Skip to main content

Advertisement

Log in

Sinn und Inhalt von Behandlungspfaden in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Sense and content of care pathways in orthopaedic and trauma surgery

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit bestand in der Analyse von perioperativen Prozessen der 5 häufigsten DRG in einem orthopädisch-traumatologischen Zentrum. In einem 5-Phasen-Modell wurden Patientenpfade erarbeitet, aus der Bewertung von Problemen und Ursächlichkeiten wurden Optimierungspotentiale abgeleitet. Eine Reorganisation mit Neuaufbau von Prozessen bei Nichterfüllung von Zielvorgaben ging mit einem abgestimmten Workflowmanagementsystem einher. Damit konnten die Behandlungsprozesse in der notwendigen Qualität als technisch unterstützter Arbeitsablauf bereitgestellt werden. Die Prozessveränderungen wurden umgesetzt und die Prozesskostenrechnung zeigte die Wirtschaftlichkeit der Behandlungsabläufe auf. Die erhobenen Daten erweitern die Kenntnisse über Abläufe in Diagnostik und Therapie unter Berücksichtigung der verursachten Kosten. Damit wird das zur Verfügung stehende Budget kalkulier- und steuerbar.

Abstract

The aim of the study was to find the best possible methodology to evaluate the perioperative processes in the main diagnosis-related groups in an orthopaedic and trauma centre. A model in five phases was followed to develop the care pathways. Optimization potentials were derived from estimated problems and their origin. Cases of missing objectives led to re-organization and the necessary quality in treatment could be prepared as a new work flow management. The cost-effectiveness of treatment procedures and the costs of processes conditionally led to a change in management. The advantages of the study were increased knowledge of the processes involved in diagnosis and therapy with regard to the evoked costs. So the limited budget became more calculable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Heinsen A, Haupt T, Burtscheid H et al (2006) Der Klinische Pfad – eine gelungene Verbindung von Qualitätsmanagement und Prozesskostenrechnung. Krankenhaus 1:26–31

    Google Scholar 

  2. Haas H, Fattroth A, Wahle L, Weismann T (2006) Ressourcen und Aufwand lassen sich exakt ermitteln. Klinischer Behandlungspfad: das Beispiel Knie-Tep. f & w 6:663–668

  3. AWMF: Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Methodische Empfehlungen. AWMF online, Impressum, zuletzt aktualisiert 20.12.2004

  4. Greiling M, Kramer K (2006) Klare Struktur verbessert die Übersicht. Planung und Steuerung im Rahmen der Prozessorientierung. ku-Special Controlling 4:44–47

  5. Greiling M (2005) Warum scheitern „Pfadfinder“ so oft? Krankenhaus Umschau 3:219–220

    Google Scholar 

  6. Greiling M (2002) Prozesskostenrechnung im Krankenhaus – Instrument und Umsetzung zur Kalkulation von DRG‘s. Krankenhaus 6:467–469

    Google Scholar 

  7. Dowsey MM, Kilgour ML, Santamaria NM, Choong PFM (1999) Clinical pathways in hip and knee arthroplasty: a prospective randomised controlled study. MJA 170:59–62

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Rotter T, Kugler J, Koch R, Gothe H (2006) Behandlungspfade senken Verweildauer und Kosten. Zwischenergebnisse einer weltweiten Metastudie weisen positive Effekte nach. f&w 6:656–658

    Google Scholar 

  9. Vanhaecht K, Sermeus W, Tuerlinckx G et al (2005) Development of a clinical pathway for total knee arthroplasty and the effect on length of stay and in-hospital functional outcome. Acta Orthop Belg 71(4):439–444

    PubMed  Google Scholar 

  10. Wahn M, Haupt T, Helff G (2007) Ergebnisse des Prozessmanagements im Rahmen des Pfadcontrollings. Krankenhaus 6:561–568

    Google Scholar 

  11. Walter FL, Bass N, Bock G, Markel DC (2007) Success of clinical pathways for total joint arthroplasty in a community hospital. Clin Orthop Relat Res 457:133-137

    PubMed  Google Scholar 

  12. Fisher AA, Davis MW, Rubenach SE et al (2006) Outcomes for older patients with hip fractures: the impact of orthopedic and geriatric medicine cocare. J Orthop Trauma 20(3):172–180

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Bragato L, Jacobs K (2003) Care pathways: the road to better health services? J Health Organ Manag 17(3):164–180

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Kienapfel H, Griss P, Hinrichs F (2003) DRG based development of revenues in orthopaedic surgery. A comparison on the development of cost weights and average lengths of hospital stay in Germany (G-DRG V1.0) and in Australian teaching hospitals (AR-DRG 4.1). Z Orthop Ihre Grenzgeb 141(3):261–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Roeder N, Küttner T (2007) Klinische Behandlungspfade: Mit Standards erfolgreicher arbeiten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, ISBN: 3-7691-3286-1

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Quint.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Quint, U., Greiling, M. Sinn und Inhalt von Behandlungspfaden in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Orthopäde 39, 746–751 (2010). https://doi.org/10.1007/s00132-010-1622-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-010-1622-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation