Skip to main content
Log in

Das Wunschkind, das anders ist …

Ambivalenz zwischen weiblichem Begehren und der Angst vor Unterwerfung

The planned child, who is different…

Ambivalence between female desire and fear of submission

  • Frauengesundheit in der Praxis
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Das Wunschkind steht bei vielen Frauen mit hohem Selbstanspruch auf der To-do-Liste für persönliches Glück. Der Traum von der Machbarkeit findet gesellschaftliche und medizinische Unterstützung in Kinderwunschpraxen. Vernachlässigt wird dabei die Auseinandersetzung mit einer zeitgemäßen Mutterrolle, die den bindungsfördernden, freudigen und entspannten Kontakt mit dem realen Baby vorbereitet. Das Wochenbett als einzigartiger Lernraum für die Bindung mit dem Baby hilft, das idealisierte Bild des Mutterglücks der Realität anzupassen, damit die Mutter die völlige Angewiesenheit des abhängigen Neugeborenen ertragen lernt. Gelingt dies nicht, führen überhöhte Selbstansprüche zu Überforderung und Erschöpfung mit negativen Folgen für die Gesundheit der Mutter und die kindliche Entwicklung. Am Beispiel der Hamburger Beratungsstelle „Von Anfang an.“ werden diese Ansprüche und sich daraus ergebende Implikationen für eine zeitgemäße Einstellung zu gelassener Elternschaft diskutiert.

Abstract

For many women who have high expectations of themselves the Wunschkind (the planned child) is on the to-do list for personal happiness. Fertility clinics provide psychosocial and medical support for the dream of feasibility; however, there is hardly any debate about the contemporary maternal role, which prepares for the attachment-based joyful and relaxed contact with the real baby. The postpartum period is a unique learning time for bonding with the newborn child and can help the mother to adjust her idealized image of motherly happiness to reality so that the mother can endure the utter dependence of the immature infant. If this fails, excessive self-demands may lead to mental and physical overload and exhaustion with negative consequences for maternal health and development of the infant. Using the example of the Hamburg-based consulting agency Von Anfang an (From the beginning), these challenges as well as implications for serene parenthood and potential ways to overcome these difficulties are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Brandi D (2012) Entwicklung entsteht durch Kontakt. In: Klein M (Hrsg) Mit den Kleinsten in Kontakt. Ökotopia, Münster, S 44–61

    Google Scholar 

  2. Cramer B (1991) Frühe Erwartungen. Unsichtbare Bindungen zwischen Mutter und Kind. Kösel, München

    Google Scholar 

  3. Papousek M, Schieche M, Wurmser H (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  4. Fraiberg S (1982) Pathological defenses in infancy. Psychoanal Q 51:615–635

    Google Scholar 

  5. Brandi D (2015) „Ausgeträumt“ – Der Traum vom Familiennest. In: Seifert-Karb I (Hrsg) Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck. Psychosozial, Gießen, S 71–83

    Google Scholar 

  6. Scheele M (2014) Ökonomie und Wochenbett. Frauenarzt 55:1228–2037

    Google Scholar 

  7. Scheerer AK (2015) Bindung und Aggression bei den Mosuo – einer matrinelearen Gesellschaft in China. Kinderanalyse, Bd. 1. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Schleske G (2007) Schwangerschaftsphantasien von Müttern und ihre psychoanalytische Bedeutung für die frühe Mutter-Kind-Beziehung. In: Brisch KH, Hellbrügge T (Hrsg) Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Klett-Cotta, Stuttgart, S 13–39

    Google Scholar 

  9. Bloemeke V (2015) Es war eine schwere Geburt. Kösel, München

    Google Scholar 

  10. Ziegenhain U (2008) Die Chance der ersten Monate: Feinfühlige Eltern – gesunde Kinder. Schirmer, Ulm

    Google Scholar 

  11. Quitmann J, Kolster L, Rohenkohl A, Witt S (2012) „Von Anfang an.“ Modellhafte Evaluation der Wirksamkeit eines sozialen Frühinterventionsprojekts. Forschungsprojekt Laufzeit 2011/2012. Insitut und Poliklinik für Medizinische Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg

    Google Scholar 

  12. Beck AT, Ward CH, Mendelson M, Mock J, Erbaugh J (1961) An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry 4:561–571

  13. Beck AT, Steer RA, Garbin MG (1988) Psychometric properties of the Beck Depression Inventory: Twenty-five years of evaluation. Clin Psychol Rev 8(1):77–100

  14. Bruschweiler-Stern N (2007) Momente der Begegnung und die Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung. In: Brisch KH, Hellbrügge T (Hrsg) Die Anfänge der Eltern-Kind-Bindung. Klett-Cotta, Stuttgart, S 219–227

    Google Scholar 

  15. Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2002) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Greenberg M (1990) Ein Vater wird geboren. Quell, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Brisch KH (2010) SAFE ® Sichere Ausbildung für Eltern. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dagmar Brandi.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Brandi gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von der Autorin durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

K. Friese, Oberaudorf

G. Gille, Lüneburg

K. Schaudig, Hamburg

A. Schwenkhagen, Hamburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Brandi, D. Das Wunschkind, das anders ist …. Gynäkologe 49, 285–293 (2016). https://doi.org/10.1007/s00129-016-3855-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-016-3855-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation