Skip to main content
Log in

Grenzen des Lebens

The limits of life

  • Leitthema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Zahl der extremen Frühgeburten von der 23+0 bis 24+6 SSW beträgt nach den Erhebungen der BQS (Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung) 0,61% und ist damit gering. Sie stellt aber den Neonatologen und den Geburtshelfer vor große Probleme. Die Überlebensrate beträgt 67 bzw. 82%, die Rate schwerer Hirnblutungen und das Auftreten einer periventrikulären Leukomalazie bis zu 50%. Die Empfehlungen zur Maximaltherapie variieren in verschiedenen Ländern erheblich. Entscheidend erscheint die Langzeitprognose der Frühgeborenen. Sowohl die MRT-Daten wie die Sechsjahresergebnisse der Ergebnisse der EPICure-Studie machen deutlich, dass die Zahl der Behinderungen erheblich ist und höher als vorher vermutet. Die Aufklärung der Eltern ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die große Erfahrung voraussetzt. Sie sollte daher ausschließlich in Perinatalzentren des Level I erfolgen, wo entsprechende Erfahrung vorhanden ist.

Abstract

A total of 0.61% of all preterm deliveries in Germany are extremely early, with less than 23+0–24+6 weeks of gestation. This is a great challenge for obstetricians und neonatologists. The tremendous advances in perinatal and neonatal care have contributed to a survival rate of 67–82%. The rate of severe intraventricular hemorrhage and periventricular leukomalacia is as high as 50%. Guidelines for active management are different between European countries and US. The long-term outcome of very preterm infants is the most important factor for guidelines and recommendations. Data from the MRI and the EPICure study at an age of 6 years demonstrate that the number of children with disability is substantial, with impairment in cognitive and neurological development. Critical information for parents with this important and difficult problem is needed. This should only be provided in a perinatal centre with great experience in this field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hentschel J, Arlettaz J, Bührer C (2001) Überlebenschance und Langzeitprognose bei Geburt in der Grauzone der Lebensfähigkeit. Gynäkologe 34: 697–707

    Google Scholar 

  2. Sauve RS, Robertson C, Etches P et al. (2006) Before viability: A geographically based outcome study of infants weighing 500 grams or less at birth. Pediatric 198, 101: 438–445; http://pediatrics.aappublications.org/cgi/content/full/101/3/438

  3. Pohlandt F (Hrsg) (1999) Umfrage an 21 deutschen perinatologischen Zentren zur Anzahl und Sterblichkeit von Frühgeborenen mit einem Schwangerschaftsalter von weniger als 27. Woche 1995–1997, AWMF-Leitlinie „Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes“

  4. Linderkamp O (2004) Frühchen haben heute gute Überlebens-Chancen. D Arzte Zeitung

  5. Voigt M, Roemer VM, Fusch C et al. (2005) Methodische Aspekte der Berechnung von Normwertkurven am Beispiel des Geburtsgewichtes. Geburtsh Frauenheilkd 65: 779–783

    Google Scholar 

  6. O’Shea MT, Klinepeter KL, Dillard RG (1998) Prenatal events and the risk of cerebral palsy in very low birth weight infants. Am J Epidemiology 147: 362–369

    Google Scholar 

  7. Garnier Y (2006) Problemfeld Frühgeburtlichkeit und Inflammation – Besteht eine genetische Determinierung Geburtsh Frauenheilkd 66: 939–946

  8. Herber-Jonat S, Schulze A, Kribs A et al. (2006) Survival and major neonatal complications in infants born between 22 0/7 and 24 6/7 weeks of gestation (1999–2003). Am J Obstet Gynecol 195: 16–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Bösche C, Genzel-Boroviczeny O, Hepp H et al. (1996) Mortalität, Geburtsmodus, Pneumothorax und intrakranielle Blutungen bei 859 extrem Frühgeborenen zwischen 1984 und 1992. Geburtsh Frauenheilkd 56: 322–327

    Google Scholar 

  10. Dammann O, Leviton A, Gappa M, Dammann CEL (2005) Lung and brain damage in preterm newborns, and their association with gestational age, prematurity subgroup, infection/inflammation and long term outcome. BJOC 112: 4–9

    Google Scholar 

  11. Vergani P, Locatelli A, Doria V et al. (2004) Intraventricular haemorrhage and perventricular leukomalacia in preterm infants. Obstet Gynecol 104: 225–231

    PubMed  Google Scholar 

  12. Woodward LJ, Andersen PJ, Austin NC et al. (2006) Neonatal MRI to predict neurodevelopmental outcomes in preterm infants. N Engl J Med 355: 685–694

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 91 Abs. 7 SGB V zur Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen nach § 137 Abs. 1 Satzz 3 Nr. 2 SGB V, Banz Nr. 205 v. 28.10.2005

  14. Genzel-Boroviczeny, Friese K (2006) Frühgeborene ander Grenze der Lebensfähigkeit. Dtsch Arztebl 1003: 1960–1964

    Google Scholar 

  15. Jennewein J, Fauchere JC, Glaser A et al. (2006) Was belastet Eltern nach dem Tod ihres extrem frühgeborenen Kinders? Eine qualitative Studie. 66: 745–751

  16. Wood NS, Costeloe A, Gibson AT et al. (2005) The EPICure study: associations and antecedents of neurological and developmental disability at 30 months of age following extremely preterm birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 90: 134–140

    Article  Google Scholar 

  17. Marlow N, Wolke D, Bracewell MA, Samara M (2005) Neurologic and developmental disability at six years of age after extremley preterm birth. N Engl J Med 352: 9–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Berger TM, Büttiker V, Fauchere JC et al. (2002) Empfehlungen zur Betreuung von Frühgeborenen an der Grenze der Lebensfähigkeit. (Gestationsalter 22–26) 13: 34–41

  19. Hakansson S, Farooqi A, Holmgren PA et al. (2004) Proactive management promotes outcome in extremely preterm infants: a population- based comparison of two perinatal management strategies. Pediatrics 114: 58–64

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Wolff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wolff, F. Grenzen des Lebens. Gynäkologe 40, 78–84 (2007). https://doi.org/10.1007/s00129-006-1938-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-006-1938-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation