Skip to main content
Log in

Endoprothetik des Ellenbogens

Endoprosthetic surgery of the elbow

  • Zum Thema: Rheumatischer Ellenbogen Rheumatischer Ellenbogen
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Kunstgelenkersatz des Ellenbogens hat seit seiner Einführung in den späten 60er und 70er Jahren jetzt einen festen Platz in der Versorgung von posttraumatischen bzw. degenerativen Erkrankungen des Ellenbogengelenkes gefunden.

Statt der starr verblockten Prothesen sind sog. "Sloppy-joint-Prothesen" bzw. unverblockte Prothesen das Implantat der Wahl, wobei die Indikation sich nach den Bedürfnissen des Patienten, dem noch vorhandenen Knochenlager bzw. der Restfunktion der stabilisierenden Bänder richtet. Der Operateur versucht durch Schonung des Streckapparats neben einer funktionellen Flexion möglichst eine nahezu vollständige Extension zu erreichen und zu erhalten. Zwischen 1978 und 1999 wurden 305 GSB-III-Ellenbogenprothesen implantiert, wobei der überwiegende Anteil (77%) sich auf die Grunddiagnose RA (rheumatoide Arthrose) richtete (2% degenerative Arthrose, 21% posttraumatische Arthrose). Das Bewegungsausmaß ließ sich dabei sowohl in Felxion wie auch in der Extension steigern (prosttraumatische Arthrose: Flexion 96° auf 128°, Extension –44° auf –32°), wobei das Streckdefizit in den Patienten mit einer posttraumatischen Arthrose deutlicher ausfiel als bei den RA-Fällen.

Die Überlebensrate betrug über 90% nach 10 Jahren, wobei die Implantate, die bei einer chronischen RA implantiert wurden, eine bessere Überlebensrate auswiesen als die, die aufgrund einer primär rheumatischen Grunderkrankung implantiert wurden.

Alternative Verfahren, wie die primäre Resektionsarthroplastik bzw. die Distraktionsarthroplastik, werden nur noch in wenigen Fällen empfohlen. Die Ellenbogenarthrodese sollte jungen posttraumatischen Fällen bzw. Patienten, bei denen aus besonderen Umständen eine Physiorehabilitation nicht möglich ist, vorbehalten bleiben. Die funktionellen Resultate sind denen der Gelenkarthroplastik unterlegen.

Daher hat sich die Alloarthroplastik des Ellenbogens als rekonstruktive Maßnahme bei korrekter Indikation und sorgfältiger Technik für den Patienten bewährt.

Abstract

Artificial joint replacement has found a firm place in orthopaedic surgery since its first introduction in the late 1960s. While the initial fixed bearing implants tended to progress to early loosening, the development of so-called "sloppy joints" has seen a major advance in the survival and success rate of this arthroplasty. The surgical approach and technique have also been modified in such a way as to allow a complete ventral release of a flexion contracture, while at the same time preserving the integrity of the extensor mechanism. In this way, the improvement of the biomechanics of the implant combined with diligent surgical technique have enhanced this procedure dramatically.

Between 1978 and 1999, 305 GSB 3-type prosthesis were implanted, with the underlying pathologies being rheumatoid arthritis (77%), posttraumatic arthritis (21%) and degenerative arthritis (2%). The range of motion could be significantly improved from the pre-operative state for extension as well as flexion This was even more obvious in the rheumatoid than in the posttraumatic situation. The survival rate for this type of implant was 90% at 10 years, with the implants after rheumatoid surgery faring somewhat better than those of the posttraumatics.

Alternative treatment options, such as resection arthroplasty, distraction arthroplasty, or arthrodesis, are nowadays employed only in rare cases where a previous infection, personal preference or an inability by the patient to co-operate in a rehabilitation program have to be considered. The overall functional results of these types of treatments seem to be inferior to that of elbow arthroplasty.

Therefore,this procedure is recommended not only for advanced degenerative and rheumatoid pathologies, but also in cases of posttraumatic arthrosis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. F. Loehr.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Loehr, J.F., Gschwend, N., Simmen, B.R. et al. Endoprothetik des Ellenbogens. Orthopäde 32, 717–722 (2003). https://doi.org/10.1007/s00132-003-0527-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-003-0527-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation