Skip to main content
Log in

„HWS-Schleudertrauma“ nach geringfügigen Unfällen

Konstrukt oder ernstzunehmende Verletzung?

Whiplash injury following minor accidents

Construct or serious injury?

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Trotz jahrzehntelanger wissenschaftlicher Bemühungen ist es bis zum heutigen Tage nicht gelungen, den von Crowe [6] im Jahr 1928 geprägten Begriff des „Schleudertraumas“ (engl. „whiplash“) mit Inhalt, also einem klar definierten Verletzungsbild eigener Entität zu füllen. Die Diskussion ist bisher über hypothetische Ansätze nicht hinausgekommen, und diese besonders für die Betroffenen so eindrucksvolle Begrifflichkeit somit inhaltsleer geblieben. Diese klaffende Lücke gab genügend Raum für vielfältige hypothetische Erklärungen, warum die Beschwerden bei einem Teil der betroffenen Personen trotz anfänglich fehlender objektiver Verletzungsmerkmale übergehen in ein chronifizierendes subjektives Beschwerdebild, welches nur allzu häufig in eine ausufernde haftpflicht-rechtliche Auseinandersetzung – nicht zuletzt gestützt mit nachhaltigen ärztlichen Attestierungen und ganz unterschiedlichen gutachtlichen Beurteilungen – einzumünden pflegt. Im nachfolgenden Beitrag werden die wesentlichsten dieser Hypothesen samt ihrer historischen Wurzeln thematisiert. Im Weiteren wird aufgezeigt, wie vor dem Hintergrund beweisrechtlicher Vorgaben, aber auch gesicherter pathophysiologischer Erkenntnisse der Heilung die Kausalitätsfrage in einer nüchternen analytischen Betrachtungsweise beantwortet werden kann.

Abstract

In 1928, more than 80 years ago, Crowe [6] coined the term “whiplash”. Since then, there have been numerous scientific attempts to make a clearly defined profile of this injury. Unfortunately, these have all been unsuccessful. The discussion has not yet progressed beyond hypothetical approaches. The term “whiplash”, which is such an impressive concept for those affected, still lacks any content. This gaping hole has provided enough scope for varied hypothetical explanations of why some people who have sustained whiplash, despite an initial absence of objective injury characteristics, develop a subjective complaints profile which becomes chronic! All too often, this profile tends to develop into an escalating third party legal dispute – further supported by sustained medical certificates and quite diverse expert assessments. The present article discusses the most important of these hypotheses and their historical origins. Furthermore, against the background of legally substantiated evidence and proven pathophysiological findings of healing, the article will consider the issue of causality from a sober and analytical perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arlen A (1979) Röntgenologische Röntgenfunktionsanalyse der HWS. Manuelle Medizin 17:24

    Google Scholar 

  2. Bär E, Kiner B (1998) Asymmetrie der Halswirbelsäule: Auswirkungen auf die Diagnostik von Bandverletzungen. Suva – Medizinische Mitteilungen 70:5–11

  3. Bleuler E (1921) Das autistisch-undisziplinierte Denken in der Medizin und seine Überwindung, 5. Aufl. Springer, Berlin

  4. Castro WHM, Schilgen M, Meyer S et al (1997) Do „whiplash injurys“ occur in low speed rear impacts? Europ Spine J 6:366–375

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Claussen C (2003) Neurootologische Aspekte des HWS-Schleudertraumas. forum HNO 5:9–20

    Google Scholar 

  6. Crowe H (1928) A new diagnostic spine of neck injurys. Calif Med 100:12–13

    Google Scholar 

  7. Eisenmenger W (2008) Die Distorsion der Halswirbelsäule: Anmerkungen zur Rechtssprechung aus biomechanischer und rechtsmedizinischer Sicht. Med Sach 104:56–69

    Google Scholar 

  8. Erdmann H (1973) Schleuderverletzung der Halswirbelsäule. Band 56: Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Erdmann H (1975) Schleudertrauma der Halswirbelsäule. BG-Schriftenreihe 25:215–220 u. 245,246

    Google Scholar 

  10. Erichsen JE (1882) Concussion of the spine: nervous shock. Longmans, Green and Co., London

  11. Friedburg H, Nagelmüller T (1997) Welchen Beitrag vermögen CT und MRT zur posttraumatischen Beurteilung der Kopf-Halsregion zu liefern? In: Graf-Baumann T, Lohse-Busch H (Hrsg) Weichteildistorsionen der oberen Halswirbelsäule: Anatomie, Neurophysiologie, Diagnostik, Therapie und Begutachtung. Springer, Heidelberg, S 135–151

  12. Fritzsche M (1997) Dokumentation des Bewegungsablaufes bei der ergokinetischen Untersuchung. Manuelle Medizin 35:136–140

    Article  Google Scholar 

  13. Gay JR, Abbott KH (1953) Common whiplash injuries of the neck. J Am Med Assoc 152:1698–1704

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Hein MF, Castro WHM, Meyer SJ et al (2000) Gibt es ein „HWS-Schleudertrauma“ ohne biomechanische Belastung? Ergebnisse einer interdisziplinären Studie. Osteologie 9:36

    Google Scholar 

  15. Helliwell BS, Stevans BF, Wright V (1994) The straight cervical spine. Does it indicate muscle spasme? J Bone Joint Surg 76-B:103–106

    Google Scholar 

  16. Hinz P (1970) Die Verletzung der Halswirbelsäule durch Schleuderung und durch Abknickung. Band 47: Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Hinz P, Plaue R (1972) Die Begutachtung von Schleuder- und Abknickverletzungen der Halswirbelsäule. Akt Orthop 4:1–20

    Google Scholar 

  18. Hülse M, Hölzl M (2000) Vestibulospinale Reaktionen bei der cervicogenen Gleichgewichtsstörung. HNO 48:295–301

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Keidel M et al (1993) Zervikozephales Beschleunigungstrauma. Nervenheilkunde 12:239–242

    Google Scholar 

  20. Kügelgen B, Kügelgen C (2001) HWS-Schleudertrauma: muskuläre Funktionsstörungen und Therapiekonzepte. Trauma und Berufskrankheit 3(Suppl 3):334–343

    Article  Google Scholar 

  21. Kuklinski B (2006) Das HWS-Trauma. Aurum in Kamphausen, Bielefeld

  22. Lindner H (1986) Zur Chronifizierung posttraumatischer Zustände der Halswirbelsäule und der Kopfgelenke. Manuelle Medizin 24:77–80

    Google Scholar 

  23. Malleson A (2002) Whiplash and other usefull illnesses. McGill-Queen’s University Press, Montreal

  24. Montazem A (1999) Auswirkung eines Schleudertraumas auf die oberen Halswirbel einhergehend mit Instabilität am craniocervicalen Übergang und deren Folgen sowie Behandlungsmöglichkeiten. Schriftenreihe der Sozialversicherung Landesversicherungsanstalt Baden-Württemberg, Band 18:38–43

    Google Scholar 

  25. Neuhuber WL, Bankoul S (1994) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Hals-Überganges. Orthopädie 23:256–261

    CAS  Google Scholar 

  26. Neuhuber WL, Bankoul S (1998) Besonderheiten der Innervation des Kopf-Hals-Bereiches. Orthopädie 27:794–801

    CAS  Google Scholar 

  27. Novak D, Buchholz P, Lindner H, Spall W (1994) CT-Untersuchung der occipitocervikalen Region nach Beschleunigungsverletzung (Schleudertrauma). Medizin im Bild 3:7–13

    Google Scholar 

  28. Panjabi MM, Dvorak J, Crisco J et al (1991) Instabilität bei Verletzung der Lig. Alaria: ein biomechanisches Modell. Orthopäde 20:112–120

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Pfirrmann CWA ua (2001) MR morphology of alar ligaments and occipitoatlantoaxial joints: study in 50 asymptomatic subjects. Radiology 218:133–137

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Poeck K (1999) Kognitive Störungen nach traumatischer Distorsion der Halswirbelsäule? Dtsch Ärztebl 96:A-2596–A-2601

    Google Scholar 

  31. Psczolla M (1997) In: von Dvorak J, Dvorak V, Tritschler T (Hrsg) Manuelle Medizin – Therapie. Thieme, Stuttgart

  32. Schnabel M, Weber M, Vassiliou P et al (2004) Diagnostik und Therapie akuter Beschwerden nach „HWS-Distorsion“ in Deutschland. Unfallchirurg 107:300–306

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Schöps P, Siebert U, Schmitz U et al (2000) Reliabilität nicht invasiver, diagnostischer Untersuchungsmethoden zur Erfassung schmerzhafter Halswirbelsäulensyndrome. Manuelle Medizin 38:17–32

    Article  Google Scholar 

  34. Schulz M (2008) Der Schrauber aus Schwaben. Spiegel 7:132–134

    Google Scholar 

  35. Senn E (1999) Das Symptommosaik nach einem Halswirbelsäulen (HWS-) Distorsionstrauma. Phys Rehab Kur Med 9:190–196

    Article  Google Scholar 

  36. Stevens A (2006) Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma in der Begutachtung: die neurologisch-psychiatrische Sicht. Med Sach 102:139–146

    Google Scholar 

  37. Thomann KD, Rauschmann M (2001) Begutachtungs- und Rehabilitationsprobleme bei Halswirbelsäulenschäden: aus orthopädischer Sicht. Med Sach 97:86–96

    Google Scholar 

  38. Thomann KD, Rauschmann M (2003) Von der „railway spine“ zum Schleudertrauma: Geschichte und aktuelle Bedeutung seelischer Störungen nach entschädigungspflichtigen Ereignissen. Z gesamte Versicherungswiss 92:533–577

    Article  Google Scholar 

  39. Unterharnscheidt F (1992) Die indirekten Verletzungen von Kopf und Hals/Nacken (whiplash-, Schleuder- oder Peitschenschlagverletzung) bei verschiedenen Sektoren der einwirkenden Gewalt. In: Doerr W, Seifert G, Ühlinger E (Hrsg) Spezielle pathologische Anatomie. Band 13/VII: Pathologie des Nervensystemes – Traumatologie von Hirn- und Rückenmark. Springer, Berlin, Heidelberg, S 227ff

  40. Volle E (1997) Strukturdefekte der Ligamenta alaria in der offenen Funktions-Kernspintomographie. Manuelle Medizin 35:118–193

    Article  Google Scholar 

  41. Volle E, Kreissler P, Wolff HD et al (1996) Funktionelle Darstellung der Ligamenta alaria in der Kernspintomographie. Manuelle Medizin 34:9–13

    Google Scholar 

  42. Walz F (1994) Biomechanische Aspekte der HWS-Verletzungen. Orthopäde 23:262–267

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  43. Widder B, Hausotter W, Marx P et al (2002) Dauerhafte Muskelfunktinsstörungen nach HWS-Schleudertrauma? Akt Neurologie 29:469–470

    Article  Google Scholar 

  44. Wiesner H, Mumenthaler M (1975) Schleuderverletzungen der Halswirbelsäule: eine katamnestische Studie. Arch Orthop Unfallchir 81:13–36

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der Autor ist überregional als Gutachter für Gerichte und Versicherungen tätig und hat die dabei gewonnenen Erfahrungen eingebracht in zahlreiche Vorträge, Veröffentlichungen und Fortbildungsseminare, Letzteres in Zusammenarbeit mit Richtern und Anwälten, gesetzlichen und privaten Unfallversicherern. Der Autor ist Leiter der Arbeitsgruppe „Gutachtliche Fortbildung“ der Kommission „Gutachten“ der DGU, ist gleichzeitig stellvertretender Leiter dieser Kommission und vertritt die zivilrechtliche Begutachtung als Lehrbeauftragter der Universität zu Köln in der studentischen Ausbildung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Schröter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröter, F. „HWS-Schleudertrauma“ nach geringfügigen Unfällen. Orthopäde 39, 276–284 (2010). https://doi.org/10.1007/s00132-009-1545-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-009-1545-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation