Skip to main content

Advertisement

Log in

Ellenbogenarthroskopie

Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Arthroscopy of the elbow

Diagnostic and therapeutic approaches

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Ellenbogen gehört aufgrund seiner Form und Funktion sowie der Nähe zu neurovaskulären Strukturen zu den komplexesten Gelenken des Menschen. Die Gelenkstabilität wird durch knöcherne und kapsuloligamentäre Stabilisatoren gewährleistet. Die Ellenbogenarthroskopie hat sich erst in den letzten Jahren aufgrund verbesserter Techniken zu einem etablierten Verfahren entwickelt. Beispielhaft dafür ist die arthroskopische Untersuchung und Therapie nach einer Ellenbogenluxation. Das Outcome ist signifikant von dem Erkennen möglicher ligamentärer Verletzungen und einer instabilitätsorientierten Behandlung abhängig. Die Arthroskopie nach Luxation ermöglicht zum einen die Visualisierung von Begleitverletzungen und die Ausspülung des Hämarthros, zum anderen aber auch eine direkte Stabilitätsprüfung des Gelenkes, sodass eine adäquate Therapie eingeleitet werden kann. Im Folgenden werden die prinzipiellen Anforderungen und Techniken der Ellenbogenarthroskopie sowie der diagnostische Rundgang erläutert und am Beispiel der Ellenbogenluxationsverletzung die arthroskopische Stabilitätsprüfung erklärt sowie die Vorgehensweise zur arthroskopische Arthrolyse beschrieben.

Abstract

The elbow is one of the most complex joints of the human body. Bony, ligamentous and muscular constraints ensure elbow stability. During recent years elbow arthroscopy has become more and more popular resulting from technical and surgical innovations. The diagnostic and therapeutic elbow arthroscopy following traumatic elbow dislocation is the best example. Functional outcomes after elbow dislocation significantly depend on sufficient evaluation of elbow stability, possible accompanying soft tissue injuries and on the initiation of adequate therapy. Elbow arthroscopy after traumatic elbow dislocation allows visualization of ligament ruptures and cartilaginous lesions, the resection of loose bodies and flushing of the hemarthrosis. Moreover, elbow stability can be tested directly. Concerning therapy, elbow arthroscopy represents an additional diagnostic tool and an aid for possible surgical procedures. In this article the basic requirements and special techniques for elbow arthroscopy are described. Using the examples of an elbow dislocation and arthrofibrosis, arthroscopical standard views, arthroscopical stability test and arthroscopical arthrolysis are explained.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Stoneback JW, Owens BD, Sykes J et al (2012) Incidence of elbow dislocations in the United States population. J Bone Joint Surg Am 94:240–245

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. De Haan J, Schep NW, Eygendaal D et al (2011) Stability of the elbow joint: relevant anatomy and clinical implications of in vitro biomechanical studies. Open Orthop J 5:168–176

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  3. O’ Driscoll SW, Jupiter JB, King GJ et al (2001) The unstable elbow. Instr Course Lect 50:89–102

    Google Scholar 

  4. Hull JR, Owen JR, Fern SE et al (2005) Role of the coronoid process in varus osteoarticular stability of the elbow. J Shoulder Elbow Surg 14:441–446

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Ring D (2006) Fractures of the coronoid process of the ulna. J Hand Surg 31:1679–1689

    Article  Google Scholar 

  6. Schneeberger AG, Sadowski MM, Jacob HA (2004) Coronoid process and radial head as posterolateral rotatory stabilizers of the elbow. J Bone Joint Surg Am 86-A:975–982

    PubMed  Google Scholar 

  7. O’ Driscoll SW, Jaloszynski R, Morrey BF et al (1992) Origin of the medial ulnar collateral ligament. J Hand Surg 17:164–168

    Article  Google Scholar 

  8. Safran M, Ahmad CS, Elattrache NS (2005) Ulnar collateral ligament of the elbow. Arthroscopy 21:1381–1395

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Ball CM, Galatz LM, Yamaguchi K (2002) Elbow instability: treatment strategies and emerging concepts. Instr Course Lect 51:53–61

    PubMed  Google Scholar 

  10. Mittlmeier T, Beck M (2009) Dislocation of the adult elbow joint. Unfallchirurg 112:487–505

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Morrey BF, An KN (1983) Articular and ligamentous contributions to the stability of the elbow joint. Am J Sports Med 11:315–319

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Nowak TE, Dietz SO, Burkhart KJ et al (2012) Fractures of the elbow joint. Chirurg 83:181–197; quiz 198

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Kodde IF, Van Rijn J, Van Den Bekerom MP et al (2013) Surgical treatment of post-traumatic elbow stiffness: a systematic review. J Shoulder Elbow Surg 22:574–580

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Yeoh KM, King GJ, Faber KJ et al (2012) Evidence-based indications for elbow arthroscopy. Arthroscopy 28:272–282

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Menth-Chiari WA, Ruch DS, Poehling GG (2001) Arthroscopic excision of the radial head: clinical outcome in 12 patients with post-traumatic arthritis after fracture of the radial head or rheumatoid arthritis. Arthroscopy 17:918–923

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Wijeratna M, Bailey KA, Pace A et al (2012) Arthroscopic radial head excision in managing elbow trauma. Int Orthop 36:2507–2512

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  17. Goodwin D, Dynin M, Macdonnell JR et al (2013) The role of arthroscopy in chronic elbow instability. Arthroscopy 29:2029–2036

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Spahn G, Kirschbaum S, Klinger HM et al (2006) Arthroscopic electrothermal shrinkage of chronic posterolateral elbow instability: good or moderate outcome in 21 patients followed for an average of 2.5 years. Acta Orthop 77:285–289

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Sandmann GH, Siebenlist S, Lenich A et al (2014) Traumatic elbow dislocations in bouldering. Unfallchirurg 117:274–280

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Mehlhoff TL, Noble PC, Bennett JB et al (1988) Simple dislocation of the elbow in the adult. Results after closed treatment. J Bone Joint Surg Am 70:244–249

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Ring D, Jupiter JB (1998) Fracture-dislocation of the elbow. J Bone Joint Surg Am 80:566–580

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Duckworth AD, Ring D, Kulijdian A et al (2008) Unstable elbow dislocations. J Shoulder Elbow Surg 17:281–286

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Mckee MD, Schemitsch EH, Sala MJ et al (2003) The pathoanatomy of lateral ligamentous disruption in complex elbow instability. J Shoulder Elbow Surg 12:391–396

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Pugh DM, Mckee MD (2002) The „terrible triad“ of the elbow. Tech Hand Up Extrem Surg 6:21–29

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Siebenlist S, Biberthaler P. (2013) Akute Kapsel-Band-Verletzungen des Ellenbogens. Trauma und Berufskrankheit

  26. Schaeffeler C, Waldt S, Woertler K (2013) Traumatic instability of the elbow – anatomy, pathomechanisms and presentation on imaging. Eur Radiol 23:2582–2593

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Chen HW, Liu GD, Wu LJ (2014) Complications of treating terrible triad injury of the elbow: a systematic review. PloS One 9:e97476

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Kalicke T, Muhr G, Frangen TM (2007) Dislocation of the elbow with fractures of the coronoid process and radial head. Arch Orthop Trauma Surg 127:925–931

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Siebenlist S, Reeps C, Kraus T et al (2010) Brachial artery transection caused by closed elbow dislocation in a mature in-line skater: a case report with review of the literature. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18:1667–1670

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

H. Vester, S. Siebenlist, A.B. Imhoff und A. Lenich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Lenich.

Additional information

H. Vester und S. Siebenlist haben zu gleichen Teilen zum vorliegenden Artikel beigetragen.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Zu den sekundären Ellenbogenstabilisatoren gehören …

humeroulnares Gelenk.

lateraler Kapselbandapparat.

posteromediales Bündel.

M. anconeus.

der mediale Kollateralbandkomplex.

Welche Aussage zu den Ellenbogenstabilisatoren ist richtig?

Die anteriore Kapsel ist hauptsächlich für die Stabilität des Ellenbogens in Flexion verantwortlich.

Das Humeroradialgelenk ist durch das Radiusköpfchen der Hauptstabilisator in Bezug auf die einwirkenden Valgusstresskräfte. Der MCL-Komplex dient als wichtiger Sekundärstabilisator.

Von großer Bedeutung als Sekundärstabilisatoren sind die sog. dynamischen Stabilisatoren. Dazu gehören z. B. der M. anconeus bzw. die Extensor-communis-Muskelgruppe.

Der laterale Kollateralbandkomplex (LCL) setzt sich zusammen aus dem Lig. anulare radii und dem lateralen ulnaren Seitenband (LUCL).

Das LUCL verhindert die Rotation der Ulna nach anteriomedial und stabilisiert die Ulna.

Für die Ellenbogenarthroskopie ist folgendes Material nicht unbedingt erforderlich:

Optik bzw. Trokar mit einem maximalen Durchmesser 2,7 mm

Fasszange

Arthroskopie-Turm

Shaver

Kamera, Lichtleitkabel

Bei der Ellenbogenarthroskopie …

kann auf eine Gelenkfüllung aufgrund des schon engen Raumes verzichtet werden.

sollte der N. ulnaris geschont und nie dargestellt werden.

sollte die Blutsperre auf mindestens 280 mmHg angelegt werden.

kann der Patient in Rücken-, Bauch- oder Seitenlagerung gelagert werden.

muss eine Flexion des Ellenbogens von mindestens 110° gewährleistet sein.

Das standardisierte Vorgehen bei dem diagnostischen arthroskopischen Rundgang beinhaltet …

die Dokumentation von 12 Bildern, wobei die Reihenfolge strikt eingehalten werden sollte.

eine Fotodokumentation von den 2 Hauptgelenken, dem Radiohumeral- und dem Ulnohumeralgelenk.

ein Auffüllen des Gelenkes mit Spülflüssigkeit vor der Arthroskopie, da die neurovaskulären Strukturen in der Regel in direkter Nachbarschaft zum Trokar liegen.

ein Beginn mit dem arthroskopischen Rundgang über dem radiolateralen Portal.

nur in Ausnahmefällen eine Stabilitätsprüfung mit dem Wechselstab.

Eine 30-jährige Patientin wird nach Sturz vom Pferd beim Voltigieren mit Rettungssanitäter in die Notaufnahme eingeliefert. Der linke Ellenbogen ist mittels „Sam Splint“ ruhiggestellt, sie hat stärkste Schmerzen, das Gelenk steht klinisch luxiert. Nach durchgeführter radiologischer Diagnostik ist die Diagnose der Ellenbogenluxation verifiziert. Sie reponieren das Gelenk unter Analgosedierung. Was sind die nächsten Schritte?

Umgehende diagnostische Arthroskopie zur Hämarthrosausspülung und Diagnosesicherung

Notfall-MRT zum Ausschluss freier Gelenkkörper und Knorpelschäden

Anlage einer Ellenbogenorthese und sofortige Physiotherapie

Stabilitätsprüfung unter Analgosedierung

Anlage einer Oberarmschiene für 4 Wochen zur konservativen Ausheilung

Standardportale für die Ellenbogenarthroskopie sind:

Das anteromediale Portal befindet sich 1–2 cm distal und 1–2 cm anterior des Epicondylus humeri lateralis.

Das anterolaterale Portal befindet sich ventral des Überganges vom Humerusschaft zum Epicondylus humeri lateralis.

Das posterozentrale Portal befindet sich ca. 3 cm distal der Olekranonspitze, transtendinös durch den M. triceps.

Es gibt ein ungefährliches anterolateral hohes und ein anterolateral tiefes Portal.

Das posterolaterale tiefe Portal ist schwer zu palpieren und liegt in Höhe des Caput radii.

Was muss bei einer Ellenbogenluxation beachtet werden?

Nach einer Ellenbogenluxation überwiegen die ossären Begleitverletzungen in der Regel die Kapselbandverletzungen.

Bei Risikosportarten wie dem Bouldern oder dem Klettern kommt es häufig zu Stürzen auf den flektierten/pronierten Arm, was zu einer Ellenbogenluxation führt.

80 % der Ellenbogenluxationen sind nach anterior-radial.

Fehlinterpretationen des Verletzungsausmaßes nach Ellenbogenluxation können sowohl zur Einsteifung als auch zur Instabilitätspersistenz des Gelenkes führen.

In bis zu 20% der Fälle nach einer stattgehabten Luxation liegen begleitende Frakturen im Bereich des Processus coronoideus, des Radiusköpfchens und/oder des Olekranons vor.

Welche Aussage zur diagnostischen Arthroskopie nach Ellenbogenluxation ist richtig?

Im Gegensatz zur MRT-Diagnostik kann durch die diagnostische Arthroskopie die Bandstabilität und deren klinische Bedeutung durch die Stabilitätsuntersuchung für die Einzelgelenke beurteilt werden.

Die diagnostische Arthroskopie ist untersucherunabhängig.

Wenn eine diagnostische Arthroskopie durchgeführt wird, kann auf eine klinische Stabilitätsprüfung verzichtet werden.

Eine CT-Diagnostik ist bei kartilaginären Verletzungen zusätzlich indiziert.

Die diagnostische Arthroskopie nach stattgehabter Ellenbogenluxation ist ein rein diagnostisches, kein therapeutisches Tool.

Ein 50-jähriger Landwirt kommt aufgrund einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung im Ellenbogen in Ihre Sprechstunde. Die Bewegungsausmaße sind Flexion/Extension 100/10/0. Gelegentlich verspüre er ein Kribbeln und Einschlafen der Finger, insbesondere des Kleinfingers und des Ringfingers. Er habe als junger Mann einmal einen Arbeitsunfall des Ellenbogens erlitten, Näheres diesbezüglich ist nicht bekannt. In der Röntgendiagnostik zeigen sich osteophytäre Anbauten und eine beginnende Arthrose. Was sind die nächsten Schritte?

Es muss eine MRT-Diagnostik zur Beurteilung der kartilaginären Strukturen erfolgen.

Aufgrund des Alters und der Arthrose ist eine Ellenbogenprothese zu empfehlen.

Eine neurologische Beurteilung mit „neuronal inching“ sollte vor einer Operation durchgeführt werden.

Eine neurologische Funktionsdiagnostik zum Ausschluss eines Karpaltunnelsyndroms sollte durchgeführt werden.

Auf eine klinische Untersuchung auf Instabilität kann verzichtet werden, da der Patient eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung beklagt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vester, H., Siebenlist, S., Imhoff, A. et al. Ellenbogenarthroskopie. Orthopäde 43, 943–956 (2014). https://doi.org/10.1007/s00132-014-3027-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-014-3027-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation