Skip to main content
Log in

Schmerzbewältigung

Coping with pain

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chronischer Schmerz ist als komplexes Syndrom zu verstehen, bei dem neben der Intensität, Qualität, Lokalisation und zeitlicher Charakteristika auch die subjektiven Beeinträchtigungen, Emotionen und Kognitionen von Bedeutung sind. Auf der Basis des biopsychosozialen Konzepts des Schmerzes muss auch die Therapie in multimodaler Weise die verschiedenen Dimensionen berücksichtigen.

Ein Baustein der multimodalen Schmerztherapie ist das Schmerzbewältigungstraining. Im Rahmen des Schmerzbewältigungstrainings wird angestrebt, dem Schmerzkranken eine zunehmende Kontrolle über den Schmerz zu ermöglichen, wobei als didaktische Grundregel das Prinzip der kleinen Schritte gilt. Neben der Vermittlung krankheitsspezifischer Informationen sollen die Patienten lernen, dysfunktionale Komponenten ihrer Schmerzkrankheit zu erkennen und diese zu verändern. Die Förderung der Gesundheit und Lebensfreude sowie eine Verminderung der psychophysischen Aktivierung durch Stressoren (Schmerz) sind Ziele dieses Trainings.

Das Programm der Schmerzbewältigung ist als ein Programm zur Selbsthilfe konzipiert. Schmerzbewältigungstraining ist indiziert bei Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden oder Gefahr laufen, dass ihre Schmerzen chronisch werden.

Abstract

Chronic pain is to be understood as a complex syndrome influenced by its intensity, character, localisation and time aspects as well as the subjective feeling of impairment and the accompanying emotions and cognitions. Based on the biopsychosocial concept of pain, therapies have to be multimodal to take into account the various dimensions of pain.

One element of multimodal pain therapy is pain coping skills training, aimed at giving pain patients increasingly greater control over their pain by following the didactic guideline of small steps at a time. In addition to giving them disease-specific information, patients are supposed to learn to recognize dysfunctional components of their pain disorder and to alter them. Improved health and increased joy of living as well as a decrease of stressor-related activation (pain being the stressor) are the objectives of the training.

Coping with pain as a programme aims at helping patients to help themselves. Pain coping skills training is indicated for patients already suffering from chronic pain or running a risk of pain chronicity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Basler HD, Kröner-Herwig B (Hrsg) 1995 Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. Quintessenz, München

  2. Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B et al. (Hrsg) (1999) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  3. Basler HD (2001) Psychologische Methoden zur Behandlung chronisch Schmerzkranker. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgemeinschaft, Stuttgart, S 509–518

  4. Bierbaumer N (1984) Psychologische Analyse und Behandlung von Schmerzzuständen. In: Zimmermann N, Handwerker HD (Hrsg) Schmerz. Konzepte ärztlichen Handelns. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 113–134

  5. Blanchard EB (1992) Psychological treatment of beginning headache disorders. J Consult Clin Psychol 60: 537–552

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bolten W, Kempel-Waibel A, Pforringer W (1998) Analyse der Krankheitskosten bei Rückenschmerzen. Med Klin 93: 821–827

    Google Scholar 

  7. Bradley LA, Young LD, Anderson KO (1987) Effects of psychological therapy on pain behavior of rheumatoid arthritis patients. Arthritis Rheum 30: 1105–1114

    PubMed  Google Scholar 

  8. Brown JJ, Wells GA, Trottier AJ et al. (1998) Back pain in large Canadian police force. Spine 23(7): 821–827

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Croft PR, Papageorgio AC, Mac Farlane GJ, Silman AJ (1999) Short-therm physical risk factors for new episodes of low back pain. Prospective evidence for South Manchester Back Pain Study. Spine 24(15): 1556–1561

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Göbel H (1992) Schmerzmessung – Theorie, Methodik, Anwendung bei Kopfschmerz. Fischer, Stuttgart

  11. GBE-Heft (1998) „Chronische Schmerzen – Kopf und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen“ Gesundheitsberichterstattung. Robert-Koch-Institut, Berlin

  12. Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multi-disciplinary pain treatment centers: a metaanalytic review. Pain 49: 221–230

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Flor H, Turk DC (1999) Der kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansatz und seine Anwendung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfische HP, Seemann H (Hrsg) (1999) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 665–682

  14. Flor H, Bierbaumer N (2001) Verhaltensmedizinische Grundlagen. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgemeinschaft, Stuttgart, S 197–208

  15. Kerris RD, Turk DC, Holzmann AD, Rudy TE (1986) Comparision of cognitive behavioral and behavioral approaches to the outpatient treatment of chronic pain. Clin Pain 1: 195–2003

    Google Scholar 

  16. Nicholas MK, Wilson PH, Goyen J (1991) Operant-behavioral and cognitive-behavioral treatment for chronic low back pain. Behav Res Ther 29: 225–238

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Pfigsten M (2003) Vermeidungsverhalten und Rükenschmerzen – Ansätze für neue therapeutische Wege. Phys Med Rehabil 13: 276–282

    Google Scholar 

  18. Rehfisch HP (1988) Psychologische Schmerztherapie bei chronischer Polyarthritis. Eine kontrollierte Studie. Aktuel Rheumatol 13: 34–37

    Google Scholar 

  19. Rehfisch HP, Basler HD (1989) Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis. Z Rheumatol 48: 79–85

    PubMed  Google Scholar 

  20. Turk DC, Meichenbaum DH, Genest M (1983) Pain in behavioral medicine – A cognitive-behavioral perspective. Guildford Press, New York

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Broll-Zeitvogel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Broll-Zeitvogel, E., Bauer, J., Blunk, R. et al. Schmerzbewältigung. Orthopäde 36, 66–72 (2007). https://doi.org/10.1007/s00132-006-1030-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-006-1030-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation