Skip to main content
Log in

Therapieergebnisse der In- situ-Spickung bei der Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis lenta

Results of treating slipped capital femoral epiphysis by pinning in situ

  • Zum Thema: Hüftkopfepiphysenlösung
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das primäre Behandlungsziel in der floriden Phase der Epiphyseolysis capitis femoris lenta besteht in einer sofortigen Stabilisierung der Kopfepiphyse, um ein weiteres Abgleiten zu verhindern. Bei den leichteren Graden bis 30° ist die In-situ-Fixation die Methode der Wahl. Bei mittelgradigen Abrutschwinkeln zwischen 30° und 50° muss im Einzelfall anhand weiterer Kriterien (Alter des Patienten, funktionelle Einschränkungen der Hüfte) entschieden werden, ob zunächst eine In-situ-Fixation ausreichend ist oder zusätzlich eine intertrochantäre Osteotomie nach Imhäuser erfolgen soll.

Bei der Auswahl der Fixationsmaterialien sollte darauf geachtet werden, dass die Implantate eine sichere und stabile Verbindung der Kopfepiphyse mit dem Schenkelhals gewährleisten, ohne dass eine wesentliche Beeinträchtigung des Schenkelhalswachstums durch vorzeitigen Fugenverschluss resultiert.

Seit 1982 werden in unserer Klinik zur In-situ-Fixation der erkrankten Hüfte und zur prophylaktischen Spickung der Gegenseite Kirschner-Drähte mit geringer Komplikationsrate verwendet. In einer klinischen und radiologischen Studie konnten 65 Patienten (Nachuntersuchungsquote 82,3%) mit einer chronischen Epiphysenlösung und einem Abrutschwinkel <50° nach In-situ-Fixierung nachuntersucht werden.

Knapp 3/4 der Patienten waren subjektiv nach durchschnittlich 9,8 Jahren vollständig beschwerdefrei; 92% erreichten nach den Kriterien des IOWA-Hip-Scores ein sehr gutes oder gutes klinisches Ergebnis bei einem Durchschnittswert von 95,1 Punkten. Entsprechend der radiologischen Einteilung von Schulitz fand sich bei 5 Patienten (7,7%) eine Arthrose I. Grades. Bei 1 Patienten trat im postoperativen Verlauf eine partielle Kopfnekrose auf, während Chondrolysen nach In-situ-Spickungen in unserem Krankengut nicht zu beobachten waren.

Abstract

The primary aim in treatment of chronic SCFE consists of immediate stabilization of the epiphysis to prevent further slipping. For mild degrees of slipping (<30°), pinning in situ is the treatment of choice. With slips between 30 and 50°, the decision should be based on individual factors (age, functional limitation of the hip joint) whether pinning in situ is sufficient or whether an additional intertrochanteric osteotomy according to Imhäuser should be performed.

The choice of implant should ensure a safe and stable connection between the epiphysis and the femoral neck without resulting in a substantial impairment of growth of the femoral neck due to premature closure of the growth plate.

Since 1982 we have used K wires for in situ pinning of the affected hip as well as for prophylactic pinning of the nonaffected hip with a low complication rate. In a clinical and radiological study, 65 patients with a chronic slip of less than 50° could be assessed after in situ pinning. Almost 75% were pain-free after a follow-up interval of 9.8 years, and 92% achieved a good or very good result according to the criteria of the Iowa hip score, the mean score being 95.1 points. According to the radiological score of Schulitz, five patients (7.7%) demonstrated a grade I osteoarthritis. One patient showed a partial necrosis of the femoral head; chondrolysis was not observed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Arnold, P., Jani, L., Scheller, G. et al. Therapieergebnisse der In- situ-Spickung bei der Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis lenta. Orthopäde 31, 880–887 (2002). https://doi.org/10.1007/s00132-002-0376-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-002-0376-z

Navigation