Skip to main content
Log in

Rechtsverhältnisse am menschlichen Körper unter besonderer Berücksichtigung einer Kommerzialisierung der Organ- und Gewebetransplantation

  • Gewebetransplantation
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit Rechtsverhältnissen am menschlichen Körper unter Berücksichtigung einer möglichen Kommerzialisierung. Medizin und Wissenschaft sind auf Organe und Gewebe zur adäquaten Versorgung der Bevölkerung, aber auch zur Zukunftssicherung des Forschungsstandortes Deutschland angewiesen. Rückläufige Spenderzahlen haben zu einer Organ- und Gewebeknappheit in Deutschland geführt und die Diskussion um eine Kommerzialisierung von Organ- und Gewebetransplantationen wieder entbrennen lassen. Den geäußerten Kommerzialisierungstendenzen stehen strafsanktionierte Regelungen im Transplantationsgesetz (TPG) und Resolutionen der WHO bzw. die Bioethik-Konvention des Europarates entgegen, die Handel mit menschlichen Organen und Geweben ablehnen bzw. verbieten. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts kam dem Gesetzgeber im Anwendungsbereich des TPG unter Berücksichtigung der medizinischen Möglichkeiten, der ethischen Anforderungen und der gesellschaftlichen Vorstellungen ein weiter Beurteilungs- und Gestaltungsspielraum zu. Trotz der Regelungen im TPG verschärft sich der Organ- und Gewebemangel in Deutschland. Deshalb erfährt die gesetzgeberische Gestaltung vermehrt Kritik, die sich u. a. auf die strafrechtliche Ausgestaltung des TPG und die ausgebliebene Förderung der Spendebereitschaft durch die erweiterte Zustimmungslösung bezieht.

Abstract

In the present article the legal rights of the human body and its parts are discussed under the aspects of commercialisation of organ and tissue transplantation. Clinical medicine and science need these organs and tissues to adequately provide the population with transplants. Regulations in the German transplantion law, resolutions of the WHO and the bioethics convention of the Council of Europe oppose payments to donors for organs and tissues and forbid organ and tissue sales. Nevertheless the supply of organs and tissues does not meet the actual demand and a worldwide black-market for organs exists. Therefore the discussion of the German transplantion law and on a commercialisation of organ and tissue transplants has been restarted. Although the German Federal Constitutional Court allowed the legislative body creative power in considering medical potentials, ethical requirements and social conceptions of the German transplantion law are heavily criticised because of its penal implications and the lack of support concerning the willingness of potential organ or tissue donors due to the extended requirements for consent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bavastro P (1999) Das Hirnversagen und das Transplantationsgesetz. ZRP 32:115–118

    Google Scholar 

  2. Begründung des Gesetzentwurfs zum Transplantationsgesetz der Fraktionen von CDU/CSU, SPD und F.D.P vom 16.4.1996, BT-Drucksache 13/4355

  3. BGH NJW 1994 47:127–128

  4. BGH NStZ 2000: 207

  5. BGHSt 29:189

  6. Bieler F (1976) Persönlichkeitsrecht, Organtransplantationen und Totenfürsorge. JR 52:224–229

    Google Scholar 

  7. Brunner J (1953) Theorie und Praxis im Leichenrecht. NJW 6:1173–1176

    Google Scholar 

  8. BSG, Urt. v. 15.4.1997–1 RK 25/95, NJW 1997, 50:3114–3116

  9. Bundesärztekammer (2001), Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Transplantationsmedizin. Dtsch Arztebl 98: C-1737–1739

    Google Scholar 

  10. BVerfG (1. Kammer des Ersten Senats), Beschl. v. 11.8.1999–1 BvR 2181/98, NJW 1999, 52:3399–3403

  11. BVerfG (1. Kammer des Ersten Senats), Beschl. v. 18.2.1999–1 BvR 2156/98, NJW 1999, 52:3403–3404

  12. BVerfG NJW 1958, 11:257

  13. BVerfG NJW 1995, 48:1537

  14. Council on Ethical and Judicial Affairs, American Medical Association (1994) Strategies for cadaveric organ procurement: mandated choice and presumed consent. JAMA 272:809–815

    PubMed  Google Scholar 

  15. Daar A (2002) Money and organ donation: are there any ethical ways of moving forward? International Congress on Ethics in Organ Transplantation. Transplantationsmed Suppl 2:27

    Google Scholar 

  16. Delmonico F (2002) No payments for organs. International Congress on Ethics in Organ Transplantation. Transplantationsmed Suppl 2:26–27

    Google Scholar 

  17. Delmonico F, Arnold R, Scheper-Hughes N et al. (2002) Ethical incentives—not payment—for organ donation. N Engl J Med 346:2002–2005

    Google Scholar 

  18. Der Große Brockhaus in einem Band (2001) Stichwort: Kommerz

  19. Der Spiegel (2003) Niere gegen Bares. Ausgabe 10:161–163

    Google Scholar 

  20. Dettmeyer R, Madea B (2002) Die postmortale Gewebeentnahme für Transplantationszwecke. Gesetzeslage und Rechsprechung. Rechtsmedizin 12:365–370

    Article  Google Scholar 

  21. Deutsch E (1992) Das Persönlichkeitsrecht des Patienten. AcP 192:161–180

    Google Scholar 

  22. Deutsch E (1994) Zum geplanten strafrechtlichen Verbot des Organhandels. ZRP 27:179–181

    Google Scholar 

  23. Deutsch E (1997) Natürliche und künstliche Körperteile, Organtransplantation. In: Deutsch E (Hrsg) Medizinrecht, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 345–373

  24. Deutsch E (1998) Das Transplantationsgesetz vom 5.11.1997, NJW 51:777–782

  25. Deutsche Stiftung Organtransplantation (2002) Organspende und Transplantation in Deutschland im Jahre 2001

  26. Dufková J (2000) Zur Frage der Zulässigkeit von sog. Cross-Spenden bei Nierentransplantation lebender Organspender unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 11.8.1999 zur altruistischen fremdnützigen Lebendspende. MedR 18:408–412

    Article  Google Scholar 

  27. Edenhofer W (2003). In: Palandt O (Hrsg) Bürgerliches Gesetzbuch, 62. Aufl. Beck, München, § 1922 Rdnr. 44

  28. Eser A (2001). In: Schönke A, Schröder H (Hrsg) Strafgesetzbuch Kommentar, 26. Aufl. Beck, München, § 242 Rdnr. 10

  29. Fechner E (1986) Menschenwürde und generative Forschung und Technik. JZ 41:653–664

    Google Scholar 

  30. Fischer T (2003). In: Tröndle H, Fischer T (Hrsg) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 51. Aufl. Beck, München, § 242 Rdnr. 8

  31. Forkel H (1974) Verfügungen über Teile des menschlichen Körpers. Ein Beitrag zur zivilrechtlichen Erfassung der Transplantation. JZ 29:593–599

    Google Scholar 

  32. Frankfurter Rundschau vom 17.6.2003

  33. Friedlaender M (2002) The right to sell or buy a kidney: are we failing our patients? International Congress on Ethics in Organ Transplantation. Transplantationsmed Suppl 2:26

    Google Scholar 

  34. Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz, TPG) vom 5. November 1997. BGBl I Nr.74, 2631–2639

  35. Grewel H (1995) Zwischen Lebensrettung und Euthanasie—das tödliche Dilemma der Transplantationsmedizin. ZRP 28:217–220

    Google Scholar 

  36. Gutmann T (1997) Probleme einer gesetzlichen Regelung der Lebendspende von Organen. MedR 15:147–155

    Google Scholar 

  37. Gutmann T (1999) Gesetzgeberischer Paternalismus ohne Grenzen? Zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Lebendspende von Organen. NJW 52:3387–3389

    Google Scholar 

  38. Gutmann T, Fateh-Moghadam B (2002) Rechtsfragen der Organverteilung. NJW 55:3365–3372

    Google Scholar 

  39. Heger M (1998) Erwiderung auf Schroth. Die strafrechtlichen Tatbestände des Transplantationsgesetzes (JZ 1997, 1149 ff) JZ 10:506

  40. Heifer U, Pluisch F (1991) Aktuelle Rechtsfragen zur klinischen Sektion und Entnahme von Leichenteilen. Rechtsmedizin 1:73–83

    Google Scholar 

  41. Heinrichs H (2003). In: Palandt O (Hrsg) Bürgerliches Gesetzbuch, 62. Aufl. Beck, München, Überbl v § 90 Rdnr. 11, § 90 Rdnr. 3

  42. Herrig C (2002) Die Gewebetransplantation nach dem Transplantationsgesetz. Peter Lang, Frankfurt am Main

  43. Heuer S, Conrads C (1997) Aktueller Stand der Transplantationsgesetzgebung. MedR 15:195–202

    Google Scholar 

  44. Holch G (1993). In: Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Aufl. Beck, München

  45. Illhardt F (1995) Besitzrechte am eigenen Körper. In: Zwierlein E, Land W, Albert FW (Hrsg) Transplantationsmedizin und Ethik. Auf dem Weg zu einem gesellschaftlichen Konsens. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 111–130

  46. Jellinek S (2002) Consideration for a donation-proposed model. International Congress on Ethics in Organ Transplantation. Transplantationsmed Suppl 2:29

    Google Scholar 

  47. Kaatsch H (1994) Eigentumsrechte an menschlichem Körpermaterial—insbesondere an Patientenuntersuchungsmaterial. Rechtsmedizin 12:132–136

    Google Scholar 

  48. Kliemt H (1993) „Gerechtigkeitskriterien“ in der Transplantationsmedizin—Eine ordoliberale Perspektive. In: Fuchs C, Nagel E (Hrsg) Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 262–284

  49. Kloth K (1994) Rechtsprobleme der Todesbestimmung und der Organentnahme von Verstorbenen. Diss. jur. FU Berlin

  50. Kluth W, Sander B (1996) Verfassungsrechtliche Aspekte einer Organspendepflicht. DVBl 111:1285–1293

    Google Scholar 

  51. Kohlhaas M (1967) Rechtsfragen zur Transplantation von Körperorganen. NJW 20:1489–1493

    Google Scholar 

  52. König P (2000) Das strafbewehrte Verbot des Organhandels. In: Roxin C, Schroth U (Hrsg) Medizinstrafrecht—Im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Strafrecht. Richard Boorberg, Stuttgart, S 265–285

  53. Kopp T (1997) Die Strafbarkeit der Entnahme von Leichenteilen, dargestellt am Beispiel von Gehörknöchelchen (Ossicula) und Augenhornhäuten (Cornea). MedR 15:544–548

    Google Scholar 

  54. Kühn H (1998) Das neue deutsche Transplantationsgesetz. MedR 16:455–461

    Article  Google Scholar 

  55. Kühn H (1998) Die Motivationslösung, Neue Wege im Recht der Organtransplantation. Duncker & Humblot, Berlin

  56. Lang C (1995) Kultur des Lebens oder Kultur des Sterbens? ZRP 28:457–461

    Google Scholar 

  57. LG Bonn VersR 1970, 21:715

  58. LG München NJW 2002, 55:2655

  59. LG Münster NJW 1975, 28:2070 (2073)

  60. Lippert H (2001) Forschung an und mit Körpersubstanzen—Wann ist die Einwilligung des ehemaligen Trägers erforderlich? MedR 19:406–410

    Article  Google Scholar 

  61. LSG Nordrhein-Westfalen (2001) NWVBl 401 (408)

  62. Maier J (1991) Der Verkauf von Körperorganen. Zur Sittenwidrigkeit von Übertragungsverträgen. Müller, Heidelberg, S 9–33

  63. Matas A, Schnitzler M (2002) Payment for living donors—What price is cost-effective? International Congress on Ethics in Organ transplantation. Transplantationsmed Suppl 2:26

    Google Scholar 

  64. Mayer-Mali T (1993). In: Münchner Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Aufl. Beck, München

  65. Müller R (1997) Die kommerzielle Nutzung menschlicher Körpersubstanzen. Duncker & Humblot, Berlin

  66. Murswiek D (2003). In: Sachs M (Hrsg) Grundgesetz Kommentar. 3. Aufl. Beck, München, Art. 2 GG

  67. Nickel L, Schmidt-Preisigke A, Sengler H (2001) Transplantationsgesetz Kommentar. Kohlhammer, Stuttgart

  68. OLG München; NJW 1976, 29:1805

  69. Paul C (1999) Zur Auslegung des Begriffes „Handeltreiben“ nach dem Transplantationsgesetz. MedR 17:214–216

    Article  Google Scholar 

  70. Prüßner K, Schulte-Eistrup S, Tenderich G, Körfer R (2002) Informing about the organ donation more important than financial incentives. International Congress on Ethics in Organ Transplantation. Transplantationsmed Suppl 2:30

    Google Scholar 

  71. Psychrembel (2002) Klinisches Wörterbuch, Stichwort: Gewebe, 259. Aufl. de Gruyter, Berlin New York

  72. Psychrembel (2002) Klinisches Wörterbuch, Stichwort: Organ, 259. Aufl. de Gruyter, Berlin New York

  73. Radcliffe RJ (2002) The case for allowing kidney sales. International Congress on Ethics in Organ Transplantation. Transplantationsmed Suppl. 2:25

  74. RGZ 120, 142 (148)

  75. Rixen S (2003) § 1, § 17–§ 20 TPG. In: Höfling W (Hrsg) Transplantationsgesetz-Kommentar. Erich Schmitt, Berlin

  76. Roxin C (1992) Urteilsanmerkung zu BGH v. 15.1.1992–2 StR 267/91 StV 12:517–520

  77. Rüping H (1977) Der Schutz der Pietät. GA 124:299–305

    Google Scholar 

  78. Saxer U (1998) Akzent Medienordnung: Was heißt Kommerzialisierung? ZOOM K & M Nr. 11, S 10–17

    Google Scholar 

  79. Schmidt-Didczuhn A (1991) Transplantationsmedizin in Ost und West im Spiegel des Grundgesetzes. ZRP 24: 264–270

    Google Scholar 

  80. Schmidt-Jortzig E (1997) Organentnahme während des Sterbens möglich. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 2.6.1997, S 8

  81. Schreiber H (1997) Lange Phase der Rechtsundeutlichkeit geht zu Ende. Das Transplantationsgesetz aus der Sicht eines Rechtswissenschaftlers. In: Transplantationsgesetz—Der Gesetzestext mit Stellungnahmen von Experten und Betroffenen von der Deutschen Stiftung Organtransplantation, S 20–23

  82. Schröder F (1997) Gegen die Spendenlösung bei der Organgabe. ZRP 30:265–267

    Google Scholar 

  83. Schröder M, Taupitz J (1991) Menschliches Blut: Verwendbar nach Belieben des Arztes? Zu den Formen erlaubter Nutzung menschlicher Körpersubstanzen ohne Kenntnis des Betroffenen. Enke, Stuttgart, S 34–46

    Google Scholar 

  84. Schroth U (1997) Die strafrechtlichen Tatbestände des Transplantationsgesetzes. JZ 52:1149–1154

    Google Scholar 

  85. Schroth U (1998) Schlusswort. JZ 53:506–507

    Google Scholar 

  86. Schwintowski H (2002) Einwilligungsmodell versus Widerspruchsmodell–Rechtliche Aspekte von Organtransplantationen. Transplantationsmedizin 14:120–124

    Google Scholar 

  87. Seewald O (1997) Ein Organtransplantationsgesetz im pluralistischen Verfassungsstaat. VerwArch 88:199–229

    Google Scholar 

  88. Seidenath B (1998) Lebendspende von Organen—Zur Auslegung des § 8 Abs. 1 S. 2 TPG. MedR 16:253–256

    Article  Google Scholar 

  89. SG Lüneburg, Urt v. 27.10.1993—S 9 Kr 19/93, NJW 1994, 47:1614

  90. Tag B (1998) Zum Umgang mit der Leiche, MedR 16:387–394

    Google Scholar 

  91. Taupitz J (1991) Wem gebührt der Schatz im menschlichen Körper? Zur Beteiligung des Patienten an der kommerziellen Nutzung seiner Körpersubstanzen. AcP 191:201–246

    Google Scholar 

  92. Taupitz J (1993) Kommerzialisierung menschlicher Körpersubstanzen. In: Damm R, Hart D (Hrsg) Rechtliche Regulierung von Gesundheitsrisiken, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden

  93. Taupitz J (1995) Der deliktsrechtliche Schutz des menschlichen Körpers und seiner Teile. NJW 48:745–752

    Google Scholar 

  94. Terasaki P, Cecka M, Gjertson D, Takemoto S (1995) High survival rates of kidney transplants from spousal and living unrelated donors. N Engl J Med 333:333–336

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  95. Tröndle H (1997) Menschliche Organe sind nicht sozialpflichtig. Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 17.5.1997

  96. Tröndle H (1999). In: Tröndle H, Fischer T (Hrsg) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 49. Aufl. Beck, München, § 168 Rdnr. 4b mit vehementer Kritik am Hirntodkonzept des TPG

  97. Ulsenheimer K (1998) Arztstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. Müller, Heidelberg

  98. Wichmann B (1995) Die rechtlichen Verhältnisse des menschlichen Körpers und der Teile, Sachen, die ihm entnommen, in ihn verbracht oder sonst mit ihm verbunden sind. Dr. Köster, Berlin

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Parzeller.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Parzeller, M., Bratzke, H. Rechtsverhältnisse am menschlichen Körper unter besonderer Berücksichtigung einer Kommerzialisierung der Organ- und Gewebetransplantation. Rechtsmedizin 13, 357–364 (2003). https://doi.org/10.1007/s00194-003-0225-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-003-0225-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation