Skip to main content
Log in

Krankheit und Tod des Dichters Heinrich Heine aus der Sicht neuer spurenkundlicher Untersuchungen an Haaren

Teil 2: Mineralstoffbestimmung und Symptomatik

  • Originalarbeit
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Teilmengen der im vorhergehenden Beitrag [17] beschriebenen Haare Heinrich Heines unterschiedlicher Herkunft wurden mit der hoch empfindlichen Multielementanalyse ("total reflection x-ray fluorescence", TXRF) bezüglich ihrer Mineralstoffgehalte untersucht. Dabei wurde Blei in hoher Konzentration von mindestens 125 µg/g nachgewiesen. Quecksilber wurde nicht nachgewiesen. Die Methodik und die Befunde werden ausführlich diskutiert. Die bei Heinrich Heine beschriebenen Krankheitssymptome werden im Hinblick auf eine chronische Bleivergiftung geprüft. Die beschriebene Symptomatik ist widerspruchsfrei und vollständig durch eine chronische Bleivergiftung zu erklären. Die Ergebnisse der morphologischen Haaruntersuchungen, der mikroanalytischen Untersuchungen und der Prüfung der Symptomatik sprechen—jedes für sich und insbesondere in ihrer Kombination—dafür, dass Heinrich Heine an einer schweren chronischen Bleivergiftung gelitten hatte.

Summary

In a preceding article [17] we described the morphology of some hairs taken from Heinrich Heine. The same hair samples were investigated for their mineral content by the highly sensitive total reflection x-ray fluorescence method (TXRF). Lead was detected in high concentrations of 125 µg/g and more but there was no evidence of any mercury being present. The methods and results are discussed in detail. Some of the symptoms which Heinrich Heine showed were checked with reference to chronic lead poisoning and it was found that the symptoms described can all attributed to chronic lead poisoning. In conclusion, all the results revealed by morphological and microanalytical investigations as well as the examination of the symptomatology give reason to believe that Heinrich Heine suffered from severe chronic lead poisoning. This assumption is supported by each individual result and especially by a synoptical view.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.

Literatur

  1. Bäumler E (1976) Amors vergifteter Pfeil. Hoffmann & Campe, Hamburg, S. 260–261

  2. Barry PSI (1975) A comparison of concentrations of lead in human tissues. Br J Ind Med 32:119–139

    Google Scholar 

  3. Bauer A, Frank S (1995) Die Syphilis in der frühen Neuzeit. Akt Dermatol 21:202–211

    Google Scholar 

  4. Chatt A, Katz SA (1988) Hair analysis. VCH, New York

  5. Frisch S, Keveloh T, Belz H-H, Kijewski H (1997) Study of the infiltration of organic molecules into hairs and hair analysis. In: Kijewski H (Hrsg) Das Haar als Spur—Spuren in Haaren. Schmidt-Römhild, Lübeck

  6. Geldmacher von Mallinckrodt M (1975) Forensische Toxikologie. In: Mueller B (Hrsg) Gerichtliche Medizin, Bd 2. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 814–822

  7. Gossmann HH, Heilenz S (1967) Zum Bleigehalt des menschlichen Knochengewebes. Dtsch Med Wochenschr 92:2267–2269

    Google Scholar 

  8. Guibourt (1837) Ueber die Anwendung glasirter irdener Töpfe in der Hauswirtschaft. In: Liebig J, Merck E, Mohr F (Hrsg) Annalen der Pharmacie XXIII. Wintersche Verlagsbuchhandlung, Leipzig Heidelberg, S 360–362

  9. Heine H (1861–1884) Sämmtliche Werke. Hoffmann & Campe, Hamburg

  10. Heine H (1981) Romanzero. Zweites Buch: Lamentationen, Lazarus. Insel, Frankfurt, S. 166

  11. Kijewski H (1984) Zur Natur der Schwärzungszonen in Haaren nach Thalliumaufnahme. Arch Kriminol 173:36–44

    Google Scholar 

  12. Kijewski H (1993) Die forensische Bedeutung von Mineralstoffgehalten in menschlichen Kopfhaaren. Schmidt-Römhild, Lübeck

  13. Kijewski H, Lange J (1977) Die Beurteilung des Spurenelementgehaltes von Haaren in Kriminalistik, Toxikologie und Umweltschutz. Untersuchungen zur Wanderungskinetik von Metallionen in Keratin. Z Rechtsmed 80:79–106

    Google Scholar 

  14. Kijewski H, Lowitz H D (1982) Der Nachweis von Blei als Hydrid in Knochenbiopsieproben von Patienten mit lange zurückliegenden Bleivergiftungen. Arch Toxicol 50:301–311

    Google Scholar 

  15. Kijewski H, Strauss G (1984) Oberflächenveränderungen von Haaren mit Widy Zonen bei Fäulnis, Thalliumvergiftung und Cytostatikatherapie. Vortrag auf der 63. Jahrestagung der Gesellschaft für Rechtsmedizin in Gießen, 12.–15. Sept

  16. Kijewski H, Strauss G, Reus U (1990) Zur Struktur und chemische Zusammensetzung von Haaren mit "Widyschen Zonen" verschiedener Genese. In: Janssen W, Schmoldt A (Hrsg) Neue analytische Methoden. Rechtsmedizin und forensische Toxikologie. Dr. D. Hahn, S 102–115

  17. Kijewski H, Huckenbeck W, Reus U (2000) Krankheit und Tod des Dichters Heinrich Heine aus der Sicht neuer spurenkundlicher Untersuchungen an Haaren. Teil 1: Haarmorphologische Untersuchungen. Rechtsmedizin 10:207–211

    Google Scholar 

  18. Klinkhammer G (1998) Heinrich Heines Tod. Ein Winterkrimi. Dtsch Arztebl 95: B41

  19. Klockenkämper R (1997) Total-reflection x-ray fluorescence analysis (TRXF). Wiley InterScience

  20. Markert B, Reus U, Herpin U (1994) The applications of TXRF in instrumental multielement analysis of plants. Sci Total Environ 152:213–220

    Google Scholar 

  21. Moeschlin S (1980) Klinik und Therapie der Vergiftungen. Thieme, Stuttgart, S. 103–114

  22. Montanus H (1995) Der kranke Heine. Metzler, Stuttgart Weimar

  23. Moore MR, Meredith PA, Goldberg A (1980) Lead and biosynthesis. In: Singhal RL, Thomas JA (eds) Lead toxicity. Urban & Schwarzenberg, München

  24. Rabinowitz MB, Wetherill G, Kopple JD (1973) Annodal of the lead metabolism. Science 182:725

    Google Scholar 

  25. Rabinowitz MG, Wetherill GW, Kopple JD (1976) Kinetic analysis of lead metabolism in healthy humans. J Clin Invest 58:260–270

    Google Scholar 

  26. Robbins CR (1988) Chemical and physical behavior of human hair. Springer, Berlin Heidelberg New York

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kijewski, H., Huckenbeck, W. & Reus, U. Krankheit und Tod des Dichters Heinrich Heine aus der Sicht neuer spurenkundlicher Untersuchungen an Haaren. Rechtsmedizin 13, 131–136 (2003). https://doi.org/10.1007/s00194-003-0197-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-003-0197-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation