Skip to main content
Log in

Sterbenden beistehen

Ethische Überlegungen zum mitmenschlichen Auftrag der Medizin

Stand by the dying

Ethical considerations on the altruistic role of medicine

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Euthanasiediskussion geht häufig von einer doppelten Voraussetzung aus: Einerseits wird die Forderung einer gesetzlichen Freigabe auch der aktiven Euthanasie mit dem Selbstbestimmungsrecht des Sterbenden begründet, andererseits werden die dagegen vorgebrachten Einwände auf ein religiöses Menschenbild zurückgeführt, das in einer pluralistischen Gesellschaft keine allgemeine Verbindlichkeit beanspruchen kann. Demgegenüber zeigt der Autor auf, dass die ethische Argumentation zugunsten der Euthanasie von verdeckten anthropologischen Prämissen lebt, die der realen Situation schwerkranker und sterbender Patienten nicht gerecht werden. Neben der Kritik an einem Menschenbild, das Selbstbestimmung, Autonomie und Unabhängigkeit einseitig ins Zentrum rückt, erläutert er die Aufgabe der Annahme des eigenen Todes und den Sinn der Unterscheidung von aktiver und passiver Euthanasie für das Arzt-Patient-Verhältnis.

Abstract

The present euthanasia discussion is often based on two suppositions: on the one hand legalizing active euthanasia is demanded as the result of the right to self-determination of the person who is fatally ill, on the other hand arguments against the legalization are presented as being based on a religious view of the human person, which cannot be generally accepted in today’s pluralistic society. The author shows that the pro-argumentation is founded on subtle anthropological suppositions, which in no way relate to the real situation of a dangerously ill or dying person. Besides criticizing the lopsided view of the human person based solely on self-determination, autonomy and independence, the need of accepting ones own mortality will be explained as well as the need and sense of differentiating between active and passive euthanasia for the patient-doctor relationship.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturempfehlungen

  1. Bormann F-J (2005) Ein natürlicher Tod – was ist das? In: Schockenhoff E, Buch AJ, Volkenandt M, Wetzstein V (Hrsg) Medizinische Ethik im Wandel. Schwaben, Stuttgart, S 300–310

  2. Fasselt G (1998) Sterbebeistand/Sterbebegleitung. Lexikon der Bioethik 3, S 440–444

  3. Gillen E (2006) Autonomie und Pflege. In: Wie Ethik Moral voranbringt! Beiträge zu Moral und Ethik in Medizin und Pflege. LIT, Berlin, S 87–100

  4. Höfling W (2007) Recht und Ethik der Palliativmedizin, LIT, Münster

  5. Roser T (2007) Spiritual care: Ethische, organisatorische und spirituelle Aspekte der Krankenhausseelsorge; ein praktisch-theologischer Zugang, Kohlhammer, Stuttgart

  6. Schumpelick V (2003) Klinische Sterbehilfe und Menschenwürde. Herder, Freiburg i.Br.

  7. Virt GK (1998) Leben bis zum Ende. Zur Ethik des Sterbens und des Todes. Tyrolia, Innsbruck Wien

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Schockenhoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schockenhoff, E. Sterbenden beistehen. Gynäkologe 40, 966–971 (2007). https://doi.org/10.1007/s00129-007-2076-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-007-2076-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation