Skip to main content
Log in

Auslegungssache Embryonenschutzgesetz

Der „deutsche Mittelweg“

Interpretation of the Embryo Protection Act

The “German compromise”

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Gemäß dem deutschen Embryonenschutzgesetz (EschG) von 1990 dürfen bei einer künstlichen Befruchtung nicht mehr Eizellen befruchtet werden, als der Frau übertragen werden sollen. Zudem dürfen maximal 3 Embryonen gleichzeitig übertragen werden. Die Kombination dieser Absätze impliziert die strikte „Dreierregel“. Diese hat zur Folge, dass nur bis zu 3 Embryonen kultiviert und in die Gebärmutter übertragen werden können. Die Folge ist eine höhere Zahl an Embryotransfers mit geringer Erfolgsaussicht und durch die höhere Zahl transferierter Embryonen ein hohes Mehrlingsrisiko. Im Gegensatz zum Stand der 1990er-Jahre ist heute belegt, dass nicht jede befruchtete Eizelle ein volles Entwicklungspotenzial hat, sondern im Gegenteil nur eine kleine Minderheit sich zu einem Menschen entwickeln kann. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde der „deutsche Mittelweg“ definiert. Hierbei handelt es sich insofern um einen Mittelweg, als zwar mehrere befruchtete Eizellen kultiviert werden, aber dies erfolgt nur mit dem Ziel, genau die Zahl an lebensfähigen Embryonen zu erzielen, die der Frau übertragen werden sollen. Nach jahrelanger Unsicherheit bezüglich dieser liberalen Auslegung des EschG haben zuletzt mehrere Staatsanwaltschaften durch Einstellung von Strafverfahren die rechtswissenschaftlich fundierten Auffassungen bestätigt und die strikte „Dreierregel“ damit derzeit faktisch außer Kraft gesetzt. Da allerdings bis heute keine abschließende juristische, aber auch keine gesellschaftspolitische Klarheit besteht, wird zwar innerhalb der geltenden Gesetze in vielen Zentren bereits erfolgreich der Mittelweg praktiziert; gefordert und notwendig ist aber in Zukunft eine eindeutige Klärung und Regelung, z. B. im Rahmen eines Fortpflanzungsmedizingesetzes.

Abstract

The Embryo Protection Act (“Embryonenschutzgesetz”, EschG) from 1990 regulates extracorporeal fertilization in Germany. It is prohibited to fertilize more oocytes than are planned to be transferred to the woman they were taken from. Furthermore, a maximum of three embryos may be simultaneously transferred. The combination of these two regulations led to the strict “rule of three”, which decrees that only a maximum of three oocytes may be fertilized, cultured, and transferred. Consequences of this are a high number of transfers with relatively low success rates, as well as high rates of multiple pregnancies. In contrast to the situation in the 1990s, it is now known that not every fertilized oocyte has a full developmental potential. Quite the contrary: only a small minority have the capacity to develop into a human being. Based on this knowledge, a number of German reproductive and legal specialists developed a strategy known as the “German compromise”. It is a compromise in that as many fertilized oocytes are cultivated as needed to attain exactly the number of embryos planned to be transferred (maximum of three). After a decade of uncertainty regarding this liberal interpretation of the EschG, a number of criminal proceedings have recently been halted by public prosecutors, which has confirmed the jurisprudential foundation and practically suspended the strict rule of three. Today, numerous fertility clinics use the German compromise very successfully to perform assisted reproduction in Germany within the existing legal framework. However, since neither a definite court decision nor a sociopolitical consensus exist, further clarity and legal regulation is needed, e.g., in the form of a reproductive medicine act.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Taupitz J, Hermes B (2015) Embryonenschutzgesetz: ‚Dreierregel‘ oder ‚Deutscher Mittelweg‘? Gynakologe 48(2):169–174

    Article  Google Scholar 

  2. Günther, Taupitz, Kaiser (2014) Embryonenschutzgesetz, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  3. Griesinger G (2009) Reproduktionsmedizin in Europa und Deutschland. Gynakologe 42(7):487–494

    Article  Google Scholar 

  4. Frommel M (2015) 10 Jahre «deutscher Mittelweg». Frauenarzt 56:14–16

    Google Scholar 

  5. Vogt, Höfling (2008) Methoden der künstlichen Befruchtung: „Dreierregel“ versus „Single Embryo Transfer“. In: Prütting (Hrsg) Medizinrecht, S 70

    Google Scholar 

  6. Diedrich K, Al Hasani S (2013) Künftige Entwicklungen in der Reproduktionsmedizin. Gynakologe 46(12):883–889

    Article  Google Scholar 

  7. Kupka MS et al (2016) “Assisted reproductive technology in Europe, 2011: results generated from European registers by ESHRE.”

    Google Scholar 

  8. Henking (2010) Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?, S 86

    Book  Google Scholar 

  9. Glujovsky D et al (2016) Cleavage stage versus blastocyst stage embryo transfer in assisted reproductive technology. Cochrane Database Syst Rev:. doi:10.1002/14651858.CD002118.pub5

    PubMed  Google Scholar 

  10. Staatsanwaltschaft Darmstadt, Einstellungsbescheid vom 26.11.2013, Az. 300 Js 11580/13;

  11. Staatsanwaltschaft München I, Einstellungsbescheid vom 22.4.2014, Az. 124 Js 20236;

  12. Deutsches IVF Register (2016) Jahrbuch 2015. J Reproduktionsmed Endokrinol 13(5):1–55

    Google Scholar 

  13. Deutscher Ethikrat (2016) Embryospende, Embryoadoption, und elterliche Verantwortung. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin

    Google Scholar 

  14. Diedrich K, Griesinger G (2006) Deutschland braucht ein Fortpflanzungsmedizingesetz. Geburtshilfe Frauenheilkd 66(4):345–348

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Ziller.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V. Ziller gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

K. Diedrich, Hamburg

R. Felberbaum, Kempten

W. Küpker, Bühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ziller, V. Auslegungssache Embryonenschutzgesetz. Gynäkologe 50, 409–413 (2017). https://doi.org/10.1007/s00129-017-4079-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-017-4079-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation