by the victim during the conflict. Morphologically unambiguous patterns of injury, i.e., evidence of old and recent injuries, are often indicative of domestic violence. These patterns of injury were found in only 14.3% of cases involving intimate partner violence without a sexual component compared with 17.2% of cases of family violence. Our results suggest that specific patterns of injury may feature clinical findings indicative of stemming from a specific conflict category, such as intimate partner violence. Furthermore, our results on the large proportion of serious injuries sustained as a direct consequence of the conflict, emphasize the appropriateness of including the field of legal medicine in the acute, clinical forensic care of victims of domestic violence. A reduction in funding in this area would undermine the topic’s relevance to society and lead to a socially and legally underserved patient population.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Campbell J, Jones AS, Dienemann J et al. (2002) Intimate partner violence and physical health consequences. Arch Intern Med 162: 1157–1163

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Eisenstadt SA, Bancroft L (1999) Domestic violence. N Engl J Med 141: 886–892

    Article  Google Scholar 

  3. Graß H, Rothschild MA (2004) Klinische Rechtsmedizin. Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der medizinischen Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt. Rechtsmedizin 14: 188–193

    Google Scholar 

  4. Hagemann-White C, Bohne S (2003) Versorgungsbedarf und Anforderungen an Professionelle im Gesundheitswesen im Problembereich Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Expertise für Enquetekommission „Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen“.http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/EKALT/13_EK2/Gewalt_Expertise_Endfassung2.pdf. Gesehen 02 Jun 2006

  5. Hellbernd K, Wieners K (2002) Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich – gesundheitliche Folgen, Versorgungssituation und Versorgungsbedarf. Jahrb Krit Med 36: 135–148

    Google Scholar 

  6. Hellbernd K, Brzank P, Wieners K et al. (2004) Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitliche Versorgung, das S.I.G.N.A.L Interventionsprogramm Berlin. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

  7. Kyriacou DN, Anglien D, Taliaferro E et al. (1999) Risk factors for injury to women from domestic violence. N Engl J Med 241: 1892–1898

    Article  Google Scholar 

  8. Langlois NEJ, Gresham GA (1991) The ageing of bruises: a review and study of the colour changes with time. Forensic Sci Int 50: 227–238

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Liebschutz JM, Frayne SM, Saxe GM (eds) (2003) Violence against women – A physician’s guide to identification and management. American College of Physicians, Philadelphia

  10. Lundgren E, Heimer G, Westerstrand J, Kalliokoski AM (2002) Captured Queen – Men’s violence against women in „equal“ Schweden – A prevalence study. Fritzes Offentliga Publicationer, Stockholm

  11. Müller U, Schröttle M, Glammeier S, Oppenheimer C (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung von Gewalt gegen Frauen in Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, Eigendruck

  12. Schwerd W (1992) Forensische Traumatologie und Spurenkunde. In: Schwerd W (Hrsg) Rechtsmedizin, 5. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 22–98

  13. Seifert D, Anders S, Franke B et al. (2004) Modellprojekt zur Implementierung eines medizinischen Kompetenzzentrums für Gewaltopfer in Hamburg. Rechtsmedizin 14: 182–187

    Article  Google Scholar 

  14. Smock WS (2000) Recognition of pattern injuries in domestic violence victims. In: Siegel JA, Saukko PJ, Knupfer GC (eds) Encyclopedia of forensic sciences, vol 1. Academic Press, London, pp 384–391

  15. Stark E, Flitcraft A (1996) Women at risk – Domestic violence and women’s health. Sage, London

  16. Stephenson T, Bialas Y (1996) Estimation of the age of bruising. Arch Dis Child 74: 53–55

    PubMed  Google Scholar 

  17. Tjaden P, Thoennes N (2000) Full report of the prevalence, incidence and consequences of violence against women. Findings from the national violence against women survey. National Institute of Justice, Washington

  18. Walby S, Allen J (2004) Domestic violence, sexual assault and stalking: findings from the British crime survey, research study 276. Home Office, London

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Seifert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seifert, D., Heinemann, A., Anders, S. et al. Vergleichende klinisch-rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern. Rechtsmedizin 16, 205–212 (2006). https://doi.org/10.1007/s00194-006-0390-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-006-0390-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation