Skip to main content
Log in

Perspektiven der Balanced Scorecard: Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse zur Auswahl geeigneter Balanced Scorecard-Perspektiven für Kreditinstitute

  • Published:
Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit ihren vier Basisperspektiven läuft die Balanced Scorecard von Kaplan/Norton Gefahr, unternehmensspezifische Lösungen zu verhindern. Die Literatur beklagt zudem einen heterogenen Implementierungsstand in den Branchen sowie eine zu geringe theoretische Fundierung der Balanced Scorecard-Perspektiven. Der vorliegende Beitrag stellt theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für eine allgemein-fundierte Perspektivenwahl vor. Unter Einbeziehung des für Kreditinstitute entworfenen und bewährten Managementkonzepts von Deppe werden branchenorientierte Balanced Scorecard-Perspektiven für die Kreditwirtschaft abgeleitet, die als Zwischenlösung die Erarbeitung unternehmensspezifischer Balanced Scorecard-Perspektiven erleichtern.

Summary

The four perspectives of Kaplan/Norton's balanced scorecard often prevent an individualized adaptation of the balanced scorecard. While empirical findings indicate problems of adaptation in several industries, the literature misses theoretical concepts in order to identify relevant perspectives in the balanced scorecard. The shareholder value approach, the stakeholder approach and the general system theory are helpful instruments to identify relevant balanced scorecard perspectives. Moreover, with the help of Deppe's approved management approach for banks one can develop balanced scorecard perspectives for the banking industry in general. Balanced scorecard perspectives for industries are an essential intermediate stage in the process of establishing balanced scorecard perspectives unique to the company involved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ahn, Heinz (2003): Ableitung unternehmensspezifischer Balanced Scorecards: Anspruch, Realität und Verbesserungsansatz. „Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung”, Jg. 14, S. 127–148.

    Google Scholar 

  • Albach, Horst (2001): Shareholder Value und Unternehmenswert—Theoretische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. „Zeitschrift für Betriebswirtschaft”, Jg.71, S. 643–674.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1991): Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft. Frankfurt/M.

  • Ballwieser, Wolfgang (1994): Adolf Moxter und der Shareholder Value-Ansatz. In: Bilanzrecht und Kapitalmarkt. Hrsg. v. W. Ballwieser u.a. Düsseldorf, S. 1377–1405.

  • Ballwieser, Wolfgang (1998): Unternehmensbewertung mit Discounted Cash Flow-Verfahren. „Die Wirtschaftsprüfung”, Jg. 51, S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, Wolfgang u. Kuhner, Christoph (2000): Risk Adjusted Return on Capital. Ein geeignetes Instrument zur Steuerung, Kontrolle und Kapitalmarktkommunikation? In: Banking 2000. Hrsg. v. M. Riekeberg u. K. Stenke. Wiesbaden, S. 367–381.

  • Baumeister, Alexander (2003): Risikoadjustierte Performancemaße. „Die Betriebswirtschaft”, Jg. 63, S. 221–226.

    Google Scholar 

  • Benner, Wolfgang (1983): Betriebliche Finanzwirtschaft als monetäres System. Göttingen.

  • Benner, Wolfgang u. Liebau, Gerhard (Hrsg.) (1990): Finanzielle Haftung in der Geldwirtschaft. Hans-Dieter Deppe zum 60. Geburtstag. Stuttgart.

  • Bertalanffy, Ludwig von (1951): 1. Problems of General System Theory, 5. Conclusion, 6. Towards A Physical Theory of Organic Teleology. In: Human Biology. A Record of Research. Hrsg. v. C. Winsor. Vol. 23, Baltimore, S. 302–312 u. 336–361.

  • Bischof, Jürgen u. Speckbacher, Gerhard (2001): Personalmanagement und Balanced Scorecard—theoretischer Anspruch und praktische Realität. In: Balanced Scorecard im Human Resources Management. Hrsg. v. M. Grötzinger u. H. Uepping. Neuwied, S. 3–20.

  • Blattmann, Jörg (1987): Stand der Theorie-Diskussion zur „Marktzinsmethode”. „Die Bank” o. Jg., S. 621–627.

  • Bohr, Kurt (1979): Produktionsfaktorsysteme. Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Bd. VII. Hrsg. v. W. Kern. Stuttgart, Sp. 1481–1493.

  • Börner, Christoph (2000): Strategisches Bankmanagement. Ressourcen- und marktorientierte Strategien von Universalbanken. München u. Wien.

  • Brady, Larry D. u. Kaplan, Robert S. (1993): Implementing the Balanced Scorecard at FMC Corporation: An Interview with Larry D. Brady [conducted by Robert S. Kaplan]. „Harvard Business Review”, Jg. 71, S. 143–147.

    Google Scholar 

  • Brink, Alexander (2000): Holistisches Shareholder-Value-Management. Eine regulative Idee für globales Management in ethischer Verantwortung. Mering.

  • Büschgen, Hans E. (1998): Bankbetriebslehre. Bankgeschäfte und Bankmanagement. 5. Aufl., Wiesbaden.

  • Copeland, Tom; Koller, Tim u. Murrin, Jack (1990): Valuation. Measuring and Managing the Value of Companies. New York u.a.

  • Corsten, Hans (2001): Dienstleistungsmanagement. 4. Aufl., München.

  • Deppe, Hans-Dieter (1964): Der Bankbetrieb als Gegenstand von Wachstumsanalysen. „Zeitschrift für Betriebswirtschaft”, Jg. 34, S. 353–381.

    Google Scholar 

  • Deppe, Hans-Dieter (1969): Bankbetriebliches Wachstum. Funktionalzusammenhänge und Operations Research in Kreditinstituten. Stuttgart.

  • Deppe, Hans-Dieter (1978): Eine Konzeption wissenschaftlicher Bankbetriebslehre in drei Doppelstunden. In: Bankbetriebliches Lesebuch. Ludwig Mülhaupt zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. H.-D. Deppe. Stuttgart, S. 3–98.

  • Deppe, Hans-Dieter (1993): Kreditinstitute. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Teilband 2. Hrsg. v. W. Wittmann u.a. 5. Aufl., Stuttgart, Sp. 2435–2451.

  • Dülfer, Eberhard (1987): Information und Kontrolle in der Genossenschaftsbank aus der Sicht des Förderungsauftrags. In: Kreditgenossenschaftlicher Förderungsauftrag heute. Hrsg. v. H. Lipfert u. R. Lürig. Göttingen, S. 31–65.

  • Fisch, Jan Hendrik u. Schäfer, Christian (2001): Ganzheitliche Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard. Konzeption eines Executive Information Systems nach kybernetischen Prinzipien. „Controlling”, Jg. 13, S. 307–314.

    Article  Google Scholar 

  • Form, Stephan u. Hüllmann, Ulrich (2002): Chance- and Risk-Scorecarding. Umsetzungsaspekte eines IT-gestützten strategischen Reporting. „Controlling”, Jg. 14, S. 691–700.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, R. Edward (1984): Strategic Management. A Stakeholder Approach. Boston u.a.

  • Gebauer, Henning (1991): Technisch-organisatorische Existenzbedingungen und bankbetriebliche Geschäftspolitik. Göttingen.

  • Gerstenmaier, Wolfgang (1991): Zukunftsperspektiven der Kreditgenossenschaften. Unter besonderer Berücksichtigung der Mitgliederförderung. Frankfurt/M. u.a.

  • Göbel, Elisabeth (1995). Der Stakeholderansatz im Dienste der strategischen Früherkennung. „Zeitschrift für Planung”, Jg. 6 S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Grill, Wolfgang u. Perczynski, Hans (2005): Wirtschaftslehre des Kreditwesens. 39. Aufl., Troisdorf.

  • Günther, Thomas (1997): Unternehmenswertorientiertes Controlling. München.

  • Gutenberg, Erich (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftlehre, Bd. 1: Die Produktion. 24. Aufl., Berlin u.a.

  • Gutenberg, Erich (1989): Zur Theorie der Unternehmung. Schriften und Reden von Erich Gutenberg. Aus. dem Nachlaß. Hrsg. v. H. Albach. Berlin u.a.

  • Hedrich, Carl-Christoph (1993): Die Privatisierung der Sparkassen. Ein Beitrag zu den institutionellen Problemen der Deregulierung. Baden-Baden.

  • Hein, Manfred (1969) Zur Entwicklung der theoretischen Bankbetriebgslehre—zugleich eine Buchbesprechung. “Bank-Betrieb” Jg. 9, S. 298–304.

    Google Scholar 

  • Hein, Manfred (1993): Einführung in die Bankbetriebslehre. 2. Aufl., München.

  • Hill, Wilhelm (1996): Der Shareholder Value und die Stakeholder. Die Unternehmung”, Jg. 50 S. 411–420.

    Google Scholar 

  • Horváth & Partner (2004): Balanced Scorecard umsetzen. 3. Aufl., Stuttgart.

  • Horváth, Péter (2003): Controlling. 9. Aufl., München.

  • Janisch, Monika (1993): Das strategische Anspruchsgruppenmanagement—vom Shareholder Value zum Stakeholder Value. Bern u.a.

  • Janssen, Friedrich u. Scheren, Michael (1999): Internationalisierung der Führungskennziffern? Führungskennzahlen in der deutschen Geschäftsberichterstattung. In: Internationale Rechnungslegung. Hrsg. v. K. Küting u. G. Langenbucher. Stuttgart.

  • Jensen, Michael C. (2001): Value Maximization, Stakeholder Theory, and the Corporate Objective Function. “Journal of Applied Corporate Finance”, Jg. 14, Nr. 3, S. 8–21.

    Article  Google Scholar 

  • Jöhnk, Thorsten u. Zimmermann, Gebhard (2001): Balanced Scorecard in öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten. Stuttgart.

  • Kaplan, Robert S. u. Norton, David P. (1996): The Balanced Scorecard. Translating strategy into action. Boston.

  • Kaplan, Robert S. u. Norton, David P. (2001): Transforming the Balanced Scorecard from Performance Measurement to Strategic Management. “Accounting Horizons”, Jg. 15, S. 87–104. u. 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Keuper, Frank (2004): Systemkomplexität. “Die Betriebswirtschaft”, Jg. 64, S. 637–641.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (1996): Moden & Mythen des Organisierens. “Die Betriebswirtschaft”, Jg. 56, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Kieser, Alfred (2000): Die Balanced Scorecard als Managementmode. “Kostenrechnungspraxis”, Jg. 44, Sonderheft 2, S. 123f.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, Michael u. Haase, Michaela (1999): Externe Faktoren in der Theorie der Unternehmung. In: Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis. Hrsg. v. H. Albach u.a., Berlin u.a., S. 167–194.

  • Kneer, Georg u. Nassehi, Armin (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München.

  • Körnert, Jan (2003): Balanced Scorecard. Theoretische Grundlagen und Perspektivenwahl für Kreditinstitute. Berlin

  • Körnert, Jan (2004): Vieles spricht für eine stärkere Modifizierung der Balanced Scorecard. Basiskonzept im Branchenvergleich. “Betriebswirtschaftliche Blätter”, Jg. 53, S. 171–176.

    Google Scholar 

  • Körnert, Jan (2004a): Der Managementansatz Deppes als konzeptionelle Basis einer zielgerichteten Unternehmensführung in Kreditinstituten. In: Banken, Finanzierung und Unternehmensführung. Hrsg. v. Th. Burkhardt, J. Körnert u. U. Walther, Berlin, S. 207–231.

  • Körnert, Jan (2006): Rezension zu Otto Lucius (Hrsg.): Die Zukunft der Bankbetriebslehre. Festschrift für Hans Krasensky zum 100. Geburtstag. Wien 2004.—‘Kredit und Kapital”, Jg. 39 (2006), erscheint demnächst.

  • Körnert, Jan u. Rossaro, Fabiana (2005): Der Eigenkapitalbeitrag in der Marktzinsmethode. “Bank-Archiv”, Jg. 53, S. 269–275.

    Google Scholar 

  • Körnert, Jan u. Rossaro, Fabiana (2006): Enpassbezogene Separierung des Eigenkapitalbeitrags in der Marktzinsmethode. “Wirtschaftswissenschaftliches Studium, WiSt”, Jg. 35, Heft 5, im Druck.

  • Kring, Thorn (2003): Erfolgreiche Strategieumsetzung—Leitfaden zur Implementierung der Balanced Scorecard in Genossenschaftsbanken. Arbeitspapier Nr. 35 des Instituts für Genossenschaftswesen Münster.

  • Kürsten, Wolfgang (2000): “Shareholder Value”—Grundelemente und Schieflagen einer politökonomischen Diskussion aus finanzierungstheoretischer Sicht. “Zeitschrift für Betriebswirtschaft”, Jg. 70, S. 359–381.

    Google Scholar 

  • Lammerskitten, Mark; Langenbach, Wilm u. Wertz, Boris (1997): Operationalisierungsprobleme des Shareholder Value-Ansatzes. “Zeitschrift für Planung”, Jg. 8, S. 221–242.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, Ruben J. (2001): Kreditgenossenschaften und virtualisierte Märkte. Strategische Herausforderungen und Handelsoptionen einer regionalfokussierten Kreditinstitutsgruppe. Berlin.

  • Lewis, Thomas G. (1995): Steigerung des Unternehmenswertes. Total Value Management. 2. Aufl., Landsberg/Lech.

  • Liebau, Gerhard (1989): Monetäre Leistungen und konzeptionelle Erfassung des Betriebs. In: Geldwirtschaft und Rechnungswesen. Hrsg.v. H.-D. Deppe. Göttingen, S. 27–150.

  • Lohmann, Karl (1995): Hans-Dieter Deppe zum 65. Geburtstag. “Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung”, Jg. 47, S. 735f.

    Google Scholar 

  • Löw, Edgar u. Weide, Thomas (2000): Das Management von Stakeholder Benefits als Werttreiber in Banken. In: Wertorientiertes Management. Konzepte und Umsetzungen zur Unternehmenswertseigerung. Hrsg. v. A. Wagenhofer u. G. Hrebicek. Stuttgart, S. 239–257.

  • Lucius, Otto (Hrsg.) (2004): Die Zukunft der Bankbetriebslehre. Festschrift für Hans Krasensky zum 100. Geburtstag. Wien.

  • Lücke, Wolfgang (2001): Zielgrößen für Unternehmen, Stakeholder und Shareholder. “Zeitschrift für Planung”, Jg. 12, S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. 5. Aufl., Franfurt/M.

  • Lütteken, Udo (2001): Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung einer Sparkasse. “Sparkasse”, Jg. 118, S. 88–90.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert u. Bruhn, Manfred (2003): Dienstleistungsmarketing. 4. Aufl., Wiesbaden.

  • Miller, George A. (1956): The magical number seven, plus or minus two: some limits on our capacity for processing information. “Psychological Review”, Jg. 63, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Mülhaupt, Ludwig u. Dolff, Peter (1975): Die Zielplanung in Genossenschaftsbanken. “Kredit und Kapital”, Jg. 8, S. 496–523.

    Google Scholar 

  • Mülhaupt, Ludwig u. Dolff, Peter (1981): Zielsystem im Sparkassenbetrieb. Betriebswirtschaftliche Fachtagung 28./29. Mai 1974. Hrsg. v. Rheinischen Sparkassen- und Giroverband. Duisburg 1975, S. 32–57. Wiederabgedruckt in: Texte zur wissenschaftlichen Bankbetriebslehre II. Hrsg. v. H.-D. Deppe. Göttingen 1981, S. 675–700.

  • Myers, Stewart C. (1974): Interacting of Corporate Financing and Investment Decisions-Implications for Capital Budgeting. “Journal of Finance”, Jg. 29, S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Niven, Paul R. (2003): Balanced Scorecard-Schritt für Schritt. Weinheim.

  • Paul, Stephan; Brost, Heike u. Schwolgin, Armin F. (2001): Arbeitskreis 116: Balanced Scorecard —Ein neues Patentrezept zur Strategieumsetzung und Performancemessung in Banken und Versicherungen? In: Semesterbericht des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft der Universität Bochum, Nr. 54. Hrsg. v. St. Paul u. W. Kösters. Bochum, S. 46–56.

  • Pinkwart, Andreas; Kolb, Susanne u. Heinemann, Daniel (2005): Unternehmen aus der Krise führen. Die Turnaround-Balanced Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs von kleinen und mittleren Unternehmen. Stuttgart.

  • Probst, Gilbert J.B. (1987): Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin u. Hamburg.

  • Rappaport, Alfred (1986): Creating Shareholder Value. The new standard for business performance. New York u.a.

  • Reichmann, Thomas (2001): Die Balanced Chance-and Risk-Card. Eine Erweiterung der Balanced Scorecard. In: Risikomanagement nach dem Kon TraG. Hrsg. v. K.W. Lange u. F. Wall. München, S. 282–303.

  • Ruhtz, Vanessa u. PwC (PricewaterhouseCoopers) (2001): Die Balanced Scorecard im Praxistest: Wie zufrieden sind die Anwender? Frankfurt/M.

  • Schäffer, Utz (2003): Strategische Steuerung mit der Balanced Scorecard. In: Controlling-Konzepte. Hrsg. v. C.-C. Freidank u. E. Mayer. 6. Aufl., S. 485–517.

  • Schanz, Günther (1994): Organisationsgestaltung. Management von Arbeitsteilung und Koordination. 2. Aufl., München.

  • Schierenbeck, Henner u. Paul, Stefan (2000): Die Re-Allokation von Risikokapital als strategische Herausforderung. “Kredit und Kapital” Beiheft 15, S. 203–227.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Tobias (1998): Grundlagen einer Systemtheorie des Finanzsektors. Vorstudien zur Erschließung der Theorie sozialer Systeme als interdisziplinäre Integrationsperspektive. Berlin.

  • Scholtens, Bert u. van Wensveen, Dick (2004): The Theory of Financial Intermediation: An Essay on what it does (not) explain. In: Die Zukunft der Bankbetriebslehre. Festschrift für Hans Krasensky zum 100. Geburtstag. Hrsg. v. O. Lucius. Wien, S. 231–276.

  • Shannon, Claude E. (1949): The Mathematical Theory of Communication. In: The Mathematical Theory of Communication. Hrsg. v. C.E. Shannon u. W. Weaver. Urbana, S. 3–91.

  • Sinn, Hans-Werner (1996): Der Staat im Bankwesen. Zur Rolle der Landesbanken in Deutschland. München.

  • Speckbacher, Gerhard (1997): Shareholder Value und Stakeholder Ansatz. “Die Betriebswirtschaft”, Jg. 57, S. 630–639.

    Google Scholar 

  • Speckbacher, Gerhard u. Bischof, Jürgen (2000): Die Balanced Scorecard als innovatives Managementsystem. Konzeptionelle Grundlagen und Stand der Anwendung in deutschen Unternehmen. “Die Betriebswirtschaft”, Jg. 60, S. 795–810.

    Google Scholar 

  • Speckbacher, Gerhard; Bischof, Jürgen u. Pfeiffer, Thomas (2003): A descriptive analysis on the implementation of Balanced Scorecards in German-speaking countries. “Management Accounting Research”, Jg. 14, S. 361–387.

    Google Scholar 

  • Stewart III, G. Bennett (1991): The Quest for Value. New York.

  • Stünzner, Lilia (1996): Systemtheorie und betriebswirtschaftliche Organisationsforschung. Eine Nutzenanalyse der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme. Berlin.

  • Süchting, Joachim u. Paul, Stephan (1998): Bankmanagement. 4. Aufl., Stuttgart.

  • Sure, Matthias u. Thiel, Roger (2002): Balanced Scorecard—Probleme bei der Einführung und Lösungsansätze. “Sparkasse”, Jg. 119, S. 482–487.

    Google Scholar 

  • Thießen, Friedrich (2002): Die Unternehmenskonzepte wechseln wie der Lauf der Zeiten. “Sparkasse”, Jg. 119, S. 480.

    Google Scholar 

  • Töpfer, Armin; Lindstädt, Gerhard u. Förster, Kati (2002): Balanced Scorecard—Hoher Nutzen trotz zu langer Einführungszeit. ”Controlling”, Jg. 14, S. 79–84.

    Google Scholar 

  • Troßmann, Ernst (1993): Rezension zu H.-D. Deppe u. K. Lohmann: Grundriß analytischer Finanzplanung. 2. Aufl., Göttingen 1989.—“Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung”, Jg. 45 (1993) S. 195f.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans (1970): Die Unternehmung als Produktives soziales System. Grundlagen der allgemeinen Unternehmungslehre. 2. Aufl., Stuttgart.

  • Ulrich, Peter (1999): Was ist “gute” Unternehmensführung? Zur normativen Dimension der Shareholder-Stakeholder-Debatte. In: Unternehmensethik und die Transformation des Wettbe-werbs. Shareholder-Value-Globalisierung-Hyperwettbewerb. Hrsg. v. B.N. Kumar, M. Osterloh. u. G. Schreyögg. Stuttgart, S. 27–52.

  • Völker, Jörg (2001): Value-at-Risk-Modelle in Banken. Quantifizierung des Risikopotentials im Portfoliokontext und Anwendung zur Risiko-und Geschäftssteuerung. Berlin.

  • Wagner, Andreas (2004): Zur künftigen Entwicklung der Bankbetriebslehre. In: Die Zukunft der Bankbetriebslehre. Hrsg. v. O. Lucius, Wien, S. 95–111.

  • Weber, Jürgen u. Schäffer, Utz (2000): Balanced Scorecard und Controlling. Implementierung— Nutzen für Manager und Controller—Erfahrungen deutscher Unternehmen. 3. Aufl., Wiesbaden.

  • Weber, Jürgen u. Schäffer, Utz (2000a): Entwicklung von Kennzahlensystemen. “Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis”, Jg. 52, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen; Weißenberger, Barbara E. u. Liekweg, Arnim (2001): Risk Tracking and Reporting. Ein umfassender Ansatz unternehmerischen Chancen- und Risikomanagement. In: Risikomanagement. Hrsg. v. U. Götze, K. Henselmann u. B. Mikus. Heidelberg, S. 47–65.

  • Wicki-Breitinger, Jürg (2000): Balanced Scorecard als Planungsinstrument. Operationalisierung von Strategien dargestellt am Beispiel einer Bank. Zürich.

  • Wiener, Norbert (1961): Cybernetics—or control and communication in the animal and the machine. 2. Aufl., New York u.a.

  • Wittmann, Waldemar (1959): Unternehmung und unvollkommene Information. Unternehmerische Voraussicht—Ungewißheit und Planung. Köln.

  • Wittmann, Waldemar (1980): Information. In: Handwörterbuch der Organisation. Hrsg. v. E. Grochla. 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 894–904.

  • Wolf, Cornelia u. Körnert, Jan (2004): Stakeholder Scorecard oder Balanced Scorecard? “Das Wirtschaftsstudium, WISU”, Jg. 33, S. 649–654.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus (2003): Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung. Wiesbaden.

  • Zelewski, Stephan (1999): Grundlagen. In: Betriebswirtschaftslehre. Hrsg. v. H. Corsten u. M. Reiß. 3. Aufl., München u. Wien, S. 1–125.

  • Zunke, Eileen (2004): Balanced Scorecard in Kreditgenossenschaften. In: Bankstrategien. Erfolgreiche Umsetzung mit der Balanced Scorecard. Hrsg. v. U. Christians, Berlin, S. 133–154.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Körnert, J. Perspektiven der Balanced Scorecard: Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse zur Auswahl geeigneter Balanced Scorecard-Perspektiven für Kreditinstitute. Zeitschrift für Planung 17, 155–176 (2006). https://doi.org/10.1007/s00187-006-0164-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00187-006-0164-8

Navigation