Skip to main content
Log in

Risikomanagement durch das geburtshilfliche Team

Risk management by the obstetric team

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Eine für Mutter und Kind glückliche und erfolgreiche Geburtshilfe basiert einerseits auf Menschen, dem geburtshilflichen Team, zum anderen wird eine räumliche und apparative Ausstattung benötigt, die diesem Team die für die Patientin erforderliche Leistung erst ermöglicht. An oberster Stelle haftet der Krankenhausträger für die Bereitstellung dieser Ressourcen sowie für die optimale Kooperation der verschiedenen Disziplinen. Zum Erreichen des Behandlungsziels werden vom Personal – in erster Stelle vom Arzt – neben dem spezifisch-geburtshilflichen Fachwissen die Fähigkeit zur kooperativen Organisation und die Kenntnis der forensischen Anforderungen verlangt. An den Beispielen der Notsectio und der Schulterdystokie wird die Komplexität von kooperierendem Personal, Ausstattung und forensischen Vorgaben beschrieben. Vorgestellt wird eine Software zur Vorhersage einer möglichen Schulterdystokie, die auf einer Risikobewertung aufbaut, den notwendigen Algorithmus im Vorfeld der Geburt vorgibt und die Früherkennung von Faktoren, die eine Schulterdystokie begünstigen, erleichtert.

Abstract

A successful and satisfactory obstetric operation for both mother and child, is based on human support and also on the spatial and technical conditions which are important to enable the team to provide the patient with an optimal performance. The hospital administration is primarily responsible for the supply of these resources as well as for the optimal cooperation of the various disciplines. In order to achieve the objective of optimal treatment, the personnel and the physician in particular need to have experience in cooperational organization and knowledge of forensic demands in addition to obstetric competency. The complexity of coordinating personnel, equipment and forensic requirements is demonstrated using the examples of emergency cesareans and shoulder dystocia. In order to anticipate shoulder dystocia, an EDP software based on risk evaluation provides the necessary algorithm prior to birth and allows factors which favor shoulder dystocia to be diagnosed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. BGH NJW 1977, 1102, 1103

  2. OLG Hamm VersR 1965, 1108

  3. BGH, NJW 1991, 1535, 1537

  4. BGH, NJW 1996, 2428 f

  5. VersR 2001, 460

  6. BGH NJW 1983, 328

  7. BGH VersR 1995, 340

  8. BGH NJW 1988, 2949 ff

  9. BGHZ 99, 391, 396 f

  10. BGH, VersR 1986, 295

Literatur

  1. Arbeitsgemeinschaft für Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Empfehlungen zur Dokumentation der Geburt: Das Partogramm. http://www.dggg.de/Leitlinien

  2. Arbeitsgemeinschaft für Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Leitlinie der DGGG zur potoperativen Überwachung nach Sectio. http://www.dggg.de/Leitlinien

  3. Arbeitsgemeinschaft für Medizinrecht der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (1998) Empfehlungen zur Schulterdystokie – Erkennung, Prävention und Management. Frauenarzt 39:1369 ff. http://www.dggg.de/Leitlinien

    Google Scholar 

  4. Berg D (2006) Dokumentation. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  5. Berg D (2004) Schwerpunkte des Risikomanagements in Deutschland – gyn.-gebh. Schadensfälle. Aus Fehlern wird man klug. Incident Reporting – Risikomanagement – Kostensenkung. Zürich, 23.03.2004

  6. Biermann E (2006) Aufklärung des Patienten. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  7. Bruns W (2003) Persönliche Haftung des Krankenhaus-Geschäftsführers für Organisationsfehler? Arzt Recht 3: 60

    Google Scholar 

  8. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Vereinbarung mit der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, dem Berufsverband Deutscher Anästhesisten und dem Berufsverband der Frauenärzte. Über die Zusammenarbeit in der operativen Gynäkologie und Geburtshilfe. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 1988; 12, 10

  9. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Stellungnahme zur Frage der erlaubten Zeit zwischen Indikationsstellung und Sectio (E-E-Zeit) bei einer Notlage. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 1992; 16, 90. http://www.dggg.de/Leitlinien

  10. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Gemeinsame Stellungnahme mit der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin und der Deutsch-Österreichischen Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin. Zur Erstversorgung von Neugeborenen. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 1992; 16, 89

  11. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (1995) Mindestanforderung an prozessuale, strukturelle und organisatorische Voraussetzungen für geburtshilfliche Abteilungen. Frauenarzt 36: 27. http://www.dggg.de/Leitlinien

  12. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik (ARGUS), DEGUM, Sektion Gynäkologie: Standards zur Ultraschalluntersuchung in der Frühschwangerschaft. Deutsche Krankenhausgesellschaft. Die Dokumentation in der Krankenhausbehandlung 1999, S. 34 ff

  13. Erlinger R (2006) Personaleinsatz – Einarbeitung, Fortbildung. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  14. BGH NJW 1993, 2372

  15. Felber A, Sonnleitner S (2006) Umsetzung spezieller gesetzlicher und behördlicher Sicherheitsbestimmungen. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  16. Franzki H (2006) Die Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme bei der Geburtshilfe – insbesondere im Spiegel der Rechtssprechung. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  17. Gaibler T, Trengler C (2006) Rechtliche Grundprinzipien bei arbeitsteiligem Zusammenwirken im Verhältnis Arzt – Pflegekraft. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  18. Kern BR (2006) Organisationsverschulden in der Judikatur. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

  19. Laufs A (2006) Zur haftungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien (Thesen). In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer,, Berlin Heidelberg New York Tokio

  20. Pelz FJ (2006) Ärztlicher Personaleinsatz im Krankenhaus und in der Praxis. In: Berg D, Ulsenheimer K (Hrsg) Patientensicherheit, Arzthaftung, Praxis- und Krankenhausorganisation. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Download references

Interessenkonflikt

Der Autor hat an der Entwicklung des Algorithmus der Software GeDoWin Geburt® mitgearbeitet. Der Autor gibt an, dass darüber hinaus keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Berg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berg, D. Risikomanagement durch das geburtshilfliche Team. Gynäkologe 41, 11–20 (2008). https://doi.org/10.1007/s00129-007-2085-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-007-2085-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation