Skip to main content

Advertisement

Log in

Operationsmethoden zur Behandlung der Totalkyphose bei der Spondylitis ankylosans

Surgical methods for handling complete kyphosis in cases of spondylitis ankylosans

  • Zum Thema: Kyphosen
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Trotz umfangreicher konservativer Behandlungsmethoden bei der ankylosierenden Spondylitis kommt es häufig zu einer mehr oder weniger ausgeprägten kyphotischen Deformität. Meist ist der soziale Kontaktverlust und der fehlende Blickkontakt mit der Umwelt der Faktor, der zu Überlegungen für eine operative Korrektur führt. Schmerzbedingte Indikationsstellungen sind sekundäre, ebenso lokale Instabilitäten oder schmerzhafte Beeinträchtigungen der Hüft- und Kniegelenke. Frühzeitig wurden monosegmentäre, lumbale Korrekturmethoden angewandt, sie waren jedoch mit hohen Komplikationsraten belastet. Die implantatgestützten, insbesondere die dorsalen transpedikulären Fixationsmöglichkeiten erlaubten dann in den 1980er Jahre zunächst dorsale Lordosierungsmaßnahmen in Form einer multilokulären Methode und später auch eine modifizierte monosegmentäre Methode. Beide Methoden haben sich aufgrund der guten Langzeitergebnisse durchgesetzt. Die Komplikationen betreffen heute nicht, wie zunächst beobachtet, Störungen des Rückenmarks, sondern sind in dem oft schlechten Allgemeinzustand des Patienten begründet. Die Wiederherstellung einer weitgehend normalen Gesamtstatik der Wirbelsäule entlastet die Muskulatur und ist somit eine kausale Schmerztherapie bei Verspannungsbeschwerden. Die Aufrichtung der Wirbelsäule entlastet die Hüftgelenke und kommt so durch die Beckenkippung einer Umstellung der Hüftgelenke gleich, sodass in vielen Fällen eine endoprothetische Versorgung der Hüftgelenke hinausgeschoben werden kann.

Abstract

In spite of extensive, conservative methods for treating spondylitis, more or less distinct kyphotic deformities are common. Pain usually plays a minor role as an indication for surgery either as local instability or as impairment of the large hip or knee joints. Much more common are the loss of social contact and the lack of visual contact with the surroundings, both of which the patients find unacceptable. The monosegmental, lumbar correction method as used at an early stage implicated a high rate of complications. The implant supported methods, and in particular those that allow the potential for dorsal transpediculated fixation, allowed, in the early 1980s, dorsal lordotic measures in the form of a multilocus method and, in the mid-1980s, a modified monosegmentary method as well. Both of these methods are widely accepted because of their good long-term results. The possible complications no longer include the disturbance of the spinal cord but are rather to be found in the poor general condition of the patient. The restoration of a largely normal equilibrium of the backbone relieves the musculature and is therefore a definitive pain therapy for muscle tension problems. Straightening the backbone also relieves the hip joints and therefore it is possible in many cases to delay the implantation of a hip prosthesis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Metz-Stavenhagen, P., Krebs, S. & Völpel, H. Operationsmethoden zur Behandlung der Totalkyphose bei der Spondylitis ankylosans. Orthopäde 30, 988–995 (2001). https://doi.org/10.1007/s001320170013

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001320170013

Navigation