Skip to main content
Log in

Pränataldiagnostik

Eine Standortbestimmung

Prenatal diagnostics

State-of-the-art

  • Zum Thema
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Jede Vorsorgeuntersuchung ist im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien eine pränataldiagnostische Maßnahme. Ziel der Pränataldiagnostik (PND) ist die Objektivierung und der Abbau von Befürchtungen sowie Sorgen der Schwangeren hinsichtlich der Gesundheit des Kindes sowie Hilfestellung bei der Entscheidung über Fortsetzung oder Abbruch einer Schwangerschaft. Mittels nichtinvasiver und invasiver Untersuchungstechniken können heute eine Vielzahl möglicher intrauteriner Erkrankungen vorgeburtlich diagnostiziert werden. Im Zentrum der Pränataldiagnostik (PND) steht der informative und über die Beratung nicht selten lebenserhaltende und zunehmend auch intrauterin therapeutische Ansatz. Doch haben die Fortschritte der PND auch Ansprüche und Begehrlichkeiten geweckt. Wir sind zunehmend mit dem „Anspruch“ auf ein gesundes Kind konfrontiert. Das Außerachtlassen einer sorgfältigen Beratung und der evtl. davon abgeleiteten Diagnostik bedrohen den Arzt vor allem haftungsrechtlich. Die ethischen und rechtlichen Implikationen der PND werden dargestellt.

Abstract

Every screening test for pregnant women is classified as a prenatal diagnostic measure under the motherhood regulations. The aim of prenatal diagnostics is the objectivization and reduction of fears and worries of pregnant women with respect to the health of the fetus as well as advice by the decision on termination or continuation of pregnancy. Nowadays, many possible intrauterine diseases can be diagnosed prenatally using non-invasive and invasive techniques. At the core of prenatal diagnostics are the informative and increasingly intrauterine therapeutic measures which in conjunction with the results of the consultation are often life-saving. However, the advances in prenatal diagnostics have also awakened demands and expectations so that one is increasingly confronted with the demand for a healthy child. Neglecting to carry out a thorough consultation and the possible resulting diagnostic tests, can lead to liability claims against the doctor. The ethical and legal implications of prenatal diagnostics are described.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Seit 1995 sind durch die Subsummierung des embryopathisch bedingten Schwangerschaftsabbruchs und die medizinische Indikation keine Daten vorhanden.

Literatur

  1. Bundesgerichtshof (BGH) Urteil vom 18.6.2002, VI ZR 136/01 OLG München, LG Augsburg

  2. Ergänzende Stellungnahme zum Diskussionsentwurf für Richtlinien zur Präimplantationsdiagnostik des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer – unveröffentlicht

  3. Fassbender K (2001) Präimplantationsdiagnostik und Grundgesetz. NJW 38: 2745

    Google Scholar 

  4. Grewel H (1993) Medizin am Scheidewege – kritische Anfragen an eine technologisch orientierte Medizin. Ethik Med 5: 170

    Google Scholar 

  5. Hepp H (1972) Ärztliche Überlegungen zur Reform des Paragraphen 218. Stimmen der Zeit 189: 375

    Google Scholar 

  6. Hepp H (2000) Präimplantationsdiagnostik – medizinisch, ethische und rechtliche Aspekte. Dtsch Arztebl 97: A1213–A1221

    Google Scholar 

  7. Holzgreve W (1993) Der Schwangerschaftsabbruch aus sog. „kindlicher“ Indikation. Z Arztl Fortbildg 10: 837

    Google Scholar 

  8. Picker R (1995) Schadenersatz für das unerwünschte eigene Leben: Wrongful life. Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd 80

  9. Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheitsdispositionen (1998) Wissenschaftlicher Beirat der BÄK. Dtsch Arztebl 95: A3236

    Google Scholar 

  10. Schroeder-Kurth TM (1989) Ethische Überlegungen zur pränatalen Diagnostik. Frauenarzt 5: 489

    Google Scholar 

  11. Schroeder-Kurth TM (1990) Stand und zukünftige Entwicklung der pränatalen Diagnostik. In: Fuchs C (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an Embryonen. Gustav Fischer, Stuttgart, S 35–48

  12. Singer P (1984) Praktische Ethik. Stuttgart

  13. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer (1991) Pränatale und perinatale Schmerzempfindung. Dtsch Arztebl 47: C2060–2062

    Google Scholar 

  14. Stellungnahme der DGGG (2003) Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik. Basse u. Lechner, München

  15. Stoll P (1980) Arzt und Schwangerschaftsabbruch. Überlegungen zur ärztlichen Ethik. Dtsch Ärztebl 77: 607

  16. Wuermeling HB (1990) Rechtspflichten der Schwangeren für das ungeborene Kind? Bamberger Symposium 16.–18.03.1990; http://www.bundesaerztekammer.de/30/Ethik/10FortGenetik/20PID.pdf

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Hepp.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hepp, H. Pränataldiagnostik. Gynäkologe 39, 861–869 (2006). https://doi.org/10.1007/s00129-006-1903-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-006-1903-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation